Suche dringend DDR Kaltgerätestecker

  • Ersteller AlexanderNiejaki
  • Erstellt am
Ähm... ich überlasse das einfach mal dem Können des Elektrikers :D
Aber ich finde das ein wenig schade, weil ich die Orgel eigentlich in ihrem Originalzustand lassen wollte :( Ist schließlich von 1970

Kann ich nicht irgendwie nen externen Spannungsregulator (bzw Wiederstand) verwenden? Wenn ja, wie?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du must mal schauen da gibt es spezielle Trafos für den Zweck.
230 V rein und 220 V raus.
Wichtig ist das der Trafo auch für die Aufnahmeleistung der Orgel ausreichend dimensioniert ist.

Gruß
Fish
 
also muss dann theoretisch an der orgel nichts verändert werden, oder wie? das ist extern umsetzbar?
 
Ja, extern mit Stecker und Kupplung.

Geb mal bei google
spannungswandler 230v auf 220v
ein.

Aber IMHO kannst Du Dir das Sparen. Der Betrieb am 230 V Netz macht normalerweise keine Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das wäre perfekt, danke :)
 
weil ich die Orgel eigentlich in ihrem Originalzustand lassen wollte
Nachdem Du die DIN-Buchse aus- und ne XLR-Buchse eingebauen hast wollen? Oder Klinken?

Wenn Du es wirklich willst, laß das sinnlose Gelaber und kauf einfach für 5 Euronen den alten originalen Stecker :nix:

Funktioniert die Kiste überhaupt? Welche Orgel ist es denn eigentlich genau? Hast Du die Serviceunterlagen dazu? Was soll das eigentlich am Ende werden?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Was denn für sinnloses gelaber? Woher soll ich wissen, ob das teil funktioniert, wenn ich keinen stecker habe? DAS wäre sinnlos. ja, ich wollte die buchsen erst tauschen lassen, aber langsam würde es mir leid tun, etwas an dem gerät zu verändern. wenn das so klappt, wie fish gesagt hat wäre doch alles perfekt. ich besorg mir den originalstecker (was ja der anfängliche plan war) und beschaffe mir nen spannungsumwandler. fertig.

Unterlagen habe ich keine, das Teil Stand in nem Keller. "Böhm Matador" Steht drauf..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein "Spannungsumwandler" (nennt man auch Transformator oder Trafo) brauchst du nicht. Auch die Geräte damals mussten 10% Abweichung vertragen, was im Maximalfall 242V hätten sein können.
Es gibt auch keinen Trafo der fest 230V/220V umwandelt (ist mir zumindest nicht bekannt).
Die Möglichkeit mit Stelltransformator mal außen vorgelassen, halte ich für einen Laien nicht geeignet.
 
Jetzt hab ich nochmal gekramt, aber ich finde diese Stecker nicht wieder, das ärgert mich :evil:

@AlexanderNiejaki : ja, da hab ich mich etwas zu krass ausgedrückt, sorry, ich meinte es in Richtung: "Der Worte sind genug geschrieben, nun laß uns endlich Taten sehen!" :D

Jedoch hast Du damit leider völlig recht:

Woher soll ich wissen, ob das teil funktioniert, wenn ich keinen stecker habe?

:redface: :(

Bei meiner Suche im Fundus hab ich zwar so einen Stelltrafo wie angesprochen gefunden, denke jedoch ebenfalls, daß der unnötig ist:

Stelltrafo_01.jpg
Stelltrafo_02.jpg
Stelltrafo_03.jpg


Ah, eine alte Vermona, wenn die Info hier stimmt, kam dieses Modell 1964 heraus. Vielleicht kann @Böhmorgler etwas dazu sagen?
 
Hallo,

ich kenne dieses Steckersystem auch, allerdings nicht aus der DDR ;). Es wurde früher oft bei Leuchtstoffröhren in Festzelten verwendet, die mit Hilfe solcher Kabel/Stecker/Buchsen einfach verlängert, d. h. hintereinander gehängt werden konnten (kleinbauender als Schuko o. ä.). Im Vereinsfundus haben wir noch einige dieser Teile, und sie funktionieren auch mit 230 V. Und nein, abzugeben habe ich nichts...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr müsst wissen, es wäre furchtbar für mich wenn dem Teil was passiert.
Und nun ja, ich möchte halt auf Nummer sicher gehen. Damit auch ja nichts schief gehen kann.
Arbeiten an der Orgel würde ich sowieso nur einem Fachmann überlassen, schon aus Angst, ich könnte etwas kaputt machen.
Wenn ihr aber sagt, dass das mit dem 230V kein Problem ist, dann vertraue ich euch einfach mal.
Ich frage im Bekanntenkreis mal herum, irgendwer muss doch so nen Stecker haben.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben