Suche Loadbox mit speaker sim ---> Röhrenamp über Kopfhörer

[E]vil
[E]vil
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.10.21
Registriert
16.11.03
Beiträge
11.427
Kekse
14.413
Ort
Odenwald
Moin :)

Ich suche nach einer (möglichst günstigen) Möglichkeit um meinen amp lautlos an mein mischpültchen (behringer xenyx 502) weiter zu leiten und dann über Kopfhörer üben zu können. Bisher mach ich das selbe mit einem zoom g3 aber würde gerne mein großes setup dafür nutzen können. Der amp hat zwar einen line out, dieser funktioniert aber nur wenn man eine Box dran hängt und anständig aufdreht. Bringt also nix. Die meisten DI Boxen schleifen das Signal ja auch einfach nur durch. Das ideale gerät für diesen Zweck wär wohl die Koch Dummybox aber da gehen die Meinungen irgendwie sehr weit auseinander. Die einen sagen das Teil klingt genia, andere meinen der sound ist Dumpf und muffig. Mein Mischpültchen hat am Line in einen 2-band eq, Damit sollte man das ausgleichen können, oder?
https://www.thomann.de/de/koch_amps_dummybox_home.htm
Alternativ kommt ja irgendwann dieses jahr von Jet City noch der jettenuator, der allerdings auch gleich mal ~100 Euro mehr kosten wird. Preislich wären so um die 150 Euro oder weniger schon ganz angenehm. Hat jemand eine idee oder ist die Koch die Beste option? Guter sound ich zwar wichtig aber es muss nicht highend sein. Ist nur zum stillen Üben gedacht.

Danke schon mal und frohe Ostern :great:
 
Eigenschaft
 
Ein absoluter Klassiker und meine Empfehlung wäre das Palmer PDI 03! Gebraucht ab und an auch sehr günstig (unter 200€) zu bekommen.
Funktioniert auch prima im Studio und als PA Lösung auf der Bühne.

Bei den ganzen Loadboxes mit Speakersim ist es wie mit Gitarren und Amps: Jedes Modell hat einen Eigenklang, da hilft nur testen!
Hier gibt's einen kleinen Vergleich: http://www.bonedo.de/artikel/einzelansicht/testmarathon-power-soaks.html
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Für das Geld würd ich auch die Palmer nehmen oder das neuere Modell, welches man gebraucht aber eher für 250€ sieht.

Die beste Speakersim hab ich allerdings von Two Notes Engineering gehört und zwar das Modell Torpedo...ist aber weit über deinen Preisvorstellungen ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Kosten aber beide leider deutlich mehr als ich ausgeben wollte ^^
 
Schau einfach mal, ob du nicht einen von beiden auf 200€ gedrückt bekommst. Was besseres wirst du echt nicht kriegen, schau mal:

https://www.youtube.com/watch?v=qtypIzTx0t4

https://www.youtube.com/watch?v=zzMpKxIazv4

Die Palmer Dinger werden nicht umsonst oft in Studios benutzt, die Teile sind echt gut und da würd ich eher ein bisschen sparen als irgendwelche mistigen Kompromisse einzugehen und nach einem Jahr mit dem Sound gefrustet zu sein.
 
[E]vil;6404169 schrieb:
Kosten aber beide leider deutlich mehr als ich ausgeben wollte ^^
Erfüllt aber das Maximum an Preis-Leistung :great:

Die Palmer Dinger werden nicht umsonst oft in Studios benutzt, die Teile sind echt gut und da würd ich eher ein bisschen sparen als irgendwelche mistigen Kompromisse einzugehen und nach einem Jahr mit dem Sound gefrustet zu sein.
+1
 
[E]vil;6404121 schrieb:
Moin :)

Ich suche nach einer (möglichst günstigen) Möglichkeit um meinen amp lautlos an mein mischpültchen (behringer xenyx 502) weiter zu leiten und dann über Kopfhörer üben zu können. Bisher mach ich das selbe mit einem zoom g3 aber würde gerne mein großes setup dafür nutzen können. Der amp hat zwar einen line out, dieser funktioniert aber nur wenn man eine Box dran hängt und anständig aufdreht. Bringt also nix. Die meisten DI Boxen schleifen das Signal ja auch einfach nur durch. Das ideale gerät für diesen Zweck wär wohl die Koch Dummybox aber da gehen die Meinungen irgendwie sehr weit auseinander. Die einen sagen das Teil klingt genia, andere meinen der sound ist Dumpf und muffig. Mein Mischpültchen hat am Line in einen 2-band eq, Damit sollte man das ausgleichen können, oder?
https://www.thomann.de/de/koch_amps_dummybox_home.htm
Alternativ kommt ja irgendwann dieses jahr von Jet City noch der jettenuator, der allerdings auch gleich mal ~100 Euro mehr kosten wird. Preislich wären so um die 150 Euro oder weniger schon ganz angenehm. Hat jemand eine idee oder ist die Koch die Beste option? Guter sound ich zwar wichtig aber es muss nicht highend sein. Ist nur zum stillen Üben gedacht.

Danke schon mal und frohe Ostern :great:

Für das Geld ist das Koch-Teil sicher ein gutes Angebot, die Technologie dahinter ist ja nicht neu gibt es seit gut 20 Jahren. Wie die Palmer-Sachen auch.
Stammt noch aus der Zeit als Eddie van H. und Steve L. diverse Röhrentopteile als Preamps umfunktioniert haben.
Mehr wird mit dem genannten Budget wohl nicht zu holen sein, meine subjektive Meinung...;)

Aktuelle Technologie wäre das hier, kostet aber leider auch richtig Geld: http://www.two-notes.com/en/hardware/torpedo-vb-101/

Alternativ würde ich mich eher nach einen alternativen Recording-Multieffekt umsehen. Das G3 habe ich selber, funktioniert gut zum Üben klingt aber nicht besonders.
Momentan habe ich ein VOX ToneLAB EX mit dem ich sehr zufrieden bin. Drauf gekommen weil vor ein paar Monaten in der Gitarre & Bass ein Artikel über die Band Helloween war die mit diesen Geräten live spielen - direkt in Pult wohlgemerkt!
Hier im Forum gibt's auch ein Thema dazu.

Ich würde das auf jeden Fall dem großen Setup vorziehen das es viel handlicher ist und außerden gibt's keinen Röhrenverschleiß...:D


Gruß, Stefan
 
Ich denke, der Sinn ist hier, mit seinem großen Live-Setup zu üben, um Kanal- Patchwechsel mit zu integrieren. Geht mir ähnlich. Ich habe zwar auch zwei kleine Amps zu Hause, freue mich aber auch, dass ich die Möglichkeit habe, über eine Loadbox mit Kopfhörern zu üben und dazu meinen großen Amp samt MIDI-Leiste nutzen zu können. Ich habe allerdings auch ein relativ luxuriöses Setup. Ich geh hoch in mein(en) Studio/Übungsraum und spiele den Amp über das Two Notes Torpedo VB-101, über welches ich auch aufnehme. Zum Glück habe ich eine reiche Freundin, die mir das Ding zum Dreißigsten geschenkt hat ;-) Das ist natürlich preislich nicht ohne und für das reine Üben meiner Meinung nach völlig überzogen.

Wo will ich eigentlich hin? Ach so: Ich kann mir mittlerweile nicht mehr vorstellen, mit einer Lösung wie dem Palmer glücklich zu werden. Das liegt vor allem daran, dass mir z.B. 95 % der Speakermodelle im Torpedo nicht gefallen, bzw. diese zu meinem Amp nicht passen. Genau genommen nutze ich von den > 40 Modellen nur zwei: die Diezel 4x12 mit Celestion V30 und eine Suhr-Box mit Warehouse Speakern, manchmal noch eine Hiwatt 2x12 mit Fane Speakern.

Mit so einer analogen Simulation hättest du halt - wie bereits erwähnt - im Prinzip nur einen Sound, und den musst du halt mögen, weil du den nur innerhalb bestimmter Grenzen verbiegen kannst. Also unbedingt anspielen! Vielleicht doch bei eBay kaufen und bei Nichtgefallen einfach wieder reinstellen.

Mich würde mal interessieren, wann so ein Ding mal von Harley Benton erscheint. Das ist ja denke ich keine Raketentechnik, also nur noch eine Frage der Zeit.

Frohe Rest-Ostern und viele Grüße aus Hölle an der Saale.

Till.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nee ein neues Multi will ich nicht. Für unterwegs reicht mir das G3 vollkommen aus und zuhause will ich eben lieber den großen benutzen.
Die Palmer PGA-04 sieht momentan am interessantesten aus, zumal ich auch noch 1he im Rack frei habe. der Preis ist mir allerdings für meinen Zweck doch zu hoch und ich denke 200 werden da nicht drin sein.
Mal ne Billiglösungsidee: Die Behringer DI Box soll eine recht brauchbare speakersimulation haben. Da könnte ich doch einfach einen entsprechenden Lastwiderstand (gibts sowas fertig? Alternativ eben selber bauen) dahinter hängen, oder? Ein Komplettpaket wär mir zwar lieber aber die Lösung wär wirklich günstig.

Frohe Rest-Ostern und viele Grüße aus Hölle an der Saale.
Hi Nachbar :D
Du triffst so ziemlich den Nagel auf den Kopf was die Nutzung um umschaltung von patches usw. angeht. Allerdings will ich damit nicht recorden oder sonstwas, dafür kann ich ein Micro nehmen. Ich brauch wirklich nur was zum üben wenn ich mal nicht laut spielen kann oder will. Das Torpedo ist sicher ein klasse Teil, aber wär bei mir leider wirklich nur raus geschmissenes Geld. Eine HB Lösung wär tatsächlich ideal :D
 
Das mit dem Lastwiderstand geht. Würde dann die Behringer GI100 DI Box nehmen, da haste wenigstens ne Speakersim von Jürgen Rath :D
Lastwiderstand würd ich selber basteln, die sind ansonsten auch nicht so billig, aber auch selber basteln ist nicht mit 2 Mark fuffzig getan :)

Ich steh momentan selber vor so einem Problem wie du und ich persönlich spar auf ne Palmer hin und würde dir das auch raten, aber wenn dir günstig wirklich nichts ausmacht, dann würd ich tatsächlich die Behringer DI+Lastwiderstand nehmen.

Edit: http://www.gitarren-forum.de/threads/87397-topteil-di-box-lastwiderstand Hier stehen ein paar Tipps zu dem Thema
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hmm ich glaub dann nehm ich erst mal die Billiglösung bis ich irgendwann auch mal das Geld für die Palmer übrig hab. Vielen Dank für eure Hilfe *kekse im Raum verteil* :great:
 
Lastwiderstand würd ich selber basteln, die sind ansonsten auch nicht so billig, aber auch selber basteln ist nicht mit 2 Mark fuffzig getan :)

Und damit wären wir wieder am Anfang... :D

Selberbauen ist grundsätzlich kein Problem, hier ein Thema dazu samt Link wo man sowas als Bausatz kriegt: https://www.musiker-board.de/modifi...au-e-git/349290-attenuator-selbstgemacht.html
Allerdings kosten die nackten Teile schon die Hälfte von dem was der Koch-DummyLoad fertig kostet - da würde ich nicht mehr selber bauen. Zumal man hier ja auch einges kaputt machen kann.

Das könnte man dann noch mit einer separaten Speaker-Simulation verfeinern. Ob das dann über Kopfhörer(!) signifikant besser klingt wie das G3 ist ein anderes Thema.


Gruß, Stefan
 
Ob das dann über Kopfhörer(!) signifikant besser klingt wie das G3 ist ein anderes Thema.
darum gehts doch gar nicht. wenn ich signifikant besseren sound will häng ich die box dran :)
ich komm mit der di box (gebraucht 22) und sämtlichen kram den ich noch kaufen muss insgesamt auf 35-40 euro das ist schon deutlich angenehmer als die 150 für die koch box.
 
Two Notes Torpedo live.

Gibts nix besseres. Kostet leider 800-900 Mücken.
 
Two Notes Torpedo live.

Gibts nix besseres. Kostet leider 800-900 Mücken.

Doch, das Torpedo VB-101. Aber die Aussage hilft hier ja auch nicht wirklich weiter, wenn man sich mal den Threadverlauf zu Gemüte führt. :gruebel:
 
Doch, das Torpedo VB-101. Aber die Aussage hilft hier ja auch nicht wirklich weiter, wenn man sich mal den Threadverlauf zu Gemüte führt. :gruebel:


Ich würde das "Live" bevorzugen, weil Resistive Load (VB101) < Reactive Load (Live).
Der Lastwiderstand hat viel Einfluß darauf, wie ein Amp realistisch reagiert.

- - - Aktualisiert - - -

 
Auch das hilft nicht weiter :rolleyes:
 
Na jaaaaa...Ich will hier keine Haarspalterei betreiben, habe aber gerade Zeit :D

Im Rig Talk Forum sagt Guillaume Pille (Chef von Two Notes), dass das VB-101 immer noch "the highest grade" Gerät mit den qualitativ hochwertigsten Komponenten der Torpedos ist.

Ich habe jetzt nochmal bei Rig Talk gelesen:

(Zitat) Hi City Hunter,

the VB-101 is still the highest grade product in our catalog.

I will post samples of the same signal sent to the 2 units with the same parameters, but some parameters (overload and variphi) are not present in the Live, so the possibilities and the overall quality of the VB-101 stays superior. (Zitat Ende),

(Zitat) Well, the Live was design to sound close to the VB-101, but components quality, even if it's very good in the Live, is a little under the quality in VB-101. So, obviously, some thing will be missing in the Live. But for most people, as the audience won't notice, it's not that important. (...) The overall quality on the live is close to what you would find in 1200$ soundcards for example, so even if it's not ultimate like in the VB-101, it is still high-grade design for the guitar market. (Zitat Ende)

Außerdem kannst du seit dem Software-Update auf 2.0 im VB-101 auch 2 Speaker/Mikro-Kombinationen mischen, du hast mehr Post-FX (Compressor, Exciter, EQ vs. nur EQ beim Live).

Aber es ist wirklich Haarspalterei! Beide Dinger sind absolut top und wenn ich's mir heute kaufen müsste, würde ich wahrscheinlich auch das Live nehmen. Es erscheint mir vom Preis-Leistungs-Verhältnis etwas besser. Wie gesagt, ich habe das VB-101 geschenkt bekommen, als es nur DAS gab, also beschwere ich mich auch nicht.

Tschüss,

Till.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben