Sichtweise von Modes

  • Ersteller AGitarrenspieler
  • Erstellt am

Prima, wieder was gelernt, und das in meinem Alter :D

Aber wie war das jetzt mit den Hörvorschlägen für Dorisch modern?
Und gibt es irgendwo ein paar Erklärungen zum Umgang mit Kirchentonarten im Jazz? Jazzer nerven mich leicht, weil ich ihr Konzept der Harmonielehre nicht kenne und Diskussionen ausufern könnten, aber im Moment habe ich ein bischen Zeit...
 
da ich grade dabei bin modes zu lernen

Habe ich auch gerade vor und habe dabei den Plan entworfen, für jeden Modus einen Backing-Track zu basteln und damit im Jam-Unterforum jeweils einen Thread zu starten. Den ersten für Dorisch gibt es schon:
https://www.musiker-board.de/jam-sessions-hp/409009-jam-dorian.html

Der Zulauf ist bisher etwas mager, aber eventuell kämpfen einige Mitmachwillige noch. ;)

Über die Kirchentonleitern bin ich schon des Öfteren gestolpert, wie sie zustande kommen, wusste ich schon lange, aber so richtig mochte ich mich damit noch nicht beschäftigen. Nun dachte ich, es wäre Zeit.
Ich bin also kein Experte und mit der Theorie habe ich es auch nicht besonders, deshalb wäre es schön, wenn einige Experten hier, dort etwas mitmischen könnten. ;)

Dass mit der Sext wundert mich, denn in der kleinen Melodie, die ich in meinem Beitrag anspiele, ist der 2. Ton schon diese Sext und das war intuitiv gewählt und habe ich nicht als falsch empfunden. :redface:

Da ich dann aber wissen wollte, was die färbenden Noten im dorischen Modus sind, habe ich im Netz eine Seite gefunden, auf der steht, dass dies Grundton, verminderte Terz und die Sext (major six) sein sollen und mir gedacht: "Passt, habe ich." :D :confused:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben