Tubeamp guts – Fotos der Verstärker-Innereien

wo hast du den her?
 
Hallo Mr. Moe,

falls du mich meinst, der JTM ist selbstgebaut. Steht im Moment zum Verkauf.

Grüße,
Mathias
 
Also ich hab den thread schon länger nich mehr verfolgt und jetz weiß ich nicht ob der neue Marshall AFD100 schon da war.
wenn nicht hier sind ein par fotos. (wenn er schon da war, gibts die fotos trotzdem:great:)
lg
Michi
 

Anhänge

  • IMGP4819.jpg
    IMGP4819.jpg
    189,7 KB · Aufrufe: 348
  • IMGP4821.jpg
    IMGP4821.jpg
    185,1 KB · Aufrufe: 344
  • IMGP4822.jpg
    IMGP4822.jpg
    198,1 KB · Aufrufe: 357
  • IMGP4829.jpg
    IMGP4829.jpg
    197,8 KB · Aufrufe: 320
  • IMGP4833.jpg
    IMGP4833.jpg
    203,5 KB · Aufrufe: 275
  • IMGP4836.jpg
    IMGP4836.jpg
    203,1 KB · Aufrufe: 313
  • IMGP4835.jpg
    IMGP4835.jpg
    202,6 KB · Aufrufe: 329
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also ich hab den thread schon länger nich mehr verfolgt und jetz weiß ich nicht ob der neue Marshall AFD100 schon da war.
wenn nicht hier sind ein par fotos. (wenn er schon da war, gibts die fotos trotzdem:great:)
lg
Michi
Hey, ein PC! :D
 
also das innenleben eines slash signature amps hab ich mir iegendwie anders vorgestellt...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
You get what you pay for - gemessen am Preis kann man einfach keine handverdrahteten Sockel (wenn ich mich nicht verguckt habe; hätte ja schon gereicht, erhöht den Verarbeitungsaufwand aber enorm) oder gar PTP erwarten.

Wenn ich den Hype sehe, der um den Verstärker gemacht wurde, wird das den Normalkunden erst recht nicht weiter interessieren.
 
Die PTP handwired Version kommt ein Jahr später - zu einem VK von 3.490 EUR :D
 
Ohne Spaß?
Naja, wundern würde es mich jedenfalls nicht: nur das Argument, dass er dann noch besser und noch originaler ist, wäre ein Eingeständnis, dass vorher etwas nicht gestimmt hat.;)
 
Ohne Spaß?
Naja, wundern würde es mich jedenfalls nicht
War nur meine persönliche, spontane Idee - keine bestätigte Meldung.

nur das Argument, dass er dann noch besser und noch originaler ist, wäre ein Eingeständnis, dass vorher etwas nicht gestimmt hat.;)
Was viele nicht wissen - und worüber Marshall in ihren Werbetexten die potentiellen Käufer geschickt im Unklaren lässt ist...

... dass (nach einem vertrauenswürdigen Insider-Bericht) Slash klar geäussert haben soll, dass das Ergebnis NICHT mit dem Sound seines einst verwendeten und von S.I.R. gemoddeten 77-er Marshall (#36) übereinstimmt, sondern dass er die neue Kreation nur als akzeptabel in die richtige Richtung gehenden Ersatz betrachten kann und soweit ganz gut damit zufrieden ist. Er scherzte angeblich noch, dass dies nun halt 'sein neuer AFD-Sound' sei ;)

Direkte Vergleiche sind ja nicht möglich, denn niemand weiss, wo sich der original S.I.R. #36 Amp befindet. Bei dem auf den Videos zu sehenden und als Referenz dienenden alten Marshall handelt es sich ja lediglich um einen nach Frank Levis Angaben nachgemoddeten Marshall gleichen Jahrgangs. Aber selbst Frank Levi weiss ja inzwischen angeblich nimmer so ganz genau, WAS er damals am S.I.R. #36 konkret gemacht hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
... dass (nach einem vertrauenswürdigen Insider-Bericht) Slash klar geäussert haben soll, dass das Ergebnis NICHT mit dem Sound seines einst verwendeten und von S.I.R. gemoddeten 77-er Marshall (#36) übereinstimmt, sondern dass er die neue Kreation nur als akzeptabel in die richtige Richtung gehenden Ersatz betrachten kann und soweit ganz gut damit zufrieden ist. Er scherzte angeblich noch, dass dies nun halt 'sein neuer AFD-Sound' sei
Ich finde er kommt gar nicht schlecht hin. Zumindest an den aufgenommenen Sound des S.I.R. #36/39. Wie dieser in Wirklichkeit geklungen haben mag, ohne Effekte, Mischpult, etc., kann jemand der ihn damals nicht gehört hat sowieso nicht genau sagen.
Es ist aber auf jeden Fall ein sehr gut klingender Verstärker. Eignet sich meiner Meinung nach, aber nur für verzerrte Sachen. Mit cleanen Sounds tut er sich etwas schwer(Gain auf links...kommt natürlich auf die Gitarre an).
Ich bin auf jeden Fall sehr zufrieden mit dem Amp.
 
Mein Klemt Echolette BS40 während der Umbauarbeiten/Wartung bei Bierschinken. Baujahr ca. 65.

Oben.jpg


Platine.jpg
 
Hat der Schink'n die Valvo gelabelten Mullard Xf3 da reingesteckt, oder waren die schon drin?
 
Die waren schon drin und laut des Hickok leider völlig am Ende :(
Musste sie durch einen Satz SEDs ersetzen, welche aber ganz hervorragend im Verstärker klingen.

Die TFK Vorstufenjungs dagegen, waren erwartungsgemäß top in Schuss. Besser als moderne äquivalente, sofern man da von Äquivalent sprechen kann.
 
Du wirst lachen, ich hab das mal versucht. :D
Habe kurzzeitig wieder gescheite Emissionswerte erreichen können, aber dann, im Einen auf den Anderen Moment, sprang das Tüblein über den Jordan.
Seitdem weiss ich, Tote sollen in Frieden Ruhen.
 
Tja, man kann die Kathode vorher leider nicht prüfen, weil dazu müsste man die Röhre öffnen und zerlegen.
Wenn die Emission wegen Kathodenvergiftung (z.B. Amp 2 Wochen auf Standby geschaltet gewesen) schlecht ist, dann hilft Regenerieren gut.
Wenn aber durch unzählige Betriebsstunden die Bariumoxidschicht nahezu weg ist, dann ist auch nix mehr zum Regenerieren da.
Da halt mers lieber wie Werner: "Hau wech die Scheisse!" :D
 
Diezel Hagen ... noch nicht ganz fertig verdrahtet :D

file.php
 

Anhänge

  • Diezel Hagen.jpg
    Diezel Hagen.jpg
    201,2 KB · Aufrufe: 214
Naja, die "ablöse" für den VH4 - ich denke nicht das Diezelamplification ab jetzt zwei Vierkanaler bauen wird!

file.php
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben