Super Sound aber Laustärke zu gering. Shure SM58 Gitarrenabnahme

  • Ersteller Kingx4one
  • Erstellt am
Kingx4one
Kingx4one
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.02.14
Registriert
13.01.08
Beiträge
1.344
Kekse
3.670
Ort
Höxter
Hi Leute!

Ich weiß zwar nicht inwieweit ich wirklich ein Problem habe, aber beschreib mal einfach was los ist.

Ich verwende zur Gitarrenabnahme ein SM58 von Shure. Ist ja quasi ein SM57 mit ner anderen Abdeckung. Mein Problem ist, das ich es sehr leise finde. Unser Sänger verwendet ne billige Kopie eines SM58 von Samson und das Ding ist um längen lauter (hab es auch für Gitarrenabnahme ausprobiert). Wenn ich mich vernünftig hören will, muss ich am Mixer alles auf 99% stellen. Ich kann mir nicht vorstellen das so eine dauernde Auslastung gesund ist...

Mit dem Sound bei Aufnahmen bin ich mehr als zufrieden.

Woran kanns liegen?

Aktueller Aufbau ist:
Shure SM58 vor der Gitarrenbox-->Mischpult-->Endstufe(etwas überlastet und zu klein)-->Boxen
 
Eigenschaft
 
Mh anderes Kabel probiert? Vielleicht mal geschaut, ob die Kontakte in Ordnung sind ?
Ansonsten vielleicht mal aufschrauben und schauen ob die beiden Kabel, die (zumindest im SM57) da verlötet sind noch anständig sitzen und die Lötstelle nicht kalt ist.
Wären jetzt meine Ideen, mal probiert, ob der Sound verzerrt ist? Das könnte eventuell dann ein Anzeichen für andere Defekte sein.
Gruß, Jan
 
Hey Danke schonmal! Ich werde das Mikro morgen beim Proben mal genauer unter die Lupe nehmen. Verzerren tut es jedenfalls nicht, soweit ist ja schonmal gut. Ich werde die Kontakte einfach alle mal reinigen und dann mal weitersehen.
 
Also, Mikro und Kabel sind heil. Kann es sein das ein Lautstärkeverlust auftritt wenn ich 2 Kabel (Mikro an Kabel mit 2xXLR und dann auf XLR/Klinke) aneinander kopple und dann mit Klinke statt XLR ins Mischpult gehe?
 
Kann es sein, dass Dein Pult auf dem Klinke-Eingang Line Pegel erwartet? (Das ist üblicherweise so)
Und dann ist es auch kein Wunder, dass es sehr leise ist.

Nimm ein richtiges XLR-Kabel fürs Mikrofon. Immer.
 
Noch ein paar Bemerkungen:

1. Es ist oft so, dass billige Mikros etwas lauter sind als das SM58. Aber nicht viel. Die billigeren Mikros sind ja auch neuere Entwicklungen (bzw. Kopien) und das SM58 recht betagt.
2. Adapter XLR->Monoklinke müssen so sein, dass (-), also pin 3 mit Masse verbunden werden muss.3.
3. Eine zu schwache Endstufe zerrt. Das täuscht nicht nur Höhen und Druck vor (vorallem bei Gitarre), sondern könnte auch die Boxen zerstören.
4. Auch wenn Klinkeneingänge unempfindlicher sind, müsste das andere Mikro ja auch entsprechend leiser werden. Oder hängt das direkt am XLR-Eingang?
 
Also ich hab bis jetzt immer die Erfahrung gemacht, dass ein Mikro, dass über einen XLR-Klinke-Adapter angeschlossen wurde, leiser war. Ich kann zwar nicht sagen warum das so war oder ob das Allgemeingültigkeit hat, aber bei mir war's bis jetzt immer so.
Also einfach mal nen anderen Eingang versuchen oder die beiden Mikros mal an einem anderen Mischer/PA-System probieren
Gruß
 
Jungs, schaut euch mal den Sinn von symmetrisch übertragenen Signalen und die positiven "Nebenwirkungen" dabei an, damit ist der Keks gegessen. Und erzählt bitte kein Zeugs, das ihr nur vermutet :rolleyes: Danke!

Das SM-58 ist allgemein etwas pegelschwach, das ist bekannt. Sooo leise wie beschrieben dürfte es aber trotzdem nicht sein. Hör(t) auf 901, sie hat recht. Denn wenn es ein echtes SM-58 ist, halte ich die Wahrscheinlichkeit für sehr gering, dass (ohne weitere direkte Einwirkung) innen ein Draht gerissen ist oder eine kalte Lötstelle drin sitzt. SM-58 sind stabil wie Panzer...

MfG, livebox
 
Nur nochmal zur Ergänzung/Info. Wenn ein XLR auf Klinken-Kabele MONO genutzt wird, so wird aus einem symmetrischen Signal ein unsymmetrisches Signal gemacht ... das hat einen Pegelverhältnis von 6 dB zur Folge.

Im gegebenen Fall denke ich aber auch, dass das Mikro in den Line-Eingang ging. Denn wenn alles komplett aufgerissen werden muß sind das sicherlich mehr als 6 dB ;)

Fazit: XLR Kabel verwenden. Falls das Pult nur Klinkeneingänge hat - checken, ob diese symmetrisch oder unsymmetrisch sind - und um Falle von symetrischen Eingängen auch Stereo-Klinkenstecker verwenden.

grüße
 
Das ist schonmal was! Danke euch!
Dann werd ich mir mal schleunigst ein langes Xlr/xlr-Kabel holen und es dann nochmal versuchen. Das Shure ist echt und runtergefallen oder ähnliches ist es noch nicht. Genausowenig hat irgendwer dran herumgespielt, obwohl ich ja den Drang hab an all meinen Instrumenten zu basteln:rolleyes:

Ich hab nen 24 Kanal Pult mit sowohl Klinke als auch XLR, Line-Eingänge und noch irgendwelche, wo mir der Name grad nicht einfällt.
Ich hoffe das es einfach am Kabel lag. Werd ich mal prüfen;)

Vielen lieben Dank!!! Und schöne Feiertage euch allen!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben