Verschiedene Vorstufenröhrensockel bei alten Marshalls

  • Ersteller Gast192102
  • Erstellt am
G
Gast192102
Gesperrter Benutzer
Zuletzt hier
20.01.19
Registriert
09.11.11
Beiträge
171
Kekse
431
Hallöchen!

Ich habe vor ein paar Tagen einen quasi neuen 1982er Marshall JCM 800 2204 ergattert. Der Amp sieht von innen und außen aus wie neu. Hat noch die originalen Siemens EL34 und auch das PCB hat außerhalb der Fabrik wohl noch nie einen anderen Lötkolben gesehen.
Eine Sache irritiert mich allerdings. Ich hatte schon einige ältere Marshalls und die hatte immer dieselben braunen Röhrensockel in der Vorstufe. Bei diesem Exemplar sind jedoch 2 der 3 Sockel aus Keramik. Auch die Abschirmhülsen sind anders.
Da liegt natürlich der Verdacht nah, dass diese beiden Sockel mal getauscht wurden. Wenn ich mir allerdings die Verdrahtung, die Lötstellen und insbesondere die Nieten und den Grad der Korrosion an den Hülsen und den Fassungen ansehe, denke ich eher, dass der Amp damals genau so vom Band gelaufen ist.

Was meint ihr? Hat Marshall einfach verbaut was gerade zur Hand war oder hat sich jemand nachträglich extrem viel Mühe beim Einbau der neuen Fassungen gegeben?

J0b2a9y.jpg

j6R3jJP.jpg

wJ32LZK.jpg

RduCCFs.jpg

BO085ax.jpg

FBZmngI.jpg
 
Eigenschaft
 
Ich würde mal darauf tippen es wurde verbaut was zur Verfügung stand. Denn warum hätte ein Vorbesitzer die Röhrensockel tauschen sollen, ausser sie waren kaputt?
Und wenn getauscht, dann war das sehr saubere Arbeit.
 
Die Porzellanfassung ging halt kaputt und der Bearbeiter hat gepennt oder es war halt nix anderes da und so baute er eine Beltonfassung ein, in die dann die Röhre mit ihrem Sockel gesteckt wird...
Wie DIY sieht das jedenfalls nicht aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für die schnellen Antworten. Ich habe jetzt aus einem anderen Forum erfahren, dass die Micalex/Plastik Fassungen zeitweise unter anderem in der V1-Position wohl benutzt wurden um ein bauartbedingtes Oszillationsproblem in den Griff zu bekommen. Später hat man das dann wohl über einen zusätzlichen Kondensator gelöst, sodass es je nachdem wann der Verstärker hergestellt wurde auch vorkommen konnte, dass man verschiedene Röhrenfassungen hat. Hat von euch jemand Keramikfassungen in der Vorstufe seiner alten Marshalls?

Glückwunsch ! Wie kommt man denn an so eine Ringeltaube ?

Schnelligkeit und Glück bei den Kleinanzeigen. Der Amp hat, seit er in den 80ern gekauft wurde, kaum mehr als 100 km zurückgelegt und ist laut Vorbesitzer mindestens die letzten 10 Jahre nicht bzw. nur ganz selten benutzt worden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Klasse !!! Ich will auch..
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben