Suche Großmembraner mit Charakter als Ergänzung für NT1A

  • Ersteller shibboleth
  • Erstellt am
shibboleth
shibboleth
HCA Holzflöten
HCA
Zuletzt hier
09.02.24
Registriert
23.03.09
Beiträge
579
Kekse
7.649
Ort
bei Münster/NRW
Hallo,

ich bin mit meiner kleinen Mikrofonsammlung eigentlich recht zufrieden, allerdings hätte ich gerne noch einen zweiten Großmembraner. Da hab ich im Moment nur ein NT1A, was mir eigentlich gut gefällt und mit dem ich auch schon ein paar CDs gemacht habe, aber manchmal klingt mir das oben rum zu analytisch. Ich hätte gerne etwas wärmeres, larger-than-life-mäßiges. Kostenrahmen: so bis 500€ wäre schön, notfalls geht auch ein bisschen mehr. Der Einsatzzweck ist hauptsächlich Stimme und verschiedene Flöten, gegen Allrounder hab ich aber nix.

Das Sennheiser MK4 kenne ich schon und das ist mir im Vergleich zum NT1A zu spitz-zischelig, und das Røde ist da ja schon nicht ohne...das Neumann TLM 102 hat vermutlich eine ähnliche Kapsel drin und wird mir darum wohl auch eher nicht zusagen, hab's aber noch nicht getestet. Vielleicht liege ich da ja falsch und ein Test lohnt sich?

Ansonsten - keine Ahnung :) die Mikrofone mit denen ich sonst noch Erfahrungen habe gehören einem Studio hier in der Gegend und für das Geld was die kosten kaufe ich mir ein Auto. Die festgepinnte Kaufberatung hab ich mir schon gegeben, da gibt's aber nur das CAD Trion was noch in den Preisrahmen passt und selbst importieren wollte ich eigentlich ungern, hab so schon genug Stress mit dem Zoll.

Danke im Voraus!

shib

PS: mein Aufnahmeraum ist akustisch behandelt und an der Regie arbeite ich grad, in dem Bereich muss also nix verbessert werden. Mein Interface ist ein Clarett 8preX, externe Preamps hab ich nicht, halte ich aber auch nicht für nötig. Vielleicht irgendwann mal, wenn ich in meinem Studio nicht auch wohne... ;)
 
Eigenschaft
 
500 öcken hast du? Mit viel Glück ist da ein altes Gefell M71 oder sogar ein UM70 drin. Meins hat vor ein paar Jahren inkl. MV962 450 gekostet. Da hast du eine prima M7-Kapsel.
 
Mit viel Glück ist da ein altes Gefell M71 oder sogar ein UM70 drin
Da muss man aber ganz viel Glück haben., oder?

Hast Du eine Einschätzung, wie sich die alte M7-MV962-Kapsel im Vergleich zum M930 - klanglich - verhält?
 
Bei voxorama war eine M71 Damals für unter 500 zu bekommen. Da habe ich kurz überlegt. Aber dann kam das o. g. UM daher und ich war happy. Das war wirklich Glück. Ich hatte mein Gefellzeug dann mal beim Thiersch, an der UM gab es gar nix zu meckern.

Schau mal zu den neueren Gefells bei Recording.de rein, da gibt es einiges. Meins hab ich mal mit einem Um57 verglichen, meins hat mir besser gefallen, da ein bisschen neutraler aber das 57 hätte ich auch am liebsten gehabt.

So mal grundsätzlich: warum soll es unbedingt ein Großmembranmik sein? Ich nehme für alles (un)mögliche auch gern Kleinmembraner, für Gesang funktionieren da einige erstaunlich gut.
 
Danke für die Tipps schonmal! Über "vintage"-Zeug hab ich natürlich noch garnicht nachgedacht, aber das ist 'ne gute Idee...da wird heute Abend mal geforscht.

Wieso Großmembran? Tja...muss gar nicht unbedingt Großmembran sein, was Kleinmembraner angeht bin ich mit zwei CM3 und einem KMS105 nur schon zufriedenstellend versorgt, von daher hab ich da nicht groß drüber nachgedacht.
 
Das Sennheiser MK4 kenne ich schon und das ist mir im Vergleich zum NT1A zu spitz-zischelig, und das Røde ist da ja schon nicht ohne...das Neumann TLM 102 hat vermutlich eine ähnliche Kapsel drin und wird mir darum wohl auch eher nicht zusagen, hab's aber noch nicht getestet. Vielleicht liege ich da ja falsch und ein Test lohnt sich?
Sind unterschiedliche Kapseln und recht unterschiedliche Mikros. MK4_inside.jpg TLM 102d.JPG
Probier das TLM102 mal aus. Ist das beste in der Preisklasse. Sind halt beides geklebte Kapseln ohne Draht in der Mitte. Daran hat Neumann schon früher gearbeitet, ging in den Dreißigern aber nicht so gut. Heute gibts dafür Maschinen.
 
Danke euch!

Also ich könnte an ein TLM 102 mit Spinne für 550€ rankommen, oder ein AT4047/SVSM für 460€. Was wäre eurer Meinung nach die bessere Wahl?
 
Für Deine Anforderung, wäre das AT4047 die bessere Wahl, u.a. angenehmer im Höhenbereich.
Wenn Du die Möglichkeit hast zum Vergleich testen, würde ic hdas machen.
Ansonsten go for AT4047!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@whitealbum: ich muss nochmal "doof" nachfragen:
zusammen mit einem Freund habe ich mir letzte Woche das Rode NT1A gekauft (wir beiden singen).
Unsere Stimmen sind recht unterschiedlich. Ich versuche mal vage zu beschreiben:
Seine Stimme: eher "warm und kräftig" (Balladen etc.)
Meine Stimme: eher "hoch, rockig, aggressiv"

Zu seiner Stimme passt es mMn sehr gut. Für meine Stimme finde ich das Mikro etwas zu höhenbetont. Der Gesang kommt schnell "nervig" rüber.

Könnte bei mir das AT4047 bzw. das TLM102 unter Umständen eine bessere Wahl sein?
Muss ich beim Gebrauchtkauf beim 4047 auf die Modellbezeichnung achten? SVSM etc.?



(Ich hoffe, ich mache hier den Thread nicht kaputt, aber da die Frage auch zu mir passte, wollte ich keinen weiteren Thread aufmachen...)
 
Was Du beschreibst passt serhr gut zum NTA1: es betont die Höhen, dabei wird immerzu eher negativ von China-Höhen gesprochen. :) Zu einer dunklen Stimme kann das durchaus gut passen.

Singst Du immer in dieser eher aggressiven Weise?

Vielleicht könnte ja auch ein Shure SM 7 B passen, ein dynamisches Mikro, das recht universell ist und auch mal Aggro abkann. :)
 
Ok, aggressiv ist vielleicht nicht ganz so passend als Beschreibung. Ich mache keine Shouts, Growls etc. sondern singe halt eher etwas rockiger als mein Freund.
Ansich finde ich den Sound vom NT1A gut, da hatte ich schon deutlich schlechtere (obwohl teurere...) Mikros in der Hand.

Danke für den Tip mit dem SM7B! Das hatte ich auch schon als Überlegung gehabt.

Prinzipiell machen wir Pop-Rock Musik mit deutschem Gesang.
Wenn ich demnächst einen Ausschnitt einer halbwegs vorzeigbaren Aufnahme habe, werde ich sie mal hochladen. Hilft vielleicht dabei einen Tipp zu geben.
 
Hast du schon mal probiert, nicht direkt frontal ins Mikro zu singen, sondern etwas am Zentrum vorbei? Das mildert die spitzen Zischlaute etwas ab. Wäre vielleicht mal einen Versuch wert.
Ansonsten hast du ja schon eine schöne Alternative genannt bekommen.
 
@whitealbum: ich muss nochmal "doof" nachfragen:
zusammen mit einem Freund habe ich mir letzte Woche das Rode NT1A gekauft (wir beiden singen).
Unsere Stimmen sind recht unterschiedlich. Ich versuche mal vage zu beschreiben:
Seine Stimme: eher "warm und kräftig" (Balladen etc.)
Meine Stimme: eher "hoch, rockig, aggressiv"

Zu seiner Stimme passt es mMn sehr gut. Für meine Stimme finde ich das Mikro etwas zu höhenbetont. Der Gesang kommt schnell "nervig" rüber.

Könnte bei mir das AT4047 bzw. das TLM102 unter Umständen eine bessere Wahl sein?
Muss ich beim Gebrauchtkauf beim 4047 auf die Modellbezeichnung achten? SVSM etc.?



(Ich hoffe, ich mache hier den Thread nicht kaputt, aber da die Frage auch zu mir passte, wollte ich keinen weiteren Thread aufmachen...)

Grundsätzlich ist es so, dass ein weitgehend linearer Frequenzgang UND eine gute Kapsel fast die ganze Miete bei einem Großmembrankondesatormikro ist.
Eine gute Kapsel die präzise auflöst, lässt sich später hervorragend mit EQ und Kompressor etc. bearbeiten.
Der recht lineare Frequenzgang hilft, die vorgesehenen EQ-Einstellungen auch so letztlich klanglich zu bekommen, wie man den EQ einstellt.
Beim Rode NT1-A ist es so, dass es eine mäßige Kapsel hat und eine deutliche Höhenanhebung.
Beides führt oft zu harschen Höhen.
In den Fällen in denen es kaum bearbeitet wird und bei passenden Stimmen eingesetzt wird, kann es durchaus gut klingen. Sobald man aber am EQ dreht, merkt man die mäßige Kapsel des Rode NT1-A.

Das AT4047 SV wie die Multipattern Version hat eine leichte breitbandige Anhebung in den Hochmitten/Höhen und die Kapsel des AT4047 ist gut.
D.h., mit diesem Mikro würden letztlich beide Sänger profitieren.
Beim erstgenannten könnte man ggf. die Hochmitten um 4,8khz breitbandig leicht anheben (wenn gewünscht), und aufgrund der guten Kaspel würde das Ergebnis auch gut klingen.
Beim zweiten Sänger sollte es auch passen.
Das AT4047 erinnert soundmäßig an die FET-Mikros frühere Tage mit guten Mitten und schönem Klang bei Stimmen.

Die MP Variante sollte in Nierencharakteristik-Eisntellung ähnlich der festen Niere des SV's klingen.
Bei thomann.de gibt es einen sehr guten Testbericht (AT4047MP) von Andreas Hau (Sound&Recording), der das Mikro sehr gut beschreibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben