Tolexing Bluesbreaker-Gehäuse

beautifulmind
beautifulmind
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.06.24
Registriert
22.02.09
Beiträge
697
Kekse
927
Ort
Waldshut-Tiengen
Hallo Zusammen

Ich habe mir ein DIY-Bluesbreaker-Gehäuse aus Multiplex gebaut. Soweit so gut. Nun habe ich Fragen zum Tolexing. Die glatten Seitenwände und unten kein Problem. Wie nun aber die Stelle an der Oberseite beziehen wo sich die Ventilations-Öffnung befindet? Habe die Tolexlage zugeschnitten aber wie nun einschneiden das es eine kontinuierliche Fläche gibt (siehe Bild). Habe probiert dort in der Mitte einzuschneiden und umzuklappen aber das klappt irgendwie nicht?
Gibt es da einen Trick?

LG
Jürgen
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • 12-04-2017 15-01-02.jpg
    12-04-2017 15-01-02.jpg
    193,5 KB · Aufrufe: 185
Heißluftföhn benutzen. Das Tolex wird unter Wärmeeinwirkung deutlich elastischer.
 
Das hängt stark vom Tolex ab. Dazu muss man wissen, dass im Allgemeinen Tolex nicht gleich Tolex ist, dass im Speziellen das in D verkaufte Marshall-Tolex nicht dem (eher originalen) Marshall-Tolex entspricht, welches man in GB bekommt. Will sagen, das Material ist unterschiedlich dick und unterschiedlich reißfest. Geht man also mit einem Heißluftfön falsch heran, kann es sein, dass es gut geht, kann aber auch sein, dass sich das Tolex zu stark verformt oder reißt...

Dazu ist Erfahrung nötig oder ein vorsichtiges Probieren.
 
Geht man also mit einem Heißluftfön falsch heran, kann es sein, dass es gut geht, kann aber auch sein, dass sich das Tolex zu stark verformt oder reißt...

...oder verschmort.

Dazu ist Erfahrung nötig oder ein vorsichtiges Probieren.

Das gilt aber praktisch für jedes Handwerk und dann könnte man statt tips zu geben auch gleich sagen: bring es zum Fachman - das wird im Endeffekt billiger. Tatsächlich ist eine Heißluftpistole ein ziemlich riskantes Werkzeug - aber in der Hand des Fachmanns eben sehr hilfreich.

Ich such mal nach `nem Video das ich vor langer Zeit mal angeschaut hatte und recht hilfreich fand, weil man da sieht wie`s der Profi macht - ich glaub´ es war aus der Hiwatt Produktion...

...da ist es:




dabei hab´ ich jetzt noch eins gefunden wo ebenfalls ein Profi zeigt dass es auch ohne Hitze gehen kann:



Bei diesen engen Radien wie bei den oben abgebildeten Belüftungsschlitzen würde ich persönlich nicht auf eine Heißluftpistole oder wenigstens `nen guten Haarföhn verzichten wollen - aber ich hab´ auch gar keine Ahnung von Tolex - ich nehm´ meist Kunstleder weil´s billiger ist... ;)
 
Mehr als einen Föhn auf keinen Fall. Der Rest ist kräftige Handarbeit. Kurze Zeit den Föhn drauf und das Zeug lässt sich schieben, dehnen, stauchen,... Wenn du das Holz an den riskanten Stelle matt in Tolexfarbe lackierst, sieht man später kleine Macken nicht, wenn mal doch was ein Mü aufklafft. Als Kleber würde ich den von TubeTown empfehlen. Ich habe schon einige durch, der von TT ist prima. Beide Seiten einstreichen, ordentlich ablüften lassen und los geht der Spaß. Das schwierigste ist aus meiner Sicht das Anfangen. Aber ich bin auch ein extrem fauler Hund.
 
...Als Kleber würde ich den von TubeTown empfehlen...

Tscha: ich würde bei solchen Zieharbeiten auf keinen Fall TT-Kleber nehmen. Nichts gegen diesen Kleber, er ist für glattflächige Verklebungen gut geeignet. Aber eben speziell bei solchen Arbeiten, bei denen ein gewisser Zug vonnöten ist, um das Tolex sauber hinzubekommen und vor allem, dass es dauerhaft hält (!) würde ich nur Pattex Classic nehmen...
 
würde ich nur Pattex Classic nehmen...
Hab ich schon durch, geht auch, läßt sich nicht so gut verarbeiten wie das TTgelumbe. Wenn der TTleim richtig abgelüftet ist, kannste das Tolex um jede Ecke ziehen, fest andrücken und der Mist hält. Bei pattex geht das nicht so entspannt.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben