Suchen Anlage für Liveband, die im Proberaum und bei kleineren Veranstaltungen benützbar ist. Budget bis maximal 1500€. Stil:Rock/Blues/Oldies usw.

  • Ersteller beatlejus
  • Erstellt am
B
beatlejus
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.08.23
Registriert
31.08.08
Beiträge
8
Kekse
0
Beitrag aus einem anderen Thread ausgelagert, weil das eine neue Anfrage ist.

mfk0815 von der Moderation


Guten Morgen,
würde mich freuen, wenn jemand Tipps für eine Band-Ausstattung hätte. Hier das Anforderungsprofil:

1.) Anwendung

a) Musikart:

[ ] DJ- und Playback-Anwendungen
[ ] Sprache
[ ] Verleih
[X] Livemusik (Band)

Stil: Rock, Pop, Blues, Oldies, Swing

Bandbesetzung / was soll über die Anlage gehen:
2x Lead-Gesang, i. d. Regel im Wechsel + 4-5 Backing Vocals, 2x Gitarre, Bass, Drums, Keyboard, zeitweise Akkordeon

b) Größe und Location der Veranstaltungen:
Bitte hier die Personenzahl angeben, die aktiv beschallt werden soll - also nicht die Besucher mitrechnen, die eigentlich nur an der Bar stehen und sich unterhalten wollen.

[X] nur Proberaum, Gigs bis ca. 50 Leute
[X] ...bis ca. 100 Leute
[ ] ...bis ca. 200 Leute
[ ] ...bis ca. 300 Leute
[ ] ...bis ca. 500 Leute
[ ] ...bis ca. ____ Leute...

Übliche Größe der Locations, in m²:

[X] 50 m²
[X ] 100 m²
[ ] 200 m²
...

[ ] genaue Abmessung (falls bekannt): ______

obige Angaben für [X] Indoor oder [X] Outdoor/Zelt.


c) Anzahl und Art der Boxen:

[] komplettes Front-System
[ ] Mid/High-Speaker
[ ] Subwoofer
[ ] Monitore: Anzahl:____
[X ] komplette PA: Front und Monitore


d) aktiv / passiv
[ ] aktiv
[ ] passiv
[X] egal / was will der von mir?



2.) Budget
erwünscht: 500-1000€
absolutes Maximum: 1500€

3.) Vorhandenes PA-Equipment (Typenbezeichnung nicht vergessen):
___

[ ] weitere Nutzung erwünscht.
[ ] Verkauf, eine Option, um das Budget aufzustocken



4.) Klangliche Ansprüche:
[ ] keine Ansprüche, Hauptsache es kommt was raus
[ ] keine besonderen Ansprüche an den Klang
[X] sollte klingen
[ ] sollte exzellent klingen (Bemerkung: gehobenes Budget vorausgesetzt!)



5.) Zukunftsfähigkeit:
[ ] ohne Bedeutung
[X] mittelfristig sollts schon halten
[ ] wir halten ewig!



6.) Zustand des zu kaufenden Equipments:
[ ] neu
[ ] gebraucht
[X] egal

Wenn Beratung für den Kauf einer Komplett-Anlage (inkl. Mikros, Mischpult, Verkabelung,...) gewünscht wird, bitte den folgenden Teil noch ausfüllen:

7.) Mischpult


[ ] analog
[ ] digital
[X] egal

Anzahl Mono-Kanäle:___
Anzahl Subgruppen:___
Anzahl pre-Auxwege (Monitor-Wege):___
Anzahl post-Auxwege (Effekte):___


Sonstiges:

[ ] integrierte Effekte
[ ] Meterbridge


8.) Erwünschte externe Effekte:
Die Gitarren/Bass nutzen verschiedene Fusspedale (Reverb, Distortion etc.)

9.) Sonstiges/Bemerkungen:
Unsere früherer Lead-Gitarrist hatte sehr professionelles (Digital)-Equipment, das er mit Verlassen der Band natürlich mitgenommen hat. Wir sind alle absolute Laien und stellen uns eine möglichst einfache Lösung vor, d. h. Tendenz eher analog. Irgendwoher kam die Aussage, es sollte eine Anlage mit mehr als 100W sein - ich stelle das mal so dahin.


Rückfragen gerne erwünscht.

Gruß
beatlejus
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hmm, eine PA mit Monitore und Mischpult, das "klingen soll", also quasi schon gehobenere Ansprüche um 1000€, maximal aber 1500€, ist neu an sich nicht machbar.
Rechne mal nach, ein Top, das was taugt, kostet so in etwa ab 350 € aufwärts, ein Sub, der nicht nur undefiniert vor sich hinbrummt, kostet mindestens 600-700€, dazu Monitore oder Inearsysteme, die pro Musiker (wie viele seid ihr denn genau?) dann auch wieder so gut 350€ und mehr kosten. Das ganze dann über ein Mischpult, das digital (analog würde ich nicht mehr nehmen, außer es gibt zwingende Gründe) auch so ab 600€ was taugt. Wenn ich da jetzt mal vier Monitore rechne dann kommen wir auf grob 4000 € und da fehlt noch die ganze Kabelage. Das ist so grob die Situation neu.

Gebraucht kann das etwas anders sein, aber sich sehe da auch recht schnell die Grenze des machbaren bei 2000€. Nur das müsste man sich konkret an den Gebrauchtmarkt-Angeboten ansehen. Nur wäre es dann angebracht, wenn du mal den Gebrauchtmarkt selbst absuchst und hier mal ein paar für dich interessante Angebote vorstellst. Dann können wir schon auch sagen ob das was taugt oder Schrott ist und ob der Preis da angemessen oder überzogen ist.
Suche bei den Boxen nach Marken wie RCF, QSC, FBT, Yamaha und ähnlichem. Natürlich gingen auch andere, an sich hochpreisigere Teile, die sind dann aber meist aus einem Verleihbetrieb und können shcon sehr, sehr viel erlebt haben. Bei den Pulten würde ich analog nach Soundcraft (GB4 oder GB8 z.B) oder Allen&Heath (GL2400, GL2800 oder MixWz3 bzw MixWz4) suchen. Digital eher nach einem Behringer X32, bei anderen sind die Preise oft hoffnungslos überzogen.

Irgendwoher kam die Aussage, es sollte eine Anlage mit mehr als 100W sein
Ich denke dem kann man nur zustimmen, auch wenn es mal Zeiten Gab, da ging eine Band mit einem 40 oder 60 Watt Mischverstärker spielen (Echolette M40 z.B) Aber das ist jetzt auch schon fast 60 Jahre her.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Verstehe ich das richtig..... ihr habt weder ein Mischpult, noch irgendwas an Endstufe, Boxen, Monitore?
Glaube nicht, dass das auch nur ansatzweise für den Preis geht

Da war @Mfk0815 schneller
 
Rechenbeispiel für eine eher unterdimensionierte Anlage:
2x
dB Technologies B-Hype 12

1x
dB Technologies Sub 615

sind schon 1127 EUR für eine Frontbeschallung, die nicht sofort Ohrenkrebs erzeugt, aber eher noch zu schwach ist.

Dann habt ihr extrem viele Signale, also ein günstiges Digitalpult:
Soundcraft Ui24R

Das
Behringer X Air XR18

würde schon knapp mit der Kanalzahl, wenn ihr die Drums abnehmen wolltet.
Selbst mit dem kleineren Pult seid ihr schon bei 1786 EUR.

Ihr braucht aber vermutlich noch Monitore, Stative, Kabel ....
Habt ihr schon Mikrofone und Stative dazu?

Das angepeilte Budget wird nicht reichen.

Wenn ihr versucht, das doch mit noch billigeren Komponenten durchzuführen, werdet ihr keinen akzeptablen Klang erzeugen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo zusammen,

Ich frage mal vorsichtig: wollt Ihr gleich Vollabnahme mit Bass und drums oder etappenweise?
Hat Euer Bassist eine potente Anlage, ist der Keyboarder autark, die Gitarristen mit eigener Anlage und könnt Anfangs auf Druck aus der Bassdrum verzichten, wäre zu überlegen, bessere Topteile zu kaufen und die Subs erstmal wegzulassen.

Um Gesang, kb/Akk usw gut rüberzubringen und um auch mal für ein paar Leute mehr Luft zu haben, könnte ich mir da QSC K12.2, RCF ART 712 oder entsprechende Yamaha sehr gut vorstellen.

Hatte kürzlich auch eine Oldies-Band ( Bassist lief nicht drüber) und auch so die o.g. Publikumsgröße, das ging mit denen sehr gut. ( an dem Abend waren es K12.2).Ich habe mit allen 3 immer wieder zu tun und es klang angenehm mit ordentlich Reserven. Bei einer VA ohne Sub-Unterstützung, klar da fehlte was, aber alle waren auch wegen der nicht überzogenen Lautstärke sehr zufrieden.

Nebenbei durften/ mussten wir 1,5 Std dranhängen weil viel mehr kamen als geplant und super Stimmung war.

Wenns dann weiterhin bei Euch gut läuft, könnt Ihr ja immer noch über potente Subs nachdenken.

Nur mal so ein Gedanke
1500 ist ein Limit, da fällt mir nicht so viel ein.
Die o.g. Anlage wurde ja auch vernünftigerweise als unterdimensioniert bezeichnet.

Norbert
 
Grund: Ergänzung Limit
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, aber wünschen kann man sich viel, wenn der Tag lang ist. Weltfrieden, Harmonie unter allen Lebewesen - wünsche ich mir jeden Tag, aber kriege ich das? Nein. Also gehe ich raus und grüße meine Familie, Nachbarn, Kollegen und Mitmusiker freundlich, damit wenigstens die etwas Positives erfahren. Viel ist das nicht, aber mehr gibt es im Moment einfach nicht. Wenn ich das nun auf den TE übertrage, dann muss ich sagen: Pult, zwei PA-Boxen und Zubehör gehen, auf den Rest muss er halt noch eine zeitlang ansparen. Meine Empfehlungen:

Zwei Boxen: https://www.thomann.de/de/rcf_art_712_a_mk_iv.htm - damit kann man sogar dezent Bassdrum und Bassgitarre übertragen, habe ich mit den Vorgängern jahrelang gemacht, und meine haben sogar noch etwas weniger Wumms als diese hier. Natürlich bringt ein Sub noch mehr Schub, aber man vermisst ihn nicht sofort.

Pult: https://www.thomann.de/de/behringer_x_air_xr18.htm - zu mehr wird es wohl nicht reichen.
Ich würde ja dies empfehlen: https://www.thomann.de/de/soundcraft_ui24.htm - leider ist das im Moment zu teuer, aber es ist das Geld wirklich wert.

Dann braucht man ein vier HE Case oder mindestens eine passende gepolsterte Tasche, egal welches Pult man nimmt. Gibt es ab 59 EUR, aber etwas mehr Investition gibt ein besser verarbeitetes Case.

Für die Boxen (für alle modernen Plastikboxen) braucht man unbedingt passende Hüllen, sonst sehen die nach dreimal transportieren abgerockt aus. Die Originalhüllen sind gut, aber teuer. Günstiger geht es mit Hüllen von Thomann oder (preislich dazwischen, qualitativ sehr gut) coversforall.de.

Dann zwei Stative, falls Ihr für die Boxen noch keine habt: Ich empfehle auch hier den mittleren Preisbereich statt billig - Adam Hall, Gravity oder K&M. Merke: Alu ist deutlich leichter als Stahl. Und kauft auch eine Hülle dafür!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Unsere früherer Lead-Gitarrist hatte sehr professionelles (Digital)-Equipment,
Also euer gewohntes professionelles Equipment werdet ihr für 1500 € nicht bekommen.
Wenn ihr das Budget erhöhen könnt, dann solltet ihr das tun, so werdet ihr Passendes für euch finden. Gab ja genug Vorschläge.
Falls ihr bei dem Budget 1500€ bleiben müsst, weil es einfach nicht anders geht, dann solltet ihr die Band-Ausrüstung priorisieren und nach und nach passendes Equipment anschaffen. Den Vorschlag von @Norbert kann ich nur zustimmen, Subwoofer können auch später dazugekauft werden.
Ich würde mit dem Budget ersteinmal Equipment kaufen so dass ihr probefähig seit:
Variante 1: Mischpult + 2 aktive Fullrange-Boxen
Variante 2: mehrere aktive Monitore für Gesang + Keyboard
Für Auftritte würde ich den fehlenden Rest mieten.
Equipment mieten kann durchaus eine gute Alternative zum Selbstkauf sein, gerade bei Equipment was richtig teuer ist, ihr aber nur selten wirklich braucht.
Wenn das Geld knapp ist, empfehle ich: lieber gutes gebrauchtes Equipment als billigstes neues Zeug zu kaufen. Da hat man mehr Spaß daran.
Unsere Band hatte auch mal eine zeitlang keine PA, hatten nur über Monitore geprobt. Haben uns nach einem Jahr zwei gebrauchte QSC CP12 gekauft. Die waren nur 2 Jahre alt, für 450€ pro Stück. Sind sehr zufrieden. Subwoofer haben wir immer noch nicht ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Als Aktivmonitor kann man auch erstmal einen kleinen Gitarrenamp nutzen.
Ist nicht optimal, aber funktioniert
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben