Übertragung der Hallengeräusche von Handballspielen

N
nr799
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.11.20
Registriert
09.11.20
Beiträge
2
Kekse
0
Hallo liebe Forum Mitglieder,

ich bin ganz neu in diesem Forum und hab noch nicht wirklich viel Ahnung von Aufnahmen. Mein Handballverein hat mich mit der Aufgabe betraut einen Livestream unserer Spiele zu Organisieren, falls die Runde weiter ohne Zuschauer ausgetragen werden soll.
Den ersten Test hatten wir schon und mit dem Bild und dem Kommentator Headset hat alles super Funktioniert.

Allerdings hat man leider von dem Treiben in der Halle nichts mitbekommen wodurch es sehr still war.
Gibt es eine (möglichst Günstige) Möglichkeit die Geräusche in der Halle zu erfassen und an meinen Laptop zu senden ohne ein Mischpult o.ä. dazwischen?

Vielleicht sogar per Funk damit der Kommentator am Laptop nicht darauf zu hören ist. Das wäre aber zweitrangig.

Am liebsten hätte ich ein kleines Mikrofon das ich am Rand des Spielfelds platziere und das dann per Funk und einem kleinen usb-stick mit meinem Laptop verbunden ist.
Dann könnte ich es in OBS einfach mit einbinden.

Ich hoffe das Thema ist nicht zu unpassend für das Forum.
Grüße,
Nico
 
Eigenschaft
 
Hallo Nico,

Am einfachsten wäre es, wenn du ein günstiges Mikrofon in der Halle platzierst und per Kabel mit deinem PC verbindest. Günstig und über Funk ist eher schwer möglich.
Ein 6 oder 10m Kabel kostet allerdings nicht viel.

Ich gehe allerdings davon aus, dass du ein USB-Headset hast und über dieses kommentierst. Ist das richtig?
Dann sehe ich die Herausforderung darin, eine möglichst günstige Lösung zu finden, eine zweite Audioquelle mit einzubinden.
Zwei externe Quellen via USB lassen sich mit Windows nicht wirklich verwalten.

Wie ich es angehen würde:
Ein günstiges Kleinmembran-Mikrofon mittig in der Halle auf einem kleinen Ständer platzieren.

Mikrofon:
https://www.thomann.de/de/superlux_hi_10.htm

Kabel 10m:
https://www.thomann.de/de/the_sssnake_sm10_bk.htm

Ständer:
https://www.thomann.de/de/fun_generation_mic_stand.htm

Für ein paar Euro mehr wäre sogar ein Stereo-Setup möglich, dann würdest du aber zwei Kabel benötigen:
https://www.thomann.de/de/behringer_c2_stereoset.htm

Die größte Herausforderung ist es nun alle Signale in den PC zu bekommen, hierzu brauchst du ein sogenanntes Interface welches die Audiosignale digitalisiert.
Wenn wir vom Mono-Setup ausgehen wäre dies eine Möglichkeit:
https://www.thomann.de/de/behringer_u_phoria_um2.htm
Oder bei zwei benötigten Mikrofon-Eingängen:
https://www.thomann.de/de/behringer_u_phoria_umc202hd.htm

Allerdings müsste dein Mikrofon dann auch über dieses Interface laufen da du sonst zwei externe Audioquellen hättest.
Hier wäre interessant zu wissen welches Headset du verwendest, vielleicht gibt es hier eine Möglichkeit mit einem Klinken-Adapter zu arbeiten.

Wie du siehst, so einfach ist es leider nicht, zumindest fällt mir hier gerade keine einfachere Lösung ein.
Vielleicht hat aber einer der anderen Nutzer eine. :)

Es wäre meiner Meinung nach auf jeden Fall wichtig zu wissen welches Headset du verwendest und wie das aktuell angeschlossen ist.

Edit:
@Mods bitte mal das Thema in den entsprechenden Bereich verschieben. :)
 
Naja, du hast an einem Rechner/Laptop normalerweise nur einen Audio-Eingang oder kannst nur einen solchen entsprechend definieren.
In diesem Fall dein Headset was Windows für dich einrichtet (oder du) und als Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät funktioniert.
Kommt eine weitere Audioquelle dazu musst du entscheiden: Entweder/oder.

Es sei denn du hast ein Interface welches Windows als nur eine Quelle erscheint, aber mehrere Inputs verwalten kann, Mischpult z.B. oder eben das Behringer Audiointerface ;)

Sowas wie das Behringer oben ist schon mal was, dann aber geht dein Headset (Mikro) nicht damit, brauchst also ein separates Mic. Wo wir schon bei zwei wären.

Nachteil: Du hast dann zwar Umgebungsgeräusche vom Spielfeld / der Halle, aber besonders lebendig wird das bei einem Mic nicht werden. Zwei Mics jeweils auf Höhe des Wurfkreises (heisst das so?) platziert, wären deutlich besser, auch für die Zuschauer und Zuhörer.

Eigentlich bräuchtest Du folgendes funktionales Setup:

Mindestens zwei Mics die in ein Device oder dergleichen gehen, das Kommentatormic und das Hallenmic (besser zwei).
Das Pult oder Interface oder Device wird an den Laptop angeschlossen und dient jetzt als Audiokarte und Quelle. Das Pult sollte gleichzeitig auch die Summe die in den Laptop geht auch als Signal an einen Kopfhörer ausgeben können (direct monitoring) damit du jederzeit weisst was wie laut ist. (Und ggf. schnell runterregeln kannst wenn der Trainer zu robust auf seine Spieler oder den Schiri flucht). Das Ausgangs-ton-signal soll ja dann mit dem Bild gestreamt werden.

Also doch ein Device und mindestens zwei Mics. Statt eines Funkmikrofons könntest du auch ein günstiges Richtmikro verwenden und dir eine Ecke damit aussuchen wo möglichst viel Atmosphäre aus der Halle mit aufgenommen wird. (streuende Fläche oder so, schräge Fensterflächen etc. / Banden ...)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
per Funk und einem kleinen usb-stick

Kleiner USB Stick? Für Live Streams? Oder ist es gar nicht Live? Wenn nicht, würde ein kleiner Zoom Recorder mit eingebautem Stereo Micro reichen. Den in der Mitte des Spielfeldes am Rand positionieren. Möglichst so, dass die Stereo Achse dem entspricht, was der Zuschauer in der Totalen sieht.

Anschliessend SD Karte aus dem Recorder ziehen und die stereo Spur in das Video einbinden......
 
Hallo und willkommen!

Ich glaube das mit dem Funk über USB wird schwer bzw. die Auswahl ist jetzt nicht groß,
ich hab bei meines Suche nur eines gefunden:
https://www.thomann.de/de/behringer_ulm300usb.htm

wie das klanglich ist kann ich dir leider auch nicht sagen,
eben so wenig wie sich das ganze dann Treibertechnisch in deine Streaming Software einbinden lässt.
Aber für ein bisschen Hallenatmo sollte es reichen, du müsstest es halt so aufstellen, dass es nicht vom Ball oder einem Spieler getroffen werden kann.

Die Alternative wäre ein kleines Audiointerfach (USB) an welches du das Headset und eine kleine normale Funkanlage anschließen könntest, wird aber sicherlich teurer.

Grüße
Stephan
 
Die eindeutig kostengünstigste Möglichkeit dürfte darin bestehen, Linux zu verwenden. Sie setzt allerdings voraus, dass Einiges an Know-How vorhanden ist...
 
Das hört echt sehr gut an,
versuche mal zusammen zu fassen.
Also ich hätte auch die Möglichkeit ein Headset mit Klinke anzuschließen.
Das mit dem Audiointerface hört sich für mich auch gut an.

Als Mikrofon hört sich das gut an von "andiu":
Statt eines Funkmikrofons könntest du auch ein günstiges Richtmikro verwenden und dir eine Ecke damit aussuchen wo möglichst viel Atmosphäre aus der Halle mit aufgenommen wird. (streuende Fläche oder so, schräge Fensterflächen etc. / Banden ...)
Die Halle ist ziemlich klein und die Tribüne ca. 3m höher also da könnte ich es unten hinstellen und die Atmosphäre sollte gut sein.

Ein Richt bzw. Kleinmembran-Mikrofon ist das selbe?


Dann bräuchte ich also:
-ein Audio Interface mit 2 Eingängen (evtl. 3)
2 Koaxial
1 Klinke für das Headset bzw Adapter Koaxial auf klinke
-1 Richtmikrofon


Gibt es die Möglichkeit das das Interface 2 Klinke Ausgänge hat?
dann könnte man je nach dem noch den 2ten Ausgang mit den Hallenlautsprechern verbinden und den Kommentator hören. Da müsste dann natürlich das Richtmikrofon ausgeschaltet werden.


was wäre denn der Aufpreis wenn es zusätzlich auch noch die Regler eines Mixers hat z.B.:
https://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_802.htm


Hättet ihr für den Fall Empfehlungen?
Denke beim Stativ und dem Kabel kann ich ja das oben empfohlene nehmen.



Mit Linux hatte ich bis jetzt so gut wie Garnichts zu tun die Idee vernachlässige ich mal.
 
was wäre denn der Aufpreis wenn es zusätzlich auch noch die Regler eines Mixers hat z.B.:

Wenn schon denn schon, eine interagierte Lösung mit allem Drum und Dran:


Das Audio Interface ist da integriert. Kann man auch einen Ausgang auf die PA im Saal legen. Das Atmo Micro muss nicht unbedingt ausgeschaltet werden. Man muss nur dafür sorgen, dass es nicht auf die PA geht.

Sobald der Anschluss für Kopfhörer und Mikro am Headset getrennt sind, kann man das auch da anschliessen.

In den PC geht es Stereo und dann ab in die Streaming Software.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben