Tascam DP-01FX Instrumentalaufnahme

  • Ersteller Bachs Gola
  • Erstellt am
Bachs Gola
Bachs Gola
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.11.23
Registriert
04.07.08
Beiträge
65
Kekse
893
Ort
München
Liebe Aufnahme-Spezialisten,
ich bin professioneller Musiker (Akkordeon klassisch, Klavier) und habe mir vor einiger Zeit ein Tascam DP-01FX mit zwei MXL-990 Mikros gekauft, um zu Hause und bei Konzerten brauchbare Mitschnitte zu machen.
Mit dem Ergebnis bin ich allerdings reichlich unzufrieden:
- Es gibt ein permanentes Grundrauschen
- Der Klang ist recht dünn
- Die Sache ist schnell übersteuert.

Nachdem ich nur Musik, nicht aber Tontechnik studiert habe, bin ich auf diesem Gebiet absoluter Analphabet.
Mein (sicherlich etwas naiver) Wunsch: das Gerät einfach einschalten und sofort qualitativ möglichst hochwertige Aufnahmen machen zu können.

Habe ich da das falsche Zeug gekauft, oder bin ich nur zu blöd, um ordentlich damit umgehen zu können?

Im Voraus vielen herzlichen Dank für Eure Mühen und Hilfen!

Alles Gute!
M
 
Eigenschaft
 
Hallo,
Ich selber habe das Tascam Dp-01(ohne das Fx). Vernünftige Aufnahmen sind damit Problemlos möglich. Über die von dir erwähnten Mikros hört man auch nicht viel schlechtes.

Also:
Übersteuern tritt nur dann auf wenn du die Eingangsempfindlichkeit am Tascam zu hoch eingestellt hast. Daher könnte womöglich auch das Rauschen kommen. Also Eingangsempfindlichkeit so einstellen das beim lautesten Ton nichts Übersteuert. (Rotes Lämpchen darf nicht leuchten)
Desweiteren wären noch ein paar Informationen nötig sprich Standort der Mikros usw.

Generell kann man sagen das du wenn du beide Mikros einfach so irgendwo in den Raum gestellt hast auch nicht viel mehr als einen "dünnen Sound" Erwarten kannst.
Es kommt auch nachher nur das raus was reingeht also ist eine optimale Positionierung der Mikros Pflicht. Um z.B "nur" ein Klavier Optimal abzunehmen (wobei es Optimal nicht gibt) wird in manchen Studios mit mehr als 3 Mikros gleichzeitig gearbeitet. :)

Gruß Benjamin
 
Raumakustik und Position der Mikrofone beeinflussen den Sound recht stark. Es lohnt sich da ruhig ein bischen herumzuprobieren. Richtiges Einpegeln vorrausgesetzt sollte mit dem Setup ein halbwegs brauchbares Ergebnis rumkommen. Allerdings solltest Du Dir darüber im klaren sein, dass ein MXL 990 eher das untere Ende der Einsteigerklasse darstellt.

So ganz ohne nachträgliche Bearbeitung (und das entsprechende Know how) wirst Du aber auch mit professionellem Equipment keine wirklich professionellen Ergebnisse erzielen. Eine gute Möglichkeit den Sound den eigenen Vorstellungen anzupassen besteht darin unterschiedliche Mikros zu kombinieren (z.B. eins für vollen warmen klang und eins mit brillanten höhen). Kompressor, EQ und andere Effekte wollen bedient werden und das ist (leider) nicht ganz einfach.

Grüße
Nerezza
 
Vielen Dank für die Antworten,

zum Rauschen: Wenn ich die Kopfhörer am Gerät anschließe, ohne daß ich Mikros angeschlossen hätte, rauscht es ja auch schon. Wie kann das sein?

Mikrofon-Position:
Gehe ich also recht in der Annahme, daß diese Mikros ihre Qualität erst ausspielen, wenn sie möglichst nahe an der Schallquelle sind?
Sollte das so sein - wäre es da nicht besser, andere Mikros, die mehr den Raumklang aufnehmen, zu verwenden? Schließlich liegt es ja nicht gerade in der Natur des Akkordeons, während des Spiels an Ort und Stelle zu bleiben (Balg- u. Körperbewegungen).

Bisher sind die Mikros in einem Abstand von ca. 40cm vom Instrument weg.

Beste Grüße
M
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben