Soundsamples und Vergleichstest Diezel Einstein vs. Mesa Dual Rectifier

  • Ersteller Bruellwuerfel
  • Erstellt am
Bruellwuerfel
Bruellwuerfel
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.12.21
Registriert
30.01.06
Beiträge
341
Kekse
3.345
Ort
Schweiz
So, hier geht's zum Review mit ausführlichen Soundsamples Diezel Einstein vs. Mesa Dual Rectifier :cool:

Diezel Einstein vs. Mesa Dual Rectifier

Details stehen alle da... ich freu mich über viele Kommentare!
Viel Spass!
 
Eigenschaft
 
cooler vergleich! :great:

jetzt rein von deinen samples her gefällt mir der mesa viel besser, der diezel klingt irgendwie so "dumpf"! :rolleyes:
 
EPIC!
ich persönlich finde den Mesa besser
klingt einwenig klarer und trifft mehr meine Soundvorstellungen
aber ist ja wie immer Subjektiv.

BTW:Sind die weittesgehend gleich eingestellt?
klingt so als ob der Mesa mehr trebble drin hat.
 
EPIC!
BTW:Sind die weittesgehend gleich eingestellt?
klingt so als ob der Mesa mehr trebble drin hat.

Die Presence des Diezel war auf max., die vom Mesa nur auf 9 Uhr... ansonsten waren die EQ Settings bei beiden Amps mehr oder weniger auf 12 Uhr.

Der Diezel ist vom Soundcharakter her wesentlich "dunkler". Mich hat die "Watte vor dem Diezel" auch gestört, aber ich konnte dies nicht wegdrehen. Ist halt der Charakter des Amps...
 
Hallo!

Vielen Dank für die Mühe und den interessanten Bericht! Ich hab's gewürdigt;)!

Ein Bekannter hat sich einen VH4 und einen Einstein zugelegt. Die erste Aktion beim VH 4 war, das Presence - Poti auszutauschen, da der Sound ebenfalls zu "dumpf" war. Er sagt übrigens auch, dass ihm der VH 4 an einer Marshall Vintage besser gefällt als an einer Mesa Box.
Ich selbst kann dazu nicht viel sagen, dazu kenne ich die Amps zu wenig, wollte Dir aber mitteilen, dass Du mit Deiner Meinung nicht alleine bist!

Grüße,

Matze
 
Sehr sehr guter Vergleich, das muss direkt belohnt werden!
 
Dankedankedanke schon mal!

der relativ dumpfe Sound des Diezels ist mir schon sehr aufgefallen, und das war auch der Grund dass ich beim Mesa geblieben bin...

Obwohl ich sagen muss, dass dies eigentlich nicht so auffällt wenn man alleine spielt oder nur ein Gitarrist in der Band ist. Da macht sich der seidige Klang eher angenehm bemerkbar. Aber im Direktvergleich merkt man's dann halt.

Ev. könnte man dem Diezel indirekt etwas mehr Brillianz beibringen, indem man Deep und Bässe zudreht.
Aber sowohl beim Mesa als auch beim Diezel kann man tagelang an den Knöpfen rumdrehen wie man will: der Grundcharakter des Amps bleibt gleich.

Sogar meine Freundin hat in einem (unfreiwillig gemachten, von mir aufgezwängten :p ) Blindtest den Mesa innerhalb 1 Sekunde erkannt... sie kennt halt den Mesa Sound von unseren (manchmal auch nicht ganz freiwillig besuchten :p Gigs.
Der Mesa bleibt Mesa, und Diezel bleibt Diezel... Love it or leave it.
 
hey erstmal super vergleich...obwohl ich den dumpfen Charakter des Diezels nicht bestätigen kann...ich habe ihn über ne Marshall 1960 Vintagebox gespielt und fand den Sound erst klassik und sehr durchstetzungsfähig!
 
Vielen dank für den vergleich!

Ich muss auch sagen das mir der Mesa weitaus besser gefällt, der Diezel klingt mir irgendwie zu bedeckt,
eben das was du und die anderen auch schon angesprochen haben, allerdings gefällt mir der clean kanal des diezels dann doch ein bisschen besser :)

Hast dir ne bewertung verdient :D
 
Also ich muss sagen, dass ich den Grundklang des Diezels super finde:great:
Ich finde ihn auf seine Art und Weise super!!
 
Eine Mesa Rectifier hab ich leider noch nicht persönlich spielen können, was mir aber in der Vergangenheit schon mehrfach aufgefallen ist, ist das Diezel Amps sehr sensibel sind was die Boxen Wahl angeht.
Gerade in Kombination mit Mesa Boxen die ich schon mehrere Male testen konnte fand ich sowohl den Einstein (habe 2 Jahre selbst einen gespielt) als auch den VH4 (mein derzeitiger) gar nicht gut.
Im Gegenzug habe ich auf einem Gig feststellen können das der Recto des Gitarristen einer Band die mit uns gespielt hat mit meiner Diezel Box genauso wenig harmoniert.

Zum Thema Watte vor der Box: Ich hab die Erfahrung gemacht das dieser Eindruck sehr oft daher kommt das A der Deep Regler mit höherer Einstellung den Bassbereich anhebt und somit natürlich die Höhen in den Hintergrund treten was kompensiert werden muss aber viele vergessen und B das Peter Diezel seine Amps auf jeden Fall deutlich dunkler abstimmt (ist ja bekannt) als die meisten Amps und daher für die Ohren eines Mesa oder Engl Spieler der Amp dumpf klingt. Dreht man den Treble Poti auf lässt sich das prima beheben auch wenn der dunklere Grundcharakter natürlich erhalten bleibt.
Als ich vor einer nen Engl Blackmore gespielt habe, hab ich übrigens die Höhen erst mal auf 9 Uhr gedreht denn der hat so geschrien das es bei Zimmerlautstärke in den Ohren geklingelt hat. Auch nicht gerade das wahre wie ich finde.
 
Also an der Stelle erstmal meinen allergrößten Respekt! :great: :great: :great: :great:

Soviel Mühe machen sich nicht viele. Wahnsinn.... :eek: :eek: :eek:

Mein erster Eindruck war auch das der MESA im ersten Moment symapathischer (sage absichtlich nicht besser, weil es einfach Geschmacksache ist) Klang als der DIEZEL.

Allerdings würde ich derzeit den DIEZEL vorziehen. Durch meine PU kombination (PAF PRO, EVOLUTION) könnte ich mir gut vorstellen das der Klang vielleicht etwas luftiger wird. Ist aber nur eine Vermutung, aber der dunkle Klang des DIEZEL und er etwas hellere der PU´s könnten sich sicher gut ergänzen.

Dann könnte man dem DIEZEL evtl. mal 6L6-Röhren verpassen und schauen was dabei rauskommt. Vielleicht kann man dem Sound so noch etwas feinschliff verpassen.

Oder eine Mischbestückung aus 6L6 und EL34... :gruebel:

Egal... Grundsätzlich bin ich der Meinung wenn man sich einen DIEZEL zulegt darf es auch nach DIEZEL klingen. Genauso wie es nach RECTO klingen darf.

In diesem Sinne... :rock:

Gruss,
Markus
 
hey
welcher Sound ist das beim Diezel? ist das der zweite Kanal oder der Mega-Mode im ersten Kanal?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben