Tage-/Wochenbuch zum Ausbau meines Proberaums- Raum in Raum

curlee
curlee
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.11.15
Registriert
01.11.09
Beiträge
376
Kekse
1.872
Ort
Vorarlberg
Hallo Musiker,

nachdem ich nun seit ca 6 Monate stolzer Besitzer eines Reihen-Hauses bin, habe ich nun begonnen im Kellergeschoß meinen neuen Proberaum einzubauen.

Zuerst mal die Fakten:

Der Raum hat 5x 5m, also 25m² Grundfläche.

3 Wände, Boden u. Decke sind aus massiven Beton.

1 Wand, zum Kellerflur ist aus Hochlochziegel.

2 Betonwände sind unter dem Erdreich, wobei die eine 2 Fenster hat, welche über eine Art Schrägschacht Licht bekommen.

1 Betonwand grenzt an die Tiefgarage, nochmals getrennt durch Betonkeller der Tiefgaragennutzer.

Bisschen blöd zum erklären, es ist so, daß bis zur eigendlichen Tiefgarage nochmals ca 4 Meter Kellerraum dazwischen liegen.

Wir haben auch schon mehrfach in diesem Raum bis in die Nacht (0.30Uhr)geprobt, jedoch ohne Schlagzeug, u.es kamen keine Beschwerden der Nachbarn.

Wir haben dann auch mal richtig laut gespielt, vorallem Bass u. eine Gitarre u. drausen war recht wenig bis nichts zu hören. Je nach Standort.

Da aber nun ein Schlagzeug dazu kommt habe ich mich dazu entschlossen den Raum, als Raum im Raum auszubauen.

Da ich mich schon lange mit diesem Konzept beschäftige, hab ich das Board hier, sowie das Net intensiv durchforstet.

Ich denke ich weis nun wie das funktioniert u. was ich zu tuen habe. Bin schliesslich Hsndwerker, mit Erfahrung im Trockenbau.

Wenn doch die ein oder andere Frage auftauchen sollte, werde ich sie hier stellen. :D

So, am Donnerstag ging es los, nachdem ich 2 Abende lang den Materialbedarf berechnet habe.

Wir haben hier in einem Umkreis von 5km zwei grosse Baumärkte, also erst mal dort hin u. Preise eingeholt.

Und siehe da, beide gleich teuer/billig, sodaß der näher gelegene den Zuschlag bekam.

Am Freitag wurde dann erst mal Platz geschaffen so gut es ging, u die ersten Materialien geholt.

Am Samstag dann die 2. Fuhre Material, der Rest wird dann wie benötigt abgeholt, denn mir geht der Platz erst mal aus.

Am Samstag Mittag habe ich dann begonnen die erste Hälte des Bodens aufzubauen.

Bodenaufbau ist wie folgt:

1. Hartgummi Unterlage Dicke 2cm (die für unter die Waschmaschiene) in 5 cm breiten treifen

2. Holzstaffel 60x40 cm auf Hartgummi

3. Hartschaumstoff Dicke 2cm (den hier http://www.schaumstofflager.de/schalldaemmung/verbundschaumstoff-100-x-50-x-2cm.html )

4. Zwischen die Holzlattung habe ich dann 10cm starke Rockwool Steinwolle eingelegt

5. Darauf dann 19mm Spanplatten

Stand Sonntag Abend Boden 3x 5 Meter fertig verlegt. :)

Alles natürlich schön mit Abstand zu den Aussenwänden u. ohne Verbindung zu diesen.

Als nächstes werden nun die Wände gestellt. Wenn die fertig sind, muss umgeräumt werden u. die 2. Hälfte des Raumes wird in Angriff genommen.

Soweit der Stand der Dinge. Ich werde weiter berichten u. auch immer Bilder dazu hochladen.

Hoffe es interressiert euch, u. ich kann dem ein oder anderen damit helfen, sein Projekt in Angriff zu nehmen.

Achja, das Ganze wird zwischen 2 u. 2,5 Tsd Euro kosten. Je nachdem was noch so zu beachten ist.

Kalkuliert sind im Moment 2Tsd. für alles. Habe aber einen Puffer von 500 € einkalkuliert. Mann weiß ja nie :gruebel:

Greets from Austria

Curlee

CIMG2560.jpg
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • CIMG2561.jpg
    CIMG2561.jpg
    183 KB · Aufrufe: 716
  • CIMG2564.jpg
    CIMG2564.jpg
    180,8 KB · Aufrufe: 729
  • CIMG2569.jpg
    CIMG2569.jpg
    175,5 KB · Aufrufe: 733
  • CIMG2570.jpg
    CIMG2570.jpg
    186 KB · Aufrufe: 786
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
So, mittlerweile stehen die Wände im ersten Abschnitt
Ich habe umgeräumt u. den restlichen Boden verlegt, sowie die Ständer gestellt.

Danach gings an das Ekelzeugs namens Glaswolle.
Die war fix eingebracht.
Zuvor noch das grosse Fenster mit 10cm Steinwollplatten gedämmt.

Das Ganze wurde dann mit 19mm Spanplatten beplankt u. diese verspachtelt.

Inzwischen ist auch der Gipskaton eingetroffen u. wurde auf die Wände geschraubt u. 2 mal verspachtelt.

Dsas ist der Stand vom Mittwoch Abend.

Heute war leider Gartenarbeit angesagt :rolleyes: aber das muss eben auch mal sein.

Im Anhang wieder ein paar Bildchen von den Fortschritten.

Ach ja, ich mache das übrigens allein, aber beim Deckeneinbau werde ich dann doch etwas Hilfe brauchen :gruebel:

Greets Curlee
 

Anhänge

  • CIMG2582.jpg
    CIMG2582.jpg
    185,7 KB · Aufrufe: 660
  • CIMG2584.jpg
    CIMG2584.jpg
    179,9 KB · Aufrufe: 709
  • CIMG2591.jpg
    CIMG2591.jpg
    181,8 KB · Aufrufe: 616
  • CIMG2594.jpg
    CIMG2594.jpg
    162,2 KB · Aufrufe: 617
  • CIMG2595.jpg
    CIMG2595.jpg
    167,2 KB · Aufrufe: 995
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Geht klar.Ich hoffe nur im Keller ist es nicht zu feucht und es fängt an zu Schimmeln.Mußt halt gut lüften.
Gruß und frohes schaffen Klaus
 
Hallo Leute,

nachdem nun seit meinem letzten Post fast ein Monat vergangen ist, will ich euch heute mal wieder auf den neuesten Stand bringen.

Die letzten 4 Wochen musste alles sehr schnell gehen, da wir inzwischen diverse Gig Anfragen bekommen haben u. proben mussten.

Nachdem die Wände fertig beplankt waren wurde in einer Samstags-Aktion die Decke reingebaut. Hiervon gibt es leider keine Bilder, da die Kamera gestreikt hat :mad:.

Es wurden schallentkoppelte Deckenabhänger angebracht u. zwar die hier: http://www.hbl-baubedarf24.de/hblbaubedarf/artikel.php?artnr=5200453864

Danach die CD Profile eingeklickt. Die obligatorische Steinwolle (5cm dick) zur Isolierung fein säuberlich eingepasst u. dann die erste Lage Gipskartonplatten geschraubt u. alles verspachtelt.

Dann war Mittagspause, damit die Spachtelung trocknen konnte.

Nach 2 Std. dann die 2 Lage darunter geschraubt u. alles das erste mal verspachtel. dann war Feierabend.

Am Sonntag geschliffen u. 2 Spachtelung aufgetragen.

Am Montag dann eingeräumt zum ersten Proben. Grosse Spannung lag in der Luft, da wir nun das erste Mal, Messungen machen konnten.

Also alle (1x E-Gitarre, 1x Bass,1x Drums u. 1x Gesang), bis auf einen (2.E-Gitarre), Vollgas gespielt u. im Raum waren es 104 db :gruebel: Ich weis sehr laut, aber das war Absicht :D.

1. Messpunkt Tiefgarage 52db, von Musik nix zu hören :D
2. Messpunkt Terasse 53db, von Musik nix zu hören :D
3. Messpunkt vor dem Fenster 56db, nur die Höhen der E-Gitarre leicht zu hören.

Wenn der Zug in der Nähe vorbeirauscht hatten wir 59db, u. wenn wir nicht gespielt haben 53db.

Die Messungen haben wir Abends um 21.00 Uhr durchgeführt.

Wir sind mit dem Ergebniss voll u. ganz zufrieden.

Unsere Tochter zwei Etage höher hat auch nichts gehört, bis auf einmal, als eine Tür auf war.

Zwischen 2 Proben mal eben den Raum mit etwas Farbe freundlicher gemacht, dann wieder Probe.

Nachdem dann der Raum wegen eines Gigs wieder so gut wie leer war (Zwischenlagerung des Equipments im Auto)

haben wir den Teppich reingelegt u. die Kabelkanäle angebracht.

Nun ist der Raum weitgehenst fertig u. es wird momentan fleissig darin geprobt. :D

Was noch ansteht: Fenster noch richtig Schallisolieren, Brandschutztür einbauen, hier u. da ein paar Absorber anbringen, u. das aller Wichtigste nochmals aufräumen.

Auch wenn es etwas beengt ist hat jeder von uns 5 einen riessen Spass darin zu proben u. bis her haben die Nachbarn nichts von sich hören lassen. Zumal wir letzten Freitag bis u. 0.30Uhr geprobt haben.

Ich werde irgendwann in naher Zukunft nochmals ein genaues Review mit Material- u. Kostenaufstellung erstellen.

Bis jetzt haben aber die veranschlagten Kosten 2000€ ausgereicht. :D:D

Danke für euer Interesse. Wenn ihr Fragen habt, bitte Fragen.

Grüsse aus Österreich

Curlee
 

Anhänge

  • CIMG2600.jpg
    CIMG2600.jpg
    173,8 KB · Aufrufe: 633
  • CIMG2616.jpg
    CIMG2616.jpg
    176,8 KB · Aufrufe: 601
  • CIMG2624.jpg
    CIMG2624.jpg
    175,9 KB · Aufrufe: 618
  • CIMG2627.jpg
    CIMG2627.jpg
    192,2 KB · Aufrufe: 649
  • CIMG2632.jpg
    CIMG2632.jpg
    178,4 KB · Aufrufe: 603
  • CIMG2628.jpg
    CIMG2628.jpg
    190,4 KB · Aufrufe: 604
Ist doch 'ne feine Sache, wenn man nachts aufdrehen kann ohne die Familie oder die Nachbarn zu nerven.

Da bin ich schon ein wenig neidisch :)
 
Hallo Leute,

es ging jetzt doch schneller weiter als erwartet :)

Ich habe mitlerweile das Fenster bearbeitet u. in ein Eck einen Absorberkasten hoch geschraubt u. der Schlagzeuger sitzt nun unter einem blauen Himmel :D.

Die Absorber wurden ganz einfach gebaut:

Holzrahmen aus 6 x 4 cm Latten gebaut, dann auf eine Seite dünne Malerfolie drauf. Danach gefüllt mit Glaswolle von 7 cm Stärke wieder Folie drauf u. dann die Vorderseite mit diesem wunderschönen blauen Stoff bespannt. Der Absorber an der Decke, sowie der im Wand/Decken Ixel bekamen noch ein Drahtgeflecht spendiert, damit die Dämmwolle nicht zu sehr auf die Folie bzw. den Stoff drückt. Der Himmel über dem Schlagzeug wurde an Draht befestigt.

Vor das Fenster hab ich 10cm Steinwolle in einen Plasticsack gesteckt, bisschen grösser wie die Fenstenische, alles schön mit Klebeband zugeklebt u. dieses dann in die Nische gestellt, so das ringsum von drausen kein Licht mehr einfallen kann. Davor hab ich dann einen Absorber gehängt. Und siehe da, schon war drausen Ruhe :D.

Arbeitsaufwand für diese Arbeiten ca 6 Std.

Für die Tür hab ich umdisponiert. Anstatt Brandschutztür hab ich eine Schiebetüre gebaut. Kostenpunkt 40€ für die Schiene u. Aufhängung, alles andere Material war eh noch da u. übrig. Brandschutztüre hätte 230€ gekostet.

Die Tür besteht aus einem Holzrahmen gefüllt mit Glaswolle u. aussen drauf jeweils 12,5 mm Rigipsplatten.

Die ringsum Abdichtung ist ein wenig schwer zu erklären, aber vielleicht helfen die Bilder genaueres zu erkennen.

100% Schalldicht muss sie eh nicht sein, da ja nochmals ein kleiner Vorraum mit schwerer Zimmertür davor ist.

Also sozusagen eine Schleuse. Da war ohne Schiebetür schon recht wenig im Kellerflur zu hören.

Aufgeräumt hab ich aber noch immer nicht wirklich :redface:, kommt aber noch.

So, das wars mal wieder. Danke für euer Interesse.


@Eggi

Ja, ist schon eine feine Sache seine Ruhe vor den Mitbewohnern u. den Nachbarn zu haben. :rofl:

Ich habe das auch nur realisieren können, weil ich Handwerker bin. Ausserdem ist meine holde Maid auch Musikerin, u. da war es nicht ganz so schwierig die Erlaubnis für den Ausbau, sowie das Budget zu bekommen. :rolleyes:
Zumal wir für unseren alten Proberaum monatlich schon einige Taler auf den Tisch gelegt haben u. dann die Spritkosten u. die Fahrerei u........... ;)

Grüsse aus Österreich

Curlee
 

Anhänge

  • CIMG2636.jpg
    CIMG2636.jpg
    178,2 KB · Aufrufe: 574
  • CIMG2637.jpg
    CIMG2637.jpg
    170,1 KB · Aufrufe: 556
  • CIMG2638.jpg
    CIMG2638.jpg
    169,9 KB · Aufrufe: 579
  • CIMG2640.jpg
    CIMG2640.jpg
    169,5 KB · Aufrufe: 539
  • CIMG2641.jpg
    CIMG2641.jpg
    169,2 KB · Aufrufe: 574
  • CIMG2643.jpg
    CIMG2643.jpg
    175 KB · Aufrufe: 571
  • CIMG2644.jpg
    CIMG2644.jpg
    182,3 KB · Aufrufe: 523
Hallo Curlee,

einen feinen Raum hast du da nun. Echt super, wie du den Bau dokumentiert hast. Dadurch wurde mir für meinen eigenen Raum schon einiges klarer. Bilder sagen auch manchmal mehr als 1000 Worte!

Hast du diese speziellen Gipskarton-Platten benutzt, z.B. Knauff Piano oder Rigips "Die Blaue" - beide speziell für Schalldämmung ausgelegt. Oder hast einfach die aus dem Baumarkt genommen?
Deine Wände sind auch doppel beplankt, oder? 1. mit Spanplatten, 2. mit Gips, Decke 2 x Gips? Richtig?

Da ich meinen Rohbau erst noch fertig stellen muss (ein Schuppen im Garten wird abgerissen, es soll ein neuer Raum gemauert werden, ca. 5x4m), frage ich mich noch, welches Material für den Rohbau am besten ist und schalldämmend ist? Momentan schwanke ich zwischen maurern oder Wände aus Holz - alles natürlich gut dämmen etc.

Der Raum soll primär für Schlagzeug-Unterricht benutzt werden (momentan 2 volle Tage - will ich aber dann ausbauen, evtl. auch andere Lehrer engagieren), aber es werden bestimmt auch Bandproben darin statt finden.

Trotzdem: Glückwunsch zum Raum. In einem halben Jahr kann ich viell. auch einige Bilder online stellen.
 
Hallo Curlee,

einen feinen Raum hast du da nun. Echt super, wie du den Bau dokumentiert hast. Dadurch wurde mir für meinen eigenen Raum schon einiges klarer. Bilder sagen auch manchmal mehr als 1000 Worte!

Hast du diese speziellen Gipskarton-Platten benutzt, z.B. Knauff Piano oder Rigips "Die Blaue" - beide speziell für Schalldämmung ausgelegt. Oder hast einfach die aus dem Baumarkt genommen?
Deine Wände sind auch doppel beplankt, oder? 1. mit Spanplatten, 2. mit Gips, Decke 2 x Gips? Richtig?

Da ich meinen Rohbau erst noch fertig stellen muss (ein Schuppen im Garten wird abgerissen, es soll ein neuer Raum gemauert werden, ca. 5x4m), frage ich mich noch, welches Material für den Rohbau am besten ist und schalldämmend ist? Momentan schwanke ich zwischen maurern oder Wände aus Holz - alles natürlich gut dämmen etc.

Der Raum soll primär für Schlagzeug-Unterricht benutzt werden (momentan 2 volle Tage - will ich aber dann ausbauen, evtl. auch andere Lehrer engagieren), aber es werden bestimmt auch Bandproben darin statt finden.

Trotzdem: Glückwunsch zum Raum. In einem halben Jahr kann ich viell. auch einige Bilder online stellen.

Danke für die Blumen :redface:

Also die Wände sind einmal mit 19mm Spanplatte u. 1x 12,5 mm Rigipsplatte beplankt.
Die Decke nur 2x 12,5mm Rigips, wegen des Gewichtes. Rigipsplatten sind ganz normale aus dem Baumarkt.

Also für deinen Bau, würde ich für die Aussenwände Lochziegel empfehlen, die haben schon mal MAsse u. durch die Lochung sind sie auch wärme- u. schallisolierend.

Für den Fussboden dann Zementestrich auf spezieller Steinwoll-Dämmung. Bringt auch nochmals Masse.
Und Masse ist ja bekanntlich sehr gut um vorallem Schall im Bassbereich zu elemenieren.

Ich habe keinen Zementestrich genommen, obwohl für mich billiger, das ich den selbst einbringen kann, da es bei mir schnell gehen musste. Zementestrich braucht eben mal 28 Tage bis er trocken genug ist um einen Teppich oder Fliesen darauf zu legen. Bei Parkett oder Laminat ist dann noch die Restfeute dringlichst zu beachten.

Wenn du noch Fragen hast, einfach hier stellen, ich werde versuchen dir diese zu beantworten, so weit ich es kann.

Grüsse

Curlee
 
Servus,

es dauert zwar noch einige Wochen, bis ich mit dem RiR anfangen werde, aber eine gründliche Planung ist sicher das A und O eines erfolgreichen Baus.
Ich möchte dir mal mein Konzept vorstellen. Vielleicht hast du ja einige Ergänzungen, Tipps. Vielleicht ist auch alles total schwachsinnig, was ich mir ausgedacht habe.

Ja, leider wird der Raum fast quadratisch sein... geht nicht anders.

Der Raum steht und ist aus Porenbetonsteinen, hat ein 140x100 cm Schallschutzfenster eingebaut & eine normale Nebeneingangstür. Der Fußboden besteht aus einigen cm Estrich mit Bitumenbahn "beklebt", darunter ist unsere schöne Mutter Erde!
2_3.gif
... Auf der Haus-Seite ist die Wand 280cm hoch, auf der Fensterseite 250cm. Soviel zum Rohbau.

Als nächster Schritt soll eine Heizung installiert werden. Diese bereitet mir momentan die meisten Bauchschmerzen. Vom Haus aus soll ein Heizungsrohr in Richtung Fenster verlegt werden. Die Rohre natürlich ummantelt und evtl. mit schallentkoppelten Klammern am Mauerwerk befestigt. Der Heizkörer soll dann aber im RiR sein. Da die Heizungsrohe schon auch am Rohbau befestigt sein werden, frage ich mich, ob es evtl. nicht eine andere Lösung gibt oder ob diese Variante doch ausreicht.

Im Anschluss kommt der entkoppelte Fußboden & da denke ich mir: wenn schon, denn schon. Sylomer auf Holzlatten kleben, in die Zwischenräume Mineralwolle, PE-Folie drauf, 22mm Spanplatte & evtl. noch 5 cm Estrich. Frage: Estrich ja oder nein? Oder besser eine körn Schüttung + nochmal Spanplatte? Wäre einfacher zu realisieren.
Von unten nochmal aufgezählt:
Sylomer - Holzlatten - Mineralwolle in den Sparren - PE-Folie - Spanplatte - entweder Estrich 5cm oder körnige Schüttung + Spanplatte

Die Wände werden mit Metall-Profilen hochgezogen, 7,5cm breit, Mineralwolle rein, 2 oder evtl. 3x mit GKP beplanken. Natürlich keine Befestigung zum Rohbau oder so. Insgesamt gibt´s dann ne Wanddicke von 10 bzw. 11,5 cm, je nach Beplankung.

Die Wand würde ich wohl so abhängen, wie die Jungs von http://www.spreemusik.com/2009/07/aufnahmeraum-bau-2006/ (die letzten beiden Bilder)
Diese Deckenabhänger scheinen wohl ne Eigenkonstruktion zu sein. Da wurde wohl auch Sylomer zum Entkoppeln verwendet. Im Anschluss eben auch 2x GKP.

Noch ne Frage zu meiner "Klappe", die man im Anhang sieht. Ich möchte eigentlich kein weiteres Fenster in den RiR installieren. Meine Klappe würde ich aus Spanplatten konstruieren, darin Mineralwolle, evtl. mit GKP beplanken. Somit hätte ich eine Art schweres Fenster ohne Durchblick. Am Rand gäbe es einen dickeren Streifen Schaumstoff, der dann bei geschlossener Klappe sich an die Wand anschmiegt und somit den RiR verschließt. Ist die Idee was oder total für die Katz?

Türe: entweder spezielle Schallschutztür (wohl recht teuer) oder eine stabile Holztür und diese entsprechend auftunen.

Kann das alles funktionieren?
RiR_Idee01.jpg
Viele Grüße & schönen Sonntag
 
Servus,

es dauert zwar noch einige Wochen, bis ich mit dem RiR anfangen werde, aber eine gründliche Planung ist sicher das A und O eines erfolgreichen Baus.
Ich möchte dir mal mein Konzept vorstellen. Vielleicht hast du ja einige Ergänzungen, Tipps. Vielleicht ist auch alles total schwachsinnig, was ich mir ausgedacht habe.

Ja, leider wird der Raum fast quadratisch sein... geht nicht anders.

Meiner ist auch fast quadratisch, ich habe nix negatives daran festgestellt. Ist ja auch ein Proberaum u. kein direktes Aufnahmestudio.

Der Raum steht und ist aus Porenbetonsteinen, hat ein 140x100 cm Schallschutzfenster eingebaut & eine normale Nebeneingangstür. Der Fußboden besteht aus einigen cm Estrich mit Bitumenbahn "beklebt", darunter ist unsere schöne Mutter Erde!
2_3.gif
... Auf der Haus-Seite ist die Wand 280cm hoch, auf der Fensterseite 250cm. Soviel zum Rohbau.

Als nächster Schritt soll eine Heizung installiert werden. Diese bereitet mir momentan die meisten Bauchschmerzen. Vom Haus aus soll ein Heizungsrohr in Richtung Fenster verlegt werden. Die Rohre natürlich ummantelt und evtl. mit schallentkoppelten Klammern am Mauerwerk befestigt. Der Heizkörer soll dann aber im RiR sein. Da die Heizungsrohe schon auch am Rohbau befestigt sein werden, frage ich mich, ob es evtl. nicht eine andere Lösung gibt oder ob diese Variante doch ausreicht. Heizrohre richtig von der Wand entkoppeln, nicht nur mit den dünnen Entkopplungsschellen, sondern auch die Schraube die in der Wand verankert wird muss entkoppelt sein. Rohre ummanteln ist richtig. Rohrdurchführung in RIR würde ich mit Rohrdichtungen für Abwasserleitungen ausführen. Hab ich so gemacht bei der Dürchführung meiner Stromleitung u. klappt hervorragend.

Im Anschluss kommt der entkoppelte Fußboden & da denke ich mir: wenn schon, denn schon. Sylomer auf Holzlatten kleben, in die Zwischenräume Mineralwolle, PE-Folie drauf, 22mm Spanplatte & evtl. noch 5 cm Estrich. Frage: Estrich ja oder nein? Nein...nicht auf Spanplatte, ohne besonderen Schutz der Spanplatte - Stichwort Feuchtigkeit u. Holz, ausserdem schwingt der Plattenboden doch sehr, da neigt der Estrich gerne zu Rissen.Oder besser eine körn Schüttung
-welche Art von Schüttung? Schüttung hat manchmal die Eigenschaft bei Vibrationenb sich in irgendwelche Ritzen zu verflüchtigen, bzw. sich auch weiter zu komprimieren. Dann lieber spezielle Steinwolleplatten (z.B.Rockwool), die gibts auch für unter den Estrich als Trittschalldämmung+ nochmal Spanplatte?Ja, Voraussetzung sieh vorher Wäre einfacher zu realisieren.
Von unten nochmal aufgezählt:
Sylomer - Holzlatten - Mineralwolle in den Sparren - PE-Folie - Spanplatte - entweder Estrich 5cm oder körnige Schüttung + Spanplatte

Die Wände werden mit Metall-Profilen hochgezogen, 7,5cm breit, Mineralwolle rein, erst Dampfsperre, dann->2 oder evtl. 3x mit GKP beplanken.Ich habe jedoch ein Lage Spanplatte gewählt, damit man auch mal ohne grossen Aufwand was an die Wand schrauben kann. Bei nur Gipskarton ist das recht aufwendig. Natürlich keine Befestigung zum Rohbau oder so. Insgesamt gibt´s dann ne Wanddicke von 10 bzw. 11,5 cm, je nach Beplankung. Wandabstand ca 5-10cm beachten u. diesen auch mit Mineralwolle füllen

Die Wand du meinst die Decke würde ich wohl so abhängen, wie die Jungs von http://www.spreemusik.com/2009/07/aufnahmeraum-bau-2006/ (die letzten beiden Bilder)
Diese Deckenabhänger scheinen wohl ne Eigenkonstruktion zu sein. Da wurde wohl auch Sylomer zum Entkoppeln verwendet.Ich kann da keine Entkopplung sehen. Sieht mir eher aus, als hätten sie einfach ein paar Dachlattenstücke an die Decke geschraubt. Ich kann dir nur dringenst die von mir verwendeten empfehlen gibt es auch in einer Ausführung für Holzlattung. Im Anschluss eben auch 2x GKP.

Noch ne Frage zu meiner "Klappe", die man im Anhang sieht. Ich möchte eigentlich kein weiteres Fenster in den RiR installieren. Meine Klappe würde ich aus Spanplatten konstruieren, darin Mineralwolle, evtl. mit GKP beplanken. Somit hätte ich eine Art schweres Fenster ohne Durchblick. Am Rand gäbe es einen dickeren Streifen Schaumstoff, der dann bei geschlossener Klappe sich an die Wand anschmiegt und somit den RiR verschließt. Ist die Idee was oder total für die Katz? Würde schon passen, aber du musst dir um einen Schliessmechanismus gedanken machen, welcher die Klappe an den Schaumstoff heranzieht, damit dieser auch dicht schliesst

Türe: entweder spezielle Schallschutztür hier tut es ein Brandschutztüre ca 200-250€ (wohl recht teuer) oder eine stabile Holztür und diese entsprechend auftunen. Hier sind der Schwachpunkt die Schaniere wo das Ganze dranhängt der Schwachpunkt, da diese Türe sehr schwer wird.

Kann das alles funktionieren?
Anhang anzeigen 184595
Viele Grüße & schönen Sonntag

Hat du dir schon mal Gedanken um die Be- u. Entlüftung gemacht?

Wir haben bisher immer eine halbe Stunde geprobt u. dann eine 10min Pause eingelegt, um zu lüften, da es bei 4-5 Personen schnell sehr warm u. stikig wird.

Da bin ich auch noch am Überlegen wie ich das für die Zukunft ändern kann.

Heizung brauchen wir im übrigen keine, da wenns wirklich den Frauen mal zu kalt ist, ein kleiner Radiator für die Anfangswärme sorgt, u dann wirds eh schnell warm darin, u. da der Raum gut isoliert ist, wird es darin auch nie wirklich kalt. Es steht auch immer die Türe auf, wenn nicht darin geprobt wird.

Weitere Fragen versuche ich dir gerne zu beantworten.

Grüsse

Curlee
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben