Teppich oder nicht?

Q
qiwi
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.05.18
Registriert
25.05.18
Beiträge
5
Kekse
0
Hallo zusammen,

ich möchte mir nun endlich mal - nachdem ich aus dem Schlafzimmer mit der Musik ausgezogen bin
ein Studio einrichten.

Die Wände habe ich schon mit Pyramidenschaumstoff beklebt.
Die Decke ist aus Styropor und der Boden - Laminat.
Meine Frage - bringt es einen Vorteil, wenn ich Teppich in das Studio lege?
Ich möchte natürlich Gesang und Instrumente über Mikrofon aufnehmen und es soll gut klingen
und nicht nach Aufnahme in der Küche oder dem Bad :)

Hier Bilder der Wand und des Bodens.
wand.jpg boden.jpg

Vielen Dank für Eure Antworten im Voraus.
 
Eigenschaft
 
Pyramidenschaumstoff, na das sind ja beste Grundbedingungen.

Es gibt einen eigenen Forumbereich für solche Anliegen, da solltest Du unbedingt mal reinschauen.

Auf den schönen Boden würde ich keinen Teppich packen.
 
Danke - ich dachte ich wäre hier richtig - wenn ich mein Thema falsch geparkt haben sollte, dann bitte verschieben.
Für mich hörte sich Recording Starter gut an :D
 
Hallo,
wie kommst Du denn auf die Pyramiden an den Wänden?
Ich befürchte das hat mehr Nachteile als Vorteile.
Teppich ist kein Fehler, hat aber keinen so großen Einfluss.
 
Naja - ich habe Tipps bekommen - und dieses Forum erst gesucht, um eine Antwort auf meine Teppich-Frage zu bekommen.
Nun habe ich auch das richtige Forum gefunden und gleich den ersten Beitrag gelesen, in dem es hieß - Pramidenschaumstoff
ist nicht das richtige - Och nee jetzt.:(
Das Zeugs war teuer - aber nun ist es halt dran. Ich hatte vorher aufgenommen ohne Schaumstoff - kann es denn schlechter sein mit?
 
Ja, weil nur Frequenzen gedämpft werden, die Du brauchst und die, die Du gerne gedämpft haben möchtest, werden gar nicht davon berührt. Ergebnis ist im schlechtesten Fall, dass es nach Pappkarton klingt mit Dröhnamteil ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo qiwi und willkommen im Forum,

wie Signalschwarz schon sagte, haben wir eine extra Ecke für Raumakustik, da hab ich dich mit Deiner Frage jetzt mal hingeschoben.

Banjo
 
Weder der Schaum, noch der Teppich haben einen wesentlichen Einfluss auf die Raumakustik. Genau genommen sollte man die Pyramiden als Verpackungsmaterial verwenden. Wenn du Tips zur Akustikverbesserung willst stell eine Frage im Raumakustik-Eck.

LG lightsrout

PS: Saugen hilft zwar der Akustik nicht, ich würds dir aber trotzdem empfehlen. :D
 
Ok vielen Dank für Eure Tipps. Saugen werde ich erst, wenn der Raum fertig ist.
Mag ja Leute geben die nach jeder gesägten Leiste wegsaugen - ich nicht :D
Ich lass das Zeugs mal dran und bin mal auf die Ergebnisse gespannt.
Dann ist es eben die Optik - hat auch nicht jeder. Wenn es wirklich so übel ist,
dann kommt es wieder ab. :rolleyes:
 
stell eine Frage im Raumakustik-Eck.

Da sind wir jetzt schon.

Naja, immerhin ist es nicht der allereinfachste Noppenschaumstoff. Das Problem ist, dass das Pyramidenzeugs im Bassbereich so gut wie gar nix tut, und der Sound deshalb vermutlich muffiger, aber auch dröhniger geworden ist.

Was sind denn die Abmessungen des Raums?

Banjo
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die Abmessungen sind 3,40 x 3,10 x 2,10 Höhe.
Im Raum ist eine Tür ein Fenster und ein Kamin (nicht offen)
 
Mach das Zeug wieder ab, pack dir dafür in alle vier Raumecken vom Boden bis zur Decke Steinwolle, verkleide und bespanne das mit Stoff, lege keinen Teppich.
2:10 m Höhe (bist du sicher, ist das im Keller?) ist nicht gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn ich ehrlich bin, gefällt mir deine Idee nicht.

Wenn schon Noppenschaumstoff teuer ist....
Akustische Maßnahmen sind mMn einer der teuersten Posten beim Studio oder Musikraum.

Wenn du kein Messmikro hast, kannst du deinen Raum mit REW grob simulieren, um die Problembereiche zu sehen.

Ein paar Ansätze zum verbessern der Raumakustik:

Bassfallen in die Ecken
Breitbandabsorber an die Erstreflektions Punkte.
Man könnte eventuell über abgehängte Decke nachdenken, aber vermutlich nicht bei 2,10.
Hohflor Teppich kann die Reflektionen etwas bedämpfen. Meine Erfahrung: es ist vernachlässigbar.

Im Grunde Zählen alle Maßnahmen zusammen.

P.S.
Messen, messen, messen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es geht um die Bässe (deswegen Ecken). Das dürfte noch nicht mal reichen, um die Bassmoden in den Griff zu bekommen.
Sollte der Raum zu tot werden, einfach einen Teil der Steinwolle mit Holz verkleiden. Sehr viel mehr kann man bei 2.10m Deckenhöhe und den geringen Seitenlängen (dazu noch fast quadratisch - nicht gut) nicht machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Basstraps sind doch vor allem gehen die Nachhallzeit. Moden lassen sich platzsparender mit Resonanzabsorbern dämpfen, a.k.a. Helmholtz Absorber/Plattenabsorber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Je kleiner ein Raum, desto mehr muss gedämpft werden.
Und es heißt "Helmholtz".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hallo,
Welche sind es denn in seinem konkreten Fall?
Die Pyramiden können nur ab ca. 800Hz aufwärts. Weil das eine Eigenschaft des Produktes an sich ist, muss es an dieser Stelle noch gar nicht konkreter werden :)
Eine Messung wäre natürlich der saubere Weg. Bis dahin kann ich aus ganz konkreter Empirie auf diesen Fall extrapolieren.
800Hz aufwärts sind aber leider Just die Anteile, die in Sachen Sprache eine zentrale Rolle spielen zB für Verständlichkeit.
Viel schwieriger erweisen sich aber Frequenzen um 300Hz abwärts.
Je kleiner ein Raum, desto mehr muss gedämpft werden.
Exakt meine Erfahrung.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben