Warmer Overdrive-Treter für Blues und Funk gesucht

rusher
rusher
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.01.24
Registriert
11.06.06
Beiträge
2.204
Kekse
7.170
Ort
Köln
Hi,
ich spiele bisher über ein Multieffektgerät, hätte aber gerne noch ein kleines OD-Pedal, was ich einfach mal so in den Rucksack stecken und losziehen kann. Meine Anforderungen sind:

- warmer Blues-overdrive (sollte also nicht kratzig klingen)
- true bypass!
- Möglichkeit von Batterie- und Netzbetrieb
- Preis egal

Gespielt wird das Pedal hauptsächlich mit der Strat, die auch noch aussteht ;) Anspielen und/oder diverse Pedale bestellen ist natürlich Pflicht, ich mag mich nur schon mal orientieren. Das Fulltone OCD soll ziemlich gut taugen. Hat davon oder von anderen Pedalen zufällig jemand Aufnahmen mit und ohne Pedal auf dem Rechner? Das wäre natürlich super.
 
Eigenschaft
 
Sorry, Soundsamples habe ich leider keine, aber gib das mal als Suchbegriff in YouTube ein, da findest du dann massenweise Beispiele und Tests. Sehr schön warm cremig, smooth und bluesig finde ich das Hermida Zendrive oder den Clone vom Uk shop. Klingt für mich sehr schön hat dann aber auch wirklich nur begrenzte Zerre.
 
Du solltest auch mal dass Mad Professor Sweet Honey Overdrive, und dass Okko Twin Sonic testen. Beides tolle Pedale !
 
Das OCD liefert dir auf jeden Fall den gewünschten Sound.


Teste auch mal das Fulltone Fulldrive an. Ein sehr "smooothes" Pedal mit Boost Funktion. Hat allerdings weniger Gain (eher so auf TS Niveau) als das OCD. Zendrive ist auch gut.

Bzgl. Samples würd ich mich einfach mal bei Youtube umschaun.
 
Servus,

Barber LTD.... das ist der mildeste und am süßesten klingende Overdrive den ich kenne, ich könnt mich immer noch ohrfeigen daß ich meinen verkauft habe....
 
Hallo,

als recht vielseitiges Pedal kann ich dir ein Pedalworx Texas Two Step empfehlen, klingt in Verbindung mit einer Strat allererste Sahne. Ich setze es vor einem Fender Blues Deluxe ein... Das Pedal hat auch einen zusätzlich schaltbaren Mitten-Boost und per Mini-Kippschalter kann man dreistufig die Kompression wählen. Schau mal auf www.pedalworx.com rein, dort sind auch einige Soundsamples...

Gruss, Guitarchicken
 
Interessant zu wissen wäre evtl. noch, ob du das Pedal vor dem cleanen Amp nutzen, oder einen bereits angezerrten Amp noch weiter kitzeln möchtest.

Teste auch mal das Fulltone Fulldrive an. Ein sehr "smooothes" Pedal mit Boost Funktion. Hat allerdings weniger Gain (eher so auf TS Niveau) als das OCD.

Das Fulltone Fulldrive empfinde ich persönlich auch als sehr angenehmes Zerrpedal, es ist imho wärmer als ein TS (obwohls da mittlerweile auch die versch. Charaktäre gibt, ob mittig-näselnd oder mehr Bass im Fundament.) und liefert eine Verzerrung die ich fast als "sahnig" beschreiben würde. "Smooth" auf jeden Fall. Ich finde das OCD hingegen hat fast schon einen "klinisch" perfekten Sound. Geschmackssache.
 
Super! Danke für die Seite.
 
Interessant zu wissen wäre evtl. noch, ob du das Pedal vor dem cleanen Amp nutzen, oder einen bereits angezerrten Amp noch weiter kitzeln möchtest.

Ich setze das Texas Two Step vor dem Clean- und Drive-Kanal ein, wobei beim Blues Deluxe der Drive-Kanal aber eher zahm ist und nur dezent zerrt. Klingt aber vor beiden Kanälen gut...

Gruss, Guitarchicken
 
Wenn Du vorwiegend aufnehmen möchtest und es warm und röhrig sein soll - vielleicht nochmal in eine andere Richtung denken:

der Seymour Duncan Twin Tube Classic bietet genau das, was Du willst. Ist ein Vorschalt-Pedal (wird als Overdrive angeboten) Ich sehe und benutze es allerdings als ersten und zweiten Kanal für meinen Engl, wenn es denn "wintäsch" klingen soll.

Der VorteiL: wenn es vor einem Modeller hängt, bleibt das Signal, da es quasi ein Röhrenpreamp ist, abhängig vom Volumenregler Deiner Gitarre.

Sounds: von clean "fett und warm" über clean mit anbrutzeln über crrrrrrunch bis medium röhrig lead.

Gebraucht sind die Teile schon sehr günstig zu bekommen.

Und ganz lustig: es verträgt auch gerne einen Verzerrer als Vorschalte (ich habe da nen Zendrive-Clone), wenn es singender für leads sein soll.

Hör es Dir an!

Hier im Board gibt es das Äquivalent von H&K:

http://www.musik-service.de/hughes-kettner-tube-factor-prx15341de.aspx

Für das SD TT musst Du googeln.

---------- Post hinzugefügt um 16:10:56 ---------- Letzter Beitrag war um 15:59:52 ----------

ach ja, lies bitte unbedingt zum SD TT den Artikel auf guitartest.de - ich finde, das ist sehr genau beschrieben
 
Den Tube Factor und den Twin Tube kann ma aber nur bedingt miteinander vergleichen denn die Zerre wird beim TF über Dioden erzeugt und nicht durch Übersteuerung der Röhre, des weiteren bietet der TT eine unabhängie Regelung der zwei Kanäle an (ein Feature daß der TT schon immer vermissen lässt) und der TT klingt deutlich wärmer und weicher als der Tube Factor...
 
jaaaa, hab ich ja nur reingeschrieben, weil der Musik-Service den SD nicht im Sortiment hat... das grosse T hier zu verlinken ist einfach nicht richtig.

Ich fand die beiden im Vergleich auch komplett unterschiedlich; der TF kratzt. Und wie ich ja schrub: der TT ist meine erste Wahl und meine erste Empfehlung für die nachgefragte Anwendung "Blues-Pedal".
 
Zuletzt bearbeitet:
jaaaa, hab ich ja nur reingeschrieben, weil der Musik-Service den SD nicht im Sortiment hat... das grosse T hier zu verlinken ist einfach nicht richtig. :D

Ist aber leider wie mit Lord Voldemort, jeder weiss eigentlich wer mit "Du weisst schon wem" gemeint ist und man bückt sich trotzdem drum Thomann auszusprechen...

Meine Empfehlung für ein Bluesoverdrive:

Warm und ein bisschen fuzzig: BOSS BD-2
Rauh, bissig: Weehbo Rox of Bock CC
Singend, bissig: Okko Dominator

Der Dominator ist aber ein sehr flexibles Pedal, vorhin habe ich auch sehr geile low-gain "Dumble" Sounds hinbekommen.
 
gleich zu anfang dachte ich auch an den seymour duncan, aber den traue ich mich garnicht mehr zu empfehlen, da bisher eigentlich noch nie jemand auf meine empfehlung für dieses prachtstück angesprochen hat..iergendwann denkt man dann halt: okay, dann kauft euch eben nen boss treter :)

aber da er ja schon erwähnt wurde, unterstütze ich das gleich..
zumal du "einen" treter für blues und funk möchtest.

ich muss die gleiche musik abdecken und käme nicht auf die idee, meinen bluestreter für funk und umgekehrt einzusetzen...dafür sind mir meine benutzten treter zu speziell und die musik viel zu unterschiedlich.

genau hier punktet der twintube!! wirklich mal antesten!
2 unabhängige kanäle ersparen ständiges fummeln, wenn mal wieder die setliste mitten im gig umgeplant wird ;-)
 
+1 - der Barber LTD wär auch mein Tipp gewesen (hab mir zu meinem LTD grad noch einen 1/2 Gainer geholt - quasi 2 LTDs in einer Box...)
 
Ist der Barber Ltd eigentlich (auch) ein Tubescreamer-Klon? Die "Meinung" in der Beschreibung bei Realguitars ist da irgendwie nicht richtig eindeutig... IMHO...
 
Ist der Barber Ltd eigentlich (auch) ein Tubescreamer-Klon? Die "Meinung" in der Beschreibung bei Realguitars ist da irgendwie nicht richtig eindeutig... IMHO...

Für die "spezialisten" ( :rofl: ) sicherlich: Nein ist er nicht, Basis hierfür ist lediglich - wie beim SD-1, OD-1, Tubescreamer whatever, eine OPV / Dioden Kombination, die die Verzerrung erzeugt. Nachgeschaltet sind dann noch ein paar Filter zum "modulieren".
Grüße
 
Nachgeschaltet sind dann noch ein paar Filter zum "modulieren"

Die machen aber beim Barber den gewissen Charme aus... und zugegeben praktisch jeder Zerrer basiert auf einer OpAmp/Dioden Kombi... die kochen schließlich auch alle mit Wasser...
 
:gruebel: Hm... o. k. ... danke für eure Antworten.

Ich habe derzeit das BOSS SD-1, was mir aber derzeit nicht so wirklich gefällt... Mir kommt es so vor, als wäre es bei recht moderaten Einstellungen (Drive auf 9 Uhr) bereits rel. hart dabei... Tone-Regler habe ich auch auf 9 Uhr, weil es mir sonst dazu noch zu "grell" wird...

Was wäre denn im Vergleich zum SD-1 ein "warmer Overdrive-Treter für Blues", um mal den Threadtitel zu zitieren? Warm, weich, nicht zu grell im Ton... Ich pendel derzeit um folgende Pedale, ohne bisher eins mal wirklich anspielen zu können (muss da wohl mal weiter reisen oder Blindkauf riskieren, wobei mir Blindkauf bei den Preisen z. T. nicht so behagt):

    • [FONT=Arial, sans-serif]Barber Ltd.
      [/FONT]
    • [FONT=Arial, sans-serif]MEK Tubedriver TD-1
      [/FONT]
    • [FONT=Arial, sans-serif]Rockett Blue Note Overdrive[/FONT]
    • [FONT=Arial, sans-serif]T-Rex Alberta[/FONT]
    • [FONT=Arial, sans-serif]Brunetti Taxi Drive[/FONT]
    • [FONT=Arial, sans-serif]Mad Professor Sweet Honey Overdrive[/FONT]
    • [FONT=Arial, sans-serif]Way Huge Pork Loin (oder Pork Pie - weiß nicht, wie der aktuelle "Reissue" nun heißt)
      [/FONT]
Gibt es darunter welche, die ihr aufgrund eurer Erfahrung bei den Anforderungen ausschließen könnt? (Die Vorschläge hier im Thread habe ich bereits notiert: OCD usw.)

Besten Dank.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben