Strombedarf eines Overdrives -- Verständnisfrage

G
grrt
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.05.24
Registriert
05.10.13
Beiträge
281
Kekse
20
Liebes Forum,

in der Anleitung zum EHX East River Drive steht einerseits geschrieben:

[...] you can use an optional 9VDC AC Adapter capable of delivering at least 25mA to the 9V power jack [...]

Aber auch:

The EAST RIVER DRIVE has a current draw of 6mA at 9VDC.

Was genau hat es mit dieser Differenz von 19 mA zwischen Mindestleistung des Netzteils und dem Strombedarf des Pedals auf sich? Ich bitte um Erleuchtung.
 
Eigenschaft
 
Hi,

das ist Sicherheit. Es ist nicht immer sicher, dass die Netzteile ihre aufgedruckte Stromstärke auf Dauer bereitstellen können.
Wenn man nun ein Netzteil mit 6 oder 7 mA benutzen würde, könnte es sein, dass das Pedal nicht richtig funktioniert,
oder im schlimmsten Fall das Netzteil überhitzt und defekt wird, da es an dessen Grenze betrieben wird.

Bei Netzteilen mit >25mA Strom-Output ist sicher gestellt, das es zumindest die 6mA liefern kann und nicht überhitzt, bzw. etwas unvorhergesehnes passiert.

LG Norbert
 
Ja, und ergänzend brauchen Schaltkreise eben je nach Betrieb auch unterschiedlich viel Leistung. 6mA mag das durchschnittlich ziehen, der Anschaltstrom wird aber höher liegen.
 
Aber 6 oder 25mA sollten für ein Netzteil kein größeres Problem darstellen, mein kleinstes hat glaube ich 300 mA.
Die Differenz ist Reserve.
 
Je nach Bauart des Netzteils nimmt bei zunehmender Belastung die Qualität der erzeugten Gleichspannung ab. Es kommen zunehmend Störungen (Brummen) mit drauf, die bei Audioschaltungen wie Effektpedalen auch auf den Ausgang durchwirken können.
Darum schwören viele ja auf Batteriebetrieb. Die Batteriespannung mag bei hohen Belastungen etwas einbrechen, aber es bleibt immer Gleichspannung.
 
OK, verstanden bis hierhin. Ich danke euch!

Krass finde ich dann noch die empfohlenen 100 mA für den EHX Stereo Pulsar, der lediglich 17 mA benötigt. Irgendwo in der Mitte wird dann vermutlich die Wahrheit liegen.

Aber 6 oder 25mA sollten für ein Netzteil kein größeres Problem darstellen, mein kleinstes hat glaube ich 300 mA.
Die Differenz ist Reserve.

Ich möchte gerne wissen, wie ich meine Effekte auf diverse Daisy Chains verteilen kann. 25 mA sind für mein Netzteil kein Problem, aber wenn ich z. B. wie beim Stereo Pulsar Differenzen von rund 80 mA pro Effekt Reserve einplanen soll, beginne ich doch zu zweifeln.
 
Das sind ja noch sehr ehrliche Angaben ;) Oftmals übertreiben es die Hersteller, z.B. beim Line6 DL4/MM4... wollen sie 1200mA statt 250mA. Vermutlich um das teure Netzteil gleich mitzuverkaufen.

Mein Pulsar hängt zusammen mit einem TS (10mA), Wah (5mA) und Delay (30mA) an einem 100mA Ausgang und funktioniert bestens. Rechne einfach mal sowohl für jedes Pedal einen Puffer von +25% Verbrauch und beim Netzteil -25% Leistung. Denn da fehlt aufgrund von Bauteiltoleranzen oder sehr optimistischen Herstellerangaben auch häufig ein wenig.

Wenn du noch Verbräuche einiger Pedale herauskriegen willst, kann ich dir http://stinkfoot.se/power-list empfehlen.
 
Wie gesagt, wenn das eine der Durchschnittswert ist, kann es sein das der Spitzenwert um ein vielfaches höher liegt.
Gerade Digitalgeräte mögen es überhaupt nicht wenn für die Stromspitzen nicht genug Leistung zur verfügung steht.
Manche Hersteller empfehlen auch einfach ihr eigenes Netzteil, welches eben auch um ein vielfaches mehr an Leistung liefern könnte, um einen großen Teil ihrer Produktpalete abdecken zu können.
 
Ich denke, ich bin soweit im Bilde. Besten Dank noch mal an alle!
 
Die möglichen Spitzenwerte wurden ja schon genannt. Verwiesen sei noch mal auf die angegeben Spezifikation


die man als "durchschnittlichen Verbrauch" oder "Dauerverbrauch" übersetzen muss. Das schließt im Umkehrschluss ein, dass es punktuell sowohl höhere als als niedrigere Verbräuche gibt.
 
Ich würde das eher mit Stromaufnahme, -verbrauch oder -bedarf übersetzen, aber im Grunde hast du recht.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben