SSS-Strat bis 800 Euro, Ahorn-Griffbrett (Player-Serie vs. Squier Vibe '50s?)

Die Harley Benton haben seit den letzten Jahren unheimlich an Qualität zugelegt.

Und wenn ich mit einer Harley Benton, anstatt mit einer Player Fender auf die Bühne gehe, dann kann die nicht so schlecht sein ;)

Aber wenn Dir G&L nicht gefällt wirst Du wohl mit der Player oder C50/C60 Classic Vibe am besten fahren.
 
J
  • Gelöscht von C_Lenny
  • Grund: Doppelt
Ich habe jetzt etliche Vergleiche u d Bewertungen im Netz gesehen und gehört.
Meist wurden der Squier ( der teuersten ) gute Eigenschaften attestiert.
min mir regen sich grundsätzlich erst mal Zweifel, ob Ahorn Griffbrett oder nicht. Dann müssen mir die Bünde gefallen. Musicworld Brilon stellt die Gitarren vor dem Versand ein und checkt sie durch.
das ist viel wert und wird von den Großen nicht geleistet. Da ich nicht weit von Köln entfernt lebe werde ich also mal dorthin fahren und testen, was mir am besten liegt. So im Spätsommer. Wer weiß , eventuell wird’s ja auch ne ganz andereStrat 😊
 
Dann müssen mir die Bünde gefallen. Musicworld Brilon stellt die Gitarren vor dem Versand ein und checkt sie durch.
das ist viel wert und wird von den Großen nicht geleistet.

Wie kommst du darauf? Du hast, zumindest bei Thomann, durchaus die Möglichkeit, im Rahmen des Bestellprozesses, unter Anmerkungen, darum zu bitten, vor dem Versand das Instrument einmal prüfen und einstellen zu lassen. Dies habe ich für mich, gerade in der Anfangsphase, mehrfach in Anspruch genommen. Dies führt dann allerdings auch dazu, dass sich der Versand um mehrere Tage verzögern kann. Ein weiterer Haken dabei ist allerdings, dass die durchgeführte Einstellung des Saiteninstrumentes nicht zwingend mit deinen Vorstellungen und Bedürfnissen im Einklang stehen. Dies geht natürlich am besten, wenn man direkt im Kontakt oder sogar im vor Ort im Laden steht.
 
Wie kommst du darauf? Du hast, zumindest bei Thomann, durchaus die Möglichkeit, im Rahmen des Bestellprozesses, unter Anmerkungen, darum zu bitten, vor dem Versand das Instrument einmal prüfen und einstellen zu lassen. Dies habe ich für mich, gerade in der Anfangsphase,
Ich habe Thomann kontaktiert. Eigenmarken Checken die, Fender oder Squier usw aber NICHT!! Die werden versendet ohne den Karton zu öffnen.

Musicworld Brilon ist noch relativ klein. Im
Telefonat bestätigten diese, dass JEDE Gitarre vor Versand gecheckt und eingestellt wird.
 
Ich habe Thomann kontaktiert. Eigenmarken Checken die, Fender oder Squier usw aber NICHT!! Die werden versendet ohne den Karton zu öffnen.

Das überrascht, und entspricht auch nicht meiner mehrfach gemachten persönlichen Erfahrung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Moin,
ich selber habe eine Squier Stratocaster Classic Vibe 50's aus dem Jahr 2014 und die steht einer MIM Fender Strat in nichts nach. Sie klingt richtig gut und der Ahornhals fühlt und spielt sich gut. Das sind aber meine subjektiven Eindrücke. Die alten Classic Vibe Strats hatten Erlen bodys und one pice Necks, Tonabnehmer gefertigt von Tonerider und die Verarbeitung ist hervorragend. Die Pickups der CV 50's entsprechen den Tonrider Surfari. Preis Leistung der alten Classic Vibe ist fast unschlagbar. Bei den neuen CV Strats haben sich die Spezifikationen geändert und da kann ich nicht viel zu sagen. Sollte ein gebraucht kauf für dich in Frage kommen, kauf dir ein Modell von vor 2018.

LG
Michael
 
Bei der ersten gefällt mir persönlich die Kopfplatte nicht so.

Die zweite ist wohl eine Standard Mexico, ist das Vormodell der Player. Genauso solide Basis. Wenn die in deiner Nähe ist und du sie testen kannst, warum nicht? Blind würde ich nie eine Strat kaufen, zu viele Unterschiede gibt es da, auch bei gleichen Modellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich würde noch die Indonesische Schecter Nick Johnson Signature in den Raum werfen. Hatte sich mir mal eingebrannt in dem Preisbereich.
Ansonsten würde es mich einfach zur Fender Player ziehen, hab für einen Anfänger Freund mal eine gekauft die war wirklich top. Wenn das Budget mehr hergibt würde ich das dann auch ausreizen, und keine Squier kaufen wollen, aber das ist dann eher persönliche Einschätzung.
 
Player (oder Vor-Modell Standard)
nur zur deiner Information, die Standard ist das Vormodell der Professional, diese wiederum der Professional 2,
ich denke, alle 3 sprengen die preislichen Vorstellungen unseres TE,
(aufsteigend immer teurer werdend, bis zur prof 2, die liegt, glaube ich, um die 1800€, die anderen, wenn überhaupt, wird es nur
gebraucht geben, sind aber klasse Gitarren):m_git1:.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Die zweite ist wohl eine Standard Mexico, ist das Vormodell der Player
gerade gesehen, da hast du es selbst verbessert:).
 
da hast du es selbst verbessert
Nö, nix verbessert. Standard Mexico habe ich geschrieben und das eine American Standard das Vormodell zur Professional ist, ist mir auch bekannt.
Edit: Wenn ich mir deine Zitate anschaue, muss ich wohl doch verbessert haben... aber innerhalb von Sekunden nach dem Schreiben.
Edit2: Nope. Dein Zitat bezog sich auf mein vorherigen Post und der steht auch immer noch so. Wenn ich allerdings in Verbindung mit Player von Vormodell schreibe und auch Standard schreiben, ist doch eigentlich klar, dass ich Mexican und nicht American Standard meine.. oder? :gruebel:
 
Zuletzt bearbeitet:
von all den vorgeschlagenen, bietet IMO die von @mix4munich erwähnt EBMM Sterling Cutlaw das beste Preisleistungsverhältnis.
Locking Tuner, satinierter Roasted Maple Neck, 2-Punkt Trem und der ergonomische Korpusübergang. Das ist ein unschlagbares Packet in dieser Preislage!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das Problem bei den beiden gebrauchten ist, dass ich die nicht anfassen kann. Zu weit weg.
Ich habe heute einen blinden Vergleich auf YouTube gehört.
Ohne zu wissen welche Gitarre gerade erklang, hat mir der Sound der 60ger Classic Vibe am besten gefallen. Die Player fand ich nicht so prall.Das ist nen Ding, oder ?
Beitrag automatisch zusammengefügt:

von all den vorgeschlagenen, bietet IMO die von @mix4munich erwähnt EBMM Sterling Cutlaw das beste Preisleistungsverhältnis.
Locking Tuner, satinierter Roasted Maple Neck, 2-Punkt Trem und der ergonomische Korpusübergang. Das ist ein unschlagbares Packet in dieser Preislage!
Leider ist genau die, dir mir zusagt, nicht lieferbar 😬
 
dass ich die nicht anfassen kann.
Dann lass es lieber
auf YouTube gehört.
Ohne zu wissen welche Gitarre gerade erklang, hat mir der Sound der 60ger Classic Vibe am besten gefallen.
Und du meinst deswegen, dass sie dir auch von der Bespielbarkeit dann besser gefällt?

YT ist gut um das Gebiet zu sondieren und um ein paar Modelle einzukreisen. Soweit bist du ja bereits, jetzt hilft nur in die Hand nehmen und vergleichen am besten an deinem Amp, net Video gucken.
 
Stimmt genau was du sagst. Der nächste Schritt wird wohl der ins Musikhaus sein zum Anfassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Morgen gehts in den Store in Köln 😊
Bin sehr gespannt auf die Ahorngriffbretter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben