SG Supreme Hardware tauschen..

  • Ersteller nuffsaid
  • Erstellt am
nuffsaid
nuffsaid
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.02.10
Registriert
19.11.09
Beiträge
14
Kekse
0
Ort
Klagenfurt
Hey leute.. habe vor bei meiner Gibson SG Supreme die hardware (stoptail- und tune o matic bridge ) zu tauschen..

ist im moment gold .. hab nun aber schon seit einiger zeit 2 EMGs drin und mir gefällt das schwarz auf der gitarre so gut das auch die ( eh schon rostige ) hardware schwarz werden soll..

nun zu meinen 2 fragen.

1) bekomm ich die "einschlaghülsen" die ja natürlich auch gold sind .. aus dem korpus ohne etwas zu beschädigen und die neuen rein?

2) stoptail und tuneomatic sind doch standartteile oder ? ich hab malwas von "standart gewinde " und metrischem gewinde gelesen.. betrifft mich das oder ist das bei einem komplett tausch unrelevant..

würde dieses set bei mir passen?

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=110425040806&ssPageName=STRK:MEWAX:IT

danke und lg nuff
 
Eigenschaft
 
Moinsen,

Deine SG hat den Gibson Nashville-Steg, das ist eine modernisierte Variante der Tune-o-matic; ohne Rappelfeder, mit verlängertem Einstellbereich und Gewindehülsen statt Gewindestangen.

Ich kann mir trotzdem den Hinweis nicht verkneifen, dass man sich das Auslösen sparen kann, denn es gibt mehrere Anbieter für schwarze (passende) Ersatzteile. Nur verbleiben dann die farblich unpassenden Hülsen im Korpus (Edding nehmen;)), allerdings nur für den Steg - der Saitenhalter hat immer unbehandelte Hülsen.
Soweit ich weiß, darf tiefschwarze Hardware hierzulande nicht mehr eingeführt werden, irgendwas wegen RoHS-Konformität. Deswegen gibts nur diese dunkelgraue Farbvariante.


1) Die Gewindehülsen bekommt man aus dem Korpus, denn sie sind parallel zur Längsachse geriffelt und nicht verklebt; oft kann man sie sogar mit der Hand ein kleines Stück herausziehen. Leider haben sie - wie in den USA üblich - zöllige Gewinde, man muss also die vorhandenen Bolzen zum Rausziehen "missbrauchen": Dazu legt man ein Stück Holz o.ä. als Widerlager auf die Decke und hebelt die Dinger mittels großem Schraubendreher langsam raus. Bloß nicht schief ziehen, sonst splittert der Lack! Lieber von mehreren Seiten (ev. auch gleichzeitig) und mit Geduld.

2) Aufpassen! Es gibt mittlerweile viele Nachbauten (dank Fernost), die identisch aussehen können, aber nicht passen. Das abgebildete Set dürfte für asiatische Modelle sein, denn typisch sind die Schlitzschrauben zum Einstellen der Höhe des Steges. Trotzdem könnte es passen, der Bolzenabstand beim Original beträgt 74,3mm, am besten misst Du das mal selbst am lebenden Objekt. Der Saitenhalter dürfte sicher passen, üblich sind bei Gibson Bolzenabstände von 82mm. Allerdings vermute ich, dass die Löcher für die Bolzen des Steges vergrößert werden müssen.

Noch was: Die Saitenmasse wird über einen Draht hergestellt, der Kontakt zu einer der Einschlaggewinde hat - EMGs ist das zwar egal, aber falls man irgendwann wieder zurückbauen möchte, wäre der fehlende Draht ungünstig.............beim Einbau der Gewinde bitte darauf achten. Falls der Draht kaputtgegangen sein sollte (m.W. ein dicker Kupferdraht), einfach eine blanke Saite nehmen, die sind aus Stahl und sehr viel bruchfester als Kupfer oder Litze.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben