Unterschiede Parallel/seriell vs. Seriell/parallele Verdrahtung einer 4x12

  • Ersteller volkair
  • Erstellt am
volkair
volkair
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.06.24
Registriert
20.05.07
Beiträge
2.924
Kekse
7.159
Hallo zusammen..neulich habe ich mal testweise meine beiden Boxen an einen Amp gehangen, und was soll ich sagen: BÄNG! Die Kombination aus G12 H und G12 M hat mich fasziniert.

Ein Problem der kabeligen Art stellt sich mir nun unlängst in den Weg... ich habe die fixe Idee gehabt, zwei Speaker aus meiner Orange Box (Celestion G 12 H) in meine Marshall 1960 AX umzubauen, die G 12 M aus der Marshall-Box sollen dann in die Orange!
Nun sind beide Boxen mit 16 OHM-Speakern bestückt-soweit alles gut! Aber die interne Verdrahtung ist nicht identisch. Ich kann jedoch auch keine konkreten Schaltpläne der Boxen im Netz finden. Die Orange ist von 1973, die AX ca. 4 Jahre alt.

Der Unterschied ist: bei der AX sind jeweils links und rechts wohl zwei Speaker parallel verdrahtet, dann gibt es jeweils zwischen den beiden oberen und den beiden unteren einen Draht. Sind die also parallel/seriell verdrahtet? Ich habe im Metroamp-Forum was gefunden....

http://www.soundcitysite.com/sc_webpages/parallel_series.pdf

In der Orange ist es ähnlich, jedoch ist hier nur ein Kabel, ich glaube zwischen den oberen beiden Speakern. Leider habe ich noch keinen genauen Zeichnungen gemacht oder mir die Polung genauer angesehen, nur habe ich gesehen, dass die Speaker nicht so eingebaut sind, wie in der Ax; hier ist die Anordnung in der Ax:

+ +
o o
- -

+ +
o o
- -

Wenn ich nun in der Orange Speaker entnehme, welche muss ich dann rausnhemen und gegen welche in der AX tauschen? Wie muss ich die Verdrahtung führen? Wo liegt der Unterschied in Par/ser vs. Ser/par-Verdrahtung Gibt es da Klangunterschiede?
Beide Boxen haben im Moment lt. Typenschild 16 Ohm! So soll es auch bleiben.

Die Anordnung der Pole in der Orange liefer ich noch nach, aber vielleicht reicht es ja so, dass mir jemand sagen kann, was ich da wie umbauen muss.

Vielleicht kann mir auch jemand sagen, wo ich da gucken/lesen kann, um mir das Wissen selber anzueignen...dann ist ja der Lerneffekt auch größer und die Zahl der Beiträge hier kleiner :D

Besten Dank und

Gruß,
Volka
 
Eigenschaft
 
Also: Bei Serienschaltung addieren sich die Widerstände. Bei einer Parallelschaltung zweier Widerstände ergibt sich der Gesamtwiderstand aus 1/RGes = 1/R1 + 1/R2. In deinem Fall (alle Widerstände identisch = 16 Ohm) ergibt sich der Gesamtwiderstand bei einer Parallelschaltung als RGes = R/x , wobei x die Anzahl der parallel geschalteten Widerstände ist.

Wenn sowohl die Lautsprecher der Marshall Box als auch die Lautsprecher der Orange Box die gleiche Impedanz (16 Ohm) haben, kannst du jeden Lautsprecher einzeln austauschen, ohne an der Verschaltung etwas zu ändern (vorausgesetzt, die Lautsprecher verkraften die gleiche Leistung).

Bei deinen Boxen werden die Lautsprecher jeweils paarweise seriell und diese Paare dann parallel verdrahtet sein, wodurch die Gesamtimpedanz der Box bei 16 Ohm bleibt.

Detaillierte Informationen gibts hier: https://www.musiker-board.de/vb/amps-boxen/259556-grundwissen-verst-rker-boxenverkabelung.html
 
Hey oeatschie...danke für die fixe Antwort...

Also: Bei Serienschaltung addieren sich die Widerstände. Bei einer Parallelschaltung zweier Widerstände ergibt sich der Gesamtwiderstand aus 1/RGes = 1/R1 + 1/R2. In deinem Fall (alle Widerstände identisch = 16 Ohm) ergibt sich der Gesamtwiderstand bei einer Parallelschaltung als RGes = R/x , wobei x die Anzahl der parallel geschalteten Widerstände ist.

Wenn sowohl die Lautsprecher der Marshall Box als auch die Lautsprecher der Orange Box die gleiche Impedanz (16 Ohm) haben, kannst du jeden Lautsprecher einzeln austauschen, ohne an der Verschaltung etwas zu ändern (vorausgesetzt, die Lautsprecher verkraften die gleiche Leistung).

Bei deinen Boxen werden die Lautsprecher jeweils paarweise seriell und diese Paare dann parallel verdrahtet sein, wodurch die Gesamtimpedanz der Box bei 16 Ohm bleibt.

Detaillierte Informationen gibts hier: https://www.musiker-board.de/vb/amps-boxen/259556-grundwissen-verst-rker-boxenverkabelung.html

Das ist doch schon mal was...aber wenn meine Boxen wie oben verkabelt sind, wieso ist dann bei der Orange Box nur ein Kabel von einem Paar links zum Paar rechts gezogen, bei der AX aber zwei?

ach ja, im Metro-Forum stand folgendes:
Zitat: "... Soundwise, there is a very subtle difference in my experience. When you run them in parallell at the jack, you essentially have two pairs of speakers in series. This tends to make it slightly more raucous/aggressive sounding. When you wire them in series at the jack, you essentially have two pairs of speakers in parallell. This gives a slightly tighter, more rounded sound." Zitat Ende

Gibt es also Soundunterschiede bei den verschiedenen Verdrahtungen?

Danke und Gruß, Volka



Gruß und dank..
 
Ich hab mal ein Bild angehängt, wie die Lautsprecher verdrahtet sein können (mit den Lautsprechern jeweils als Widerstand gezeichnet). Bei beiden Schaltungen ergibt sich eine Gesamtimpedanz von 16 Ohm. Die Marshall Box müsste wie oben verdrahtet sein, die Orange wie unten im Bild. Das mit den Soundunterschieden müsstest du evtl. selbst herausfinden, dein Zitat sagt ja auch "very subtle difference" und ich bin mir nicht sicher, wie dieser Unterschied ermittelt wurde.
 

Anhänge

  • Parallel.jpg
    Parallel.jpg
    4,8 KB · Aufrufe: 261

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben