Technique vs. Tone

Zuletzt bearbeitet:
Löwe;5063239 schrieb:
Technik: http://www.youtube.com/watch?v=VhlUPUv3f6U&feature=related
[Solo ab ca. 02:00 Minuten.]
Tone: http://www.youtube.com/watch?v=ajAZiYP36P8&feature=related
[Outro-Solo ab ca. 06:30 Minuten.]

Und wie es eben bei Vielem so ist: Es gibt auf beiden Seitens Fans davon.
Das ist hier wahrscheinlich so ähnlich, wie die Sache mit dem Huhn und dem Ei. ;)

Nr.1 entlockt bei mir ein Wow.
Aber Nr.2 lässt bei mir eine unglaubliche Gänsehaut aufkommen und Endorphine ausströmen.


Gruß - Löwe :)

Gilmour hat einfach einen wahnsinns Sound, da bekomme ich auch regelmäßig Gänsehaut...

Btw: er hat auch eine extrem saubere Technik ;)!
 
@hoss bezügl. Nr.1:
Vermutlich ein ziemlich großer Nachteil bei solchen Geschwindigkeiten alles sehr sauber hinzubekommen. ;)
 
Irgendwie geht die Diskussion immer mehr in Richtung persönliche Geschmäcker... bäh! :D
 
Löwe;5063301 schrieb:
@hoss bezügl. Nr.1:
Vermutlich ein ziemlich großer Nachteil bei solchen Geschwindigkeiten alles sehr sauber hinzubekommen. ;)

es gibt aber leute, die das auch live können, so ziemlich alle. Herman Ri ist aus diesem Grunde zurecht verurteilt das nicht auf die Reihe zu bekommen. Paul Gilbert macht sogut wie KEINE Fehler auf der Bühne, was sehr beeindruckend ist, kennt man seine schwierigsten Songs. Die anderen muss ich garnicht nennen, haben ja andere schon getan ;).

Das hier nenn ich mal Technik :D und was ich persönich schlimm finde ist, dass das bei 0:50 tatsächlich er ist, der spielt^^.

 
Löwe;5063301 schrieb:
@hoss bezügl. Nr.1:
Vermutlich ein ziemlich großer Nachteil bei solchen Geschwindigkeiten alles sehr sauber hinzubekommen. ;)

Sie spielen wahrscheinlich am Limit ihrer technischen Fähigkeiten und das dort öfters Fehler passieren, ist dann auch klar.
Weiters denke ich, dass Vai, Satriani, Gilbert (von dem weiß ich es persönlich),...... live kaum am Limit spielen.
 
darauf läuft es eigentlich zwingend hinaus.
Aber das finde ich nicht so cool, wenn es dann immer zwischen denselben Namen hin und hergeht, wie Vai, Satriani, Malmsteen, Gilbert. Ich dachte, es ginge hier auch darum, was für das eigene Spiel von Interesse ist, und nicht wieder die alte Kiste, welcher von den bekannten (ja, ich sage das jetzt mal so) "Mainstream"-Gitarrenhelden am coolsten ist. Sorry wenn ich das falsch verstanden habe. Ich wollte hier noch ein Beispiel reinsetzen, in dem - Achtung! - keine E-Gitarre zum Einsatz kommt. Dafür aber ein Haufen anderes interessantes Zeug. Ist ein freies Solo von Bireli Lagrene, vielleicht nicht jedermanns Geschmack, aber einfach "Gegniedel" kann man hier nicht gelten lassen.

 
Kam mir gerade so: wieso wird unter guter Technik eig. meistens "schnell" verstanden?

Wie bei David Gilmour in Löwe's Beitrag. Seine Technik ist perfekt, für seine sauberen Bendings ist er bekannt, aber schnell spielen tut er nicht.
Wieso wird bei Technik meist nur von Vai, Satch, Gilbert, Malmsteen gesprochen?
 
Löwe: A) Danke für Herman Li. Das ist für mich wirklich mehr oder minder *das* Anti-Beispiel, wie Musik so gehen sollte. Ebenfalls für mich erschreckend, dass so viele Leute die Typen so unglaublich abfeiern.
B) Ebenfalls danke für den Herrn Gilmour. Die "Comfortably Numb" Geschichte ist ja hinreichend bekannt, aber ich finde seine Gitarrenarbeit auf allen vorherigen Alben (speziell "Animals" und "Dark Side Of The Moon") mindestens genauso beeindruckend

Mr Seczko: Danke für die Erwähnung von Birelli Lagrene. Hätte den auch schon fast als Beispiel in meinem letzten Post gebracht. Meiner Meinung jemand, der eine außergewöhnliche Technik, sehr feinen Ton und vor allem einen unglaublichen Groove unter einen Hut bringt.
Da kann sich so mancher Metal-Shredder mal eine dicke Scheibe von abschneiden.

Ziggla: Sehr gute Frage. Ich frage mich auch fast permanent, warum, wenn es um irgendwelche Eigenpräsentationen auf der Gitarre geht, fast ausschließlich Alternate Pickings, Sweeps und wasdergeier für Zikuskunststückchen bei 16tel@388563BPM zu sehen sind. Anscheinend ist das klangliche Ideal so, dass man keine einzelne Note mehr erkennen darf. Faszinierend.

Gruß
Sascha
 
es gibt aber leute, die das auch live können, so ziemlich alle. Herman Ri ist aus diesem Grunde zurecht verurteilt das nicht auf die Reihe zu bekommen. Paul Gilbert macht sogut wie KEINE Fehler auf der Bühne, was sehr beeindruckend ist, kennt man seine schwierigsten Songs. Die anderen muss ich garnicht nennen, haben ja andere schon getan ;).

Das hier nenn ich mal Technik :D und was ich persönich schlimm finde ist, dass das bei 0:50 tatsächlich er ist, der spielt^^.




ja da kenne ich auch ein video. als japanfreak kenne ich die sendung recht gut und guckt es euch einfach an:D
das gesicht von marty als alle zusammen spielen ist zu geil und die soli von den beiden UK gitarristen sind, naja.

---------- Post hinzugefügt um 20:52:11 ---------- Letzter Beitrag war um 19:16:27 ----------

Hi Leute,

ich habe heute eine neue Band/Sängerin entdeckt (ja, da werdet Ihr wieder gähnen und kennt sie sicher schon ewig):
Grace Potter

Und als ich so YouTube durchsurfte, fand ich ein Cover von Cortez The Killer von Grace und einer großartigen Band, mit Joe Satriani an der Lead Guitar. Von der Nummer gibt es auch ein Cover von meinem Lieblingsgitarristen Warren Haynes als Gast bei der Dave Matthews Band.

Beide Bands sind toll, die Sänger spitze, die Gitarrenarbeit Weltklasse. Aber für mich (persönlich, subjektiv) klingt Satriani nach irgendwas und bei Haynes weiß ich nicht wie mir geschieht.

Wie seht ihr das? Hier die Videos:

http://www.youtube.com/watch?v=paeNnR33i5Q&NR=1

http://www.vidoevo.com/yvideo.php?d...nes-cortez-the-killer=&i=MDBXV210cWuRpV2gtTWs

---------- Post hinzugefügt 20.11.2010 um 10:07:44 ---------- Letzter Beitrag war um 22:42:47 ----------

Der 2. Link sollte jetzt auch in .de zu betrachten sein.

um mal wirklich etwas zum thema zu sagen.
ich finde beide videos super und auch satriani hat für meine ohren einen mehr als ordentlichen tone und dabei eine super technik. man beachte aleine die ganzen fills die satriani während des songs ganz zärtlich im hintergrund spielt.

für mich erklärt sich deine meinung mehr durch deine bindun, als fan, zu haynes.
du bist einfach bisschen mehr "oldschool" :D
dabei bist du zum glück nicht so beschränkt wie einige andere gitarristen, egal ob jung oder alt.
ich habe einen in der arbeit der petruccifan ist wie man diese eben nur nicht leiden oder gar hassen kann. der erzählt mir dann auch immer von seinen G3 DVDs auf denen Petrucci Gilber, Vai und Timmons in grund und boden spielt und das mit mehr feeling, schnelleren läufen und besserer technik als alle drei zusammen.

jaja solche leute gibt es wirklich noch und das obwohl fast alle internet haben.

mein fav aus ton und technik ist timmons und/oder Steve Stevens.

ich meine alleine dieses video :eek:

http://www.youtube.com/watch?v=KaVVZYOvMFY
 
und wenn wir schon dabei sind Satriani fertig zu machen :D

 
ich hab heut Black Rebel Motorcycle Club live erlebt und was die Jungs mit ihren Gitarren veranstaltet haben...dagegen klingen die ständig hochgelobten Saitenfrickler wie brave Schulbuben dagegen
 
Vielen Dank für die ganzen Tipps. Einige kannte ich noch überhaupt nicht. Sind wirklich super Sachen dabei.

ich habe einen in der arbeit der petruccifan ist wie man diese eben nur nicht leiden oder gar hassen kann. der erzählt mir dann auch immer von seinen G3 DVDs auf denen Petrucci Gilber, Vai und Timmons in grund und boden spielt und das mit mehr feeling, schnelleren läufen und besserer technik als alle drei zusammen.

jaja solche leute gibt es wirklich noch und das obwohl fast alle internet haben.
Solche Aussagen finde ich immer komplett daneben. Man kann Musik nicht "messen". Das ist zum Glück alles Geschmackssache, sonst würden alle nur Shawn Lane hören.
 
und wenn wir schon dabei sind Satriani fertig zu machen :D
http://www.youtube.com/watch?v=P_ehgqgxxIE&feature=related
Hmmm, finde da Satriani jetzt nicht großartig schlechter als Timmons. Der Sound des Videos ist leider sehr bescheiden und beide frickeln mir zu viel.

Irgendwie sind wohl sogar meine Ohren zu langsam. Diese 700 Noten pro Sekunde gehen irgendwie daran vorbei, ich kann da keine Musik erkennen.

Bei mir ist das übrigens kein Neid, weil ich nicht spielen kann wie Satriani. Ich kann auch vieles von Warren Haynes nicht spielen.

ich hab heut Black Rebel Motorcycle Club live erlebt und was die Jungs mit ihren Gitarren veranstaltet haben...dagegen klingen die ständig hochgelobten Saitenfrickler wie brave Schulbuben dagegen
Die Meister des Fuzz. Habe ich auch schon live gesehen.
 
also man kann ja Satriani ne Menge vorwerfen, aber in dem Cortez-Video finde ich ihn gut. mir gefällt die Interpretation um Welten besser als die Dave Matthews-Band Version. Das ist mir einfach viel zu ausufernd. 10 Minuten, davon gefühlte 8 Gitarrensolo. Ernsthaft? Klar, mir gefallen seine Licks und er hat auch ein paar geile Höhepunkt, aber er stirbt einfach in Schönheit.
Dagegen spielt Satriani zwar gelegentlich mal etwas zu viel (1.22 ist ein ganz lustiges Beispiel, wie ich finde. fängt einen längeren Lauf an, der aber wohl etwas früher ausklingend ein wenig besser aufgehoben wäre (Graces Einsatz); fadet dann auch etwas hektisch aus), aber seine Fill-Ins sind geschmackvoll gesetzt und drängen sich nicht auf. Das Solo, gut, er muss sich halt mit dem Trompeter rumschlagen. Das ergibt aber dann eigentlich ne ganz nette Symbiose. Ich finde seine Phrasierung hier ziemlich top. Und der Sound passt.
Die Interpretation ergibt für mich einfach das stimmigere Gesamtbild und groovt wie die Hölle (mir gefällt hier der Drummer auch um ein Vielfaches so gut wie in der Dave Matthews Version).
 
Hmmm, finde da Satriani jetzt nicht großartig schlechter als Timmons. Der Sound des Videos ist leider sehr bescheiden und beide frickeln mir zu viel.

ja stimmt. Dennoch erkennt man bei Timmons die Gabe auch anders zu können, vorallem noch am Anfang, wo er noch etwas ruhiger zur Sache geht. Bei Satriani ists irgendwie immer dasselbe. Ein Video = alle Videos.

Ganz schlimm war das bei G3, seit der ersten DVD guck ich mir Satriani garnicht mehr an^^
 
Das weiter oben gepostete "Cry for you" von Timmons sollte man sich mal in einer besonderen Fassung anhören. Im Studio, halt ohne Publikum, und dann noch hinterm Mischer stehend. Selbst da geht er völlig in sich auf. Schlicht genial wie ich finde.

Das Problem ist, dass ich das Video nicht direkt verlinken kann, da ich es seit einiger Zeit "in meinem Land" nicht mehr sehen kann. Vielleicht kann Hoss es wenigstens sehen (da er die andere Fassung so gut fand).

Ansonsten würde ich gerne mal von Timmons und Co in eine bisher nicht genannte Rubrik wechseln.


Tone Chicks. Es gibt nämlich auch Frauen, die wissen wie man "tönt" ;)

Chantel McGregor

Joanne Shaw Taylor
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben