...und noch eine Telepaula!

  • Ersteller Sveenie.c
  • Erstellt am
Sveenie.c
Sveenie.c
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.10.21
Registriert
13.08.07
Beiträge
536
Kekse
8.920
Ort
Raum Heidelberg
Wie heißt es doch so schön? Einen hab' ich noch! Deshalb gibt's hier auch nochmal eine weitere TelePaula zu sehen. (Hier ist die erste: https://www.musiker-board.de/threads/telepaula.564764/)
Die Idee zum Projekt kam während des Baubeginns der TelePaula #1. Ein begeisterter Bekannter kontaktierte mich und meinte das er eine sehr ähnliche Vorstellung einer Tele mit Paulatechnik hat und ob ich ihm diese Idee verwirklichen könnte. Wir sind die Spec's durchgegangen und schon bald darauf konnte auch der Bau beginnen. Weil ich in dieser Zeit einen sehr ähnlichen Bauthread hatte, verzichtete ich bei diesem Projekt auf eine online Berichterstattung während der Bauzeit.
Nun ist also auch die zweite Telepaula fertig und ich möchte sie euch präsentieren. Hier mal die Daten:

Form: Telecaster Solidbody (mit einigen Ausfräsungen zur Gewichtsersparnis)
Korpusholz: Khaya Mahagoni, einteilig
Deckenholz: Riegelahorn, bookmatched
Hals: Riegelahorn
Griffbrett: Palisander
Mensur: 648mm (7ender)
Bünde: 22 (Jumbo)
Pickups: 1x Häussel "Tozz" für Bridge-, 1x Häussel "Perl" für Neckposition mit geageten Nickelkappen
Brücke: Tele Brücke in gebürstetem Edelstahl mit kompensierten Messingreitern
Abdeckung E-Fach: Edelstahl gebürstet
Tuner: 6x Schaller M6 Mini in Satin Chrome
Elektronik: 2x Tandempoti mit je 1x Volume- & Toneregelung, 1x Toggle Switch
Halsstab: 2-wege dual action
Inlays: SCG Logo, Dots und Sidedots aus MOP
Sattel: Knochen
Farbe: Top gebeizt mit dunklem Burstrand, Used look, Hals & Kopfplatte gebeizt
Finish: Öl
Gewicht: angenehme 3,8 Kg
Extras: Pickguard aus gebürstetem Edelstahl nach Eigenentwurf des zukünftigen Besitzers,
Naturbindig aus zweilagigen Ahornstreifen
SCG Logo mit zusätzlicher schwarzer Umrandung

So nun ein paar Bilder:

020.2.jpg
021.2.jpg
022.2.jpg
023.2.jpg
024.2.jpg
025.2.jpg
027.2.jpg
030.2.jpg
016.2.jpg
033.2.jpg
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 12 Benutzer
Wow.
Sehr Geil. Alles in allem sehr stimmig.
Was hast du denn für ne Brücke verbaut?
 
Sehr schick!
Ist echt richtig gut geworden. Das Schlagbrett find ich ziemlich cool =)
 
Was hast du denn für ne Brücke verbaut?

Die habe ich über die große Bucht aus Amerika kommen lassen. Gibt's in vielen Ausführungen. Vor allem kann man sie als String through und als Toploader nutzen :great: Die Messingreiter habe ich noch extra besorgt.
 
Die habe ich über die große Bucht aus Amerika kommen lassen. Gibt's in vielen Ausführungen. Vor allem kann man sie als String through und als Toploader nutzen :great: Die Messingreiter habe ich noch extra besorgt.

Sehr schöne Gitarre. Die Saitenreiter scheinen aber falsch montiert zu sein, sie müssten genau anders herum schräg stehen. So wie sie jetzt stehen kann die Gitarre eigentlich nicht oktavrein sein.
 
Sehr schöne Gitarre. Die Saitenreiter scheinen aber falsch montiert zu sein, sie müssten genau anders herum schräg stehen. So wie sie jetzt stehen kann die Gitarre eigentlich nicht oktavrein sein.

Sehr gut aufgepasst! Aber um es genauer auszudrücken handelt es sich um den mittleren Reiter der lediglich gereht werden musste. Ich hatte es beim Überprüfen bereits bemerkt. Da waren die Bilder aber schon gemacht. Danke trotzdem für den Hinweis. :great:
 
Sehr gut aufgepasst! Aber um es genauer auszudrücken handelt es sich um den mittleren Reiter der lediglich gereht werden musste. Ich hatte es beim Überprüfen bereits bemerkt. Da waren die Bilder aber schon gemacht. Danke trotzdem für den Hinweis. :great:

Ne, der mittlere ist auf den Bildern richtig, die beiden äußeren sind falsch :)
 
:eek: Verdammt du hast recht! Ich Dussel habe es gerade nochmal überprüft. Ich habe die Reiter tatsächlich falsch herum gedreht. :rolleyes:
Danke für den Hinweis!
 
Geile Klampfe! :great: Find ich echt gut gelungen. Vor allem optisch macht sie echt was her, auch wenn ich nicht so sehr auf die Tele stehe, trotzdem richtig gut!
 
Die habe ich über die große Bucht aus Amerika kommen lassen. Gibt's in vielen Ausführungen. Vor allem kann man sie als String through und als Toploader nutzen :great: Die Messingreiter habe ich noch extra besorgt.

Wirklich schönes, interessantes Teil! Aaaaaber: So wie die Reiter gesetzt sind kann die Intonation nicht funktionieren, die E1 ist länger als die E6, und der mittlere Doppelreiter müsste "gedreht" werden, damit die "G" Saite länger ist...
 
@Murle: Danke für den Hinweis. Das "Problem" ist wie du weiter oben lesen kannst inzwischen erkannt und auch direkt beseitigt worden. ;)
 
Ui, die sieht aber schick aus - Gratulation
smiley_emoticons_2thumbs.gif

Bei dem metallenen Pickguard war ich mir erst nicht so sicher, ob mir das denn gefallen will, aber durch das stimmige Aussehen mit der anderen Hardware passt es.
 
Warum nicht: "Telespaul" oder "Paule" ??? ;-)
 
Hi Sven,

Gratulation!! die Gitarre ist wirklich schön sehr schön geworden, alles in allem sehr stimmig :)
Die Metallapplikationen in Matt finde ich sehr passend, ist auch mal etwas anderes. Die Stacked Potis sind zwar anfangs etwas gewöhnungsbedürftig anzusehen, aber man gewöhnt sich sicher schnell daran, und ich finde sie passen auch gut zu genauer dieser Gitarrenkonzeption.

Klasse gefällt mir auch die Maserung des Ahorn Hals, und die dezente aber meiner Meinung nach durchaus wichtige veredelung des Body mit dem Binding sieht auch sehr fein aus

Interessant ist natürlich schon zu wissen, ob sie nun mehr nach Tele oder Les Paul klingt? aber ich vermute sie geht soundmässig schon sehr in die Tele Richtung.
Gerade eben durch die Halskonstruktion, 648mm, und ganz wichtig, der typischen Tele Brücke mit den 6 Messingreitern und dem an der Telebrücke aufgehängtem Tonabnehmer.

Der Tozz gibt ja auch mächtig Stoff

Hast du die ganzen Metallteile und Tonabnehmer selber mattiert? oder schon so bestellt?

lg
Chris
 
Hallo Chris,

danke für das ausführliche Feedback! Und danke auch an alle anderen die hier Lob & Kritik abgeben!

Interessant ist natürlich schon zu wissen, ob sie nun mehr nach Tele oder Les Paul klingt? aber ich vermute sie geht soundmässig schon sehr in die Tele Richtung.
Gerade eben durch die Halskonstruktion, 648mm, und ganz wichtig, der typischen Tele Brücke mit den 6 Messingreitern und dem an der Telebrücke aufgehängtem Tonabnehmer.

Bei Klängen lege ich mich ungern fest, weil auch das menschliche Ohr oftmals unterschiedlich interpretiert. Deshalb antworte ich jetzt mal ganz politisch korrekt: Sie rockt! :rock:
Man merkt doch schon das die Humbucker gut drücken - aber eben nicht zu extrem. Das sollten sie auch nie tun.
Für den klassischen Tele Twäng fehlt ihr aber der Single coil am Steg. Sie ist eine gute Mischung aus beidem geworden, finde ich.


Hast du die ganzen Metallteile und Tonabnehmer selber mattiert? oder schon so bestellt?

Pickups und Tuner habe ich schon so von Harry Häussel bzw. Schaller bekommen.
Die Brücke und die E-Fach Abdeckung kam schon gebürstet aus den USA von einem E*ay Händler.
Das Pickguard habe ich aus einem Edelstahlblech angefertigt, das auf der Sichtseite ebenfalls schon gebürstet war. Man muss höllisch aufpassen. ;)
Schade war nur das es die Potiknöpfe nicht in matt oder satin gab. Aber da wollte sich der zukünftige Besitzer eventuell etwas einfallen lassen.:)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wider eine sehr schöne Arbeit.
 
Danke für die Komplimente!:great:

Ich dachte mir, das ich ja noch ein paar Bilder von der Entstehung nachschieben kann. So fern es überhaupt jemanden interessiert?

Dann fange ich mal mit dem Rohholz an.
Das war der Halsrohling aus geriegeltem Ahorn und der Korpusrohling, der kurz zuvor mit einer Motorsäge aus einer Riesenbohle Khaya Mahagoni ausgesägt wurde. Das Stück habe ich mir aussuchen können.
Wie man auf dem Bild erkennen kann war auf dem abgerichteten Riegelahorn gerade noch so Platz für einen Telehals. Aber so gibt's auch keine unnötige Verschwendung! ;)
Auch der Korpus kann sich abgerichtet und ausgesägt blicken lassen! Beide hatten bereits in dem Zustand eine wundervolle Maserung.

001.2.jpg
002.2.jpg
005.2.jpg
006.2.jpg
029.2.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Hallo Sven,

danke fürs Feedback, das sieht alles so stimmig aus, gerade auch die Mattierung, deshalb dachte ich du hast das alles selbst in die Hand genommen.
vielen Dank das du uns auch noch Fotos vom Bauprozess zeigen wirst!
lg
Chris
 
Weiter geht's :)

Dem Hals habe ich einen Streifen verpasst, so das ein dual action Halsstab darin Platz findet.
Im Anschluss habe ich ein Palisandergriffbrett aufgeleimt, bündig zum Hals gefräst und dann die Bundschlitze eingesägt. Nun konnte ich die Kopfplatte auf die gewünschte Stärke abrichten und den Kopfplattenübergang formen.
Danach wurde es etwas kniffliger. Es ging um das Inlay. Da es ja einen dunklen Rand haben sollte, musste ich die Ausfräsung für die Buchstaben vergrößern. So konnte ich dann das Logo zentriert einsetzen und die Ränder dunkel verfüllen.
Auch die Löcher für die Dots und Sidedots konnte ich nun bohren und dann die runden Perlmuttscheiben einsetzen.
Dann konnte ich das Griffbrettprofil fräsen und mit der Bundierung beginnen.

010.2.jpg
014.2.jpg
015.2.jpg
018.2.jpg
019.2.jpg
021.2.jpg
022.2.jpg
023.2.jpg
025.2.jpg
027.2.jpg


Fortsetzung folgt...!;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben