Verkabelung Effekte - AMP

ACIES
ACIES
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.06.24
Registriert
30.09.16
Beiträge
1.609
Kekse
9.000
Ort
RLP
Hallo Zusammen,

ich habe mal eine Frage bezüglich "eurer" Verkabelung des Effektboards mit dem Amp.

Ich hol mal ein bisschen aus;

Also ich habe mein Board vor mir, ein paar Treter und den FXL Pro 8 - Looper von Behringer, welcher mein Set steuert.
Nun ist das Ganze eben über die 4 Kabel Methode an den FX Kanal des AMPs eingebunden.
Das bedeutet, es "fliegen" 3 Kabel zwischen Board und AMP rum...

Die Frage daher; sowas wie ein Multicore zulegen und das ganze Board (außer den Looper und das Strymon Timeline :) ) beim AMP parken?
Wie macht ihr das?
Gibt ja genügend große Lösungen alá Midi-Boards etc. Da müsste aber dann wieder ein neuer Looper her. Und das nur um 3 Kabel zusammen zu fassen...

Ansonsten blieb mir dann noch ein Kabelschlauch als billige Alternative.

Danke für eure Tipps.

Gruß
Max
 
Eigenschaft
 
FXL Pro 8 - Looper von Behringer
Du meinst wohl Harley Benton ;).
Ich würde mich für die billige Alternative entscheiden - Schlauch/Gewebeschlauch oder gar Kabelbinder. Das hat mir immer ausgereicht, auch wenn es nicht so schick ist.
Gutes Multicore ist recht teuer.
 
Kabelbinder können fies sein, wenn man nach dem Gig mal schnell die Kabel zusammenpacken will. Hab mir schon fies die Hände aufgerissen...
Aber ein paar Gaffa Streifen reichen schon. Und ich finde so eine DIY Lösung fast sinnvoller, da man bei einem kaputten Kabel einfach das betreffende durch ein neues austauscht.

Ich hab das Problem so gelöst, dass ich auf den FX Loop verzichte und alles vor dem Amp habe aber das ist natürlich nicht immer möglich.

Wenns aber um Looper geht, dann ist das immer meine erste Empfehlung (wenn 4 loops reichen):
 
Kabelbinder können fies sein, wenn man nach dem Gig mal schnell die Kabel zusammenpacken will. Hab mir schon fies die Hände aufgerissen...
Aber ein paar Gaffa Streifen reichen schon. Und ich finde so eine DIY Lösung fast sinnvoller, da man bei einem kaputten Kabel einfach das betreffende durch ein neues austauscht.

Ich hab das Problem so gelöst, dass ich auf den FX Loop verzichte und alles vor dem Amp habe aber das ist natürlich nicht immer möglich.

Wenns aber um Looper geht, dann ist das immer meine erste Empfehlung (wenn 4 loops reichen):

okay danke! der G-Lab arbeitet auch theoretisch mit dem Behr..äh Benton FXL8 ?
PS: Gaffa kommt eher nicht in Frage. Dann den Schlauch :) oder gar Klettbänder
 
Mein Sänger / Rhythmusgitarrist macht das mit der Vier-Kabel-Methode mit einem Kabelschlauch. Sieht nicht überragend schön aus, funktioniert jetzt aber seit über zwei Jahren problemlos. Daher: Empfehlung!
 
Oh guter EInwand! Das FXL PRO 8 ist sicher nicht programmierbar oder? Dann klappts natürlich nicht... Die Midileiste muss frei programmierbar sein, da der GLAB Looper auf festen Kanälen ist. Sorry...
Obwohl in der Thomann Beschreibung steht, dass es PC und CC-Changes kann.
Also laut Reviews muss es doch gehen, ich weiß nur nicht wie es programmiert wird. Aber wahrscheinlich weißt du ja wie es geht.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben