Warum nicht XLR bei Gitarren anstatt Klinke?

  • Ersteller schoergonaut
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
schoergonaut
schoergonaut
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.02.24
Registriert
18.03.10
Beiträge
151
Kekse
104
Hi Boarder,
Ich hab heute so an meinem Equipment rumprobiert und hab da ist mir folgender Gedanke in den Sinn gekommen: Warum ist es bei Gitarren (einschließlich Verstärker, Lautsprecherboxen, Bodentreter, usw. ) der Standard Kabel mit Klinkensteckern zu verwenden anstatt welche mit XLR Steckern? :confused:
Mir fallen nur Vorteile von XLR im Gegensatz zur Klinke ein:

  • Abschirmung (weniger Störgeräusche)
  • meist verriegelbar
  • nicht so leicht kaputt zu kriegen
  • weniger Möglichkeit zur Verschmutzung der Kontaktflächen
  • kein Kontakt des Signals mit Masse beim einstecken
  • symmetrisches Signal
  • usw.
Falls das Thema schon einmal in die Richtung behandelt wurde, schickt mir bitte den Link und das Thema kann gelöscht werden.
Falls jedoch nicht freue ich mich über Erläuterungen, Meinungen etc.
Schörgonaut
 
Eigenschaft
 
Klinke hat keine Vorteile, außer evtl dass sie recht günstig ist. Aber es ist halt Standard und grad Gitarristen sind Innovations-Nazis. Bassisten sind da schon etwas vernünftiger. Die haben immerhin schon recht regelmäßig Speak-On-Anschlüsse für die Boxen...

MfG
 
die verriegelung würde mich doch sehr stören, bei zuviel zug reißt dann die ganze buchse mit raus, nee, das wär nicht gut.
abschirmung hat's auch bei nem coaxialen unsymetrischen kabel und das plus an störungssicherheit bei kabelwegen von 3-6m im vergleich zu coax ist denke ich zu vernachlässigen.
 
außerdem find ich XLR zu groß für eine gitarre ;D
 
Eine symmetrische Verbindung würde einerseits eine aktive Elektronik in der Gitarre und andererseits einen Differenzverstärker im Eingang des Verstärkers fordern. Schon ersteres wird von vielen Gitarristen nicht akzeptiert, letzteres ist zur Zeit überhaupt nicht in Amps zu finden.
Ich sehe durchaus die Vorteile, aber eine Umsetzung ist schwierig, da eben viel geändert werden muss, nicht nur der Steckertyp, um von unsymmetrischer Klinke auf symmetrische XLR-Stecker zu wechseln.
Natürlich könnte man auch XLR-Stecker mit unsymmetrischem Signal verwenden, aber damit gibt man den Vorteil der Symmetrierung wieder auf.

Dafür, dass an Boxenaus- und Eingänge Speakon statt Klinke (und auch kein XLR) gehört, plädieren hier im Forum schon ein Weile ein paar, ich bin auch darunter.
 
+ billiger
+ (fast) alle Amps und Gitarren sind damit ausgerüstet
+ es ist eh kein symmetrisches Signal vorhanden
+ schneller Wechsel möglich, weil keine zwei "Kabelpools" vorhanden sein müssen
+ kann als Gitarren- und Ampkabel verwendet werden ;) (ich weiß, soll man nicht)

Ist halt der Standard für Gitarrenkabel und diesen zu verlassen hat obige Nachteile.
 
Guten Abend, hier nun mein Senf. :)

Ich würde sagen das die Klinke von Gitte zum Amp reicht, das ist ein recht schwaches Signal. Da reicht die kleine Kontaktfläche der Klinke. Wie es nun mit der Störanfälligkeit aussieht weiß ich nicht.
XLR oder Speak On würde nach meiner Meinung schon Sinn machen bei den stärkeren Amps. Randall hat ja beispielsweise Amps mit mehreren 100 Watt im Sortiment, da fände ich eine sicherere Verbindung von Amp und Box schon beruhigender.
Bei Effekten würde ich sagen das hier das gleiche gilt wie bei der Gitarre.

Im Grunde finde ich die frage des Openers klasse, das zeigt schon das er sich damit beschäftigt.

MfG Thor
 
Hab mir auch schon mal vor einiger Zeit Gedanken darüber gemacht. Ich denke, dass der Klinkenstandard schon so lange durch die Gitarrengeschichte getragen wurde, dass man ihn nicht einfach so durch XLR eliminieren kann.
Würde ein Hersteller soein System einführen, müsste man das komplette Setup umstellen. Mit Klinke ist es einfach nur Plug 'n Rock.
 
  • Abschirmung (weniger Störgeräusche)
  • meist verriegelbar
  • nicht so leicht kaputt zu kriegen
  • weniger Möglichkeit zur Verschmutzung der Kontaktflächen
  • kein Kontakt des Signals mit Masse beim einstecken
  • symmetrisches Signal
  • usw.

Abgeschirmt sind Klinken auch, Verriegelbar sind Klinken auch (und XLR gibts auch in unverriegelt - teils sehr sinnvoll), gute Klinken sind auch unterstärbar, verschmutzungstechnisch sind Klinken sogar unempfindlicher, scheppern tuts bei XLR auch, aber man kann eben nicht so leicht an die Kontaktpins fassen... Das nimmt sich nicht viel :)

außerdem find ich XLR zu groß für eine gitarre ;D

Eine XLR-Buchse ist nicht größer als eine Klinkenbuchse incl. Montageplatte. Und ein guter Klinkenstecker ist nicht kleiner als ein XLR...

Das hast du aber nicht automatisch, das symmetrische Signal! um ne Gitarre symmetrisch zu machen, brauchste noch ne D.I.-Box quasi in der Gitarre!

Eine symmetrische Verbindung würde einerseits eine aktive Elektronik in der Gitarre und andererseits einen Differenzverstärker im Eingang des Verstärkers fordern. Schon ersteres wird von vielen Gitarristen nicht akzeptiert, letzteres ist zur Zeit überhaupt nicht in Amps zu finden.

Man braucht keinerlei DI oder sowas. Ein Tonabnehmer hat ZWEI heiße Enden und nicht eines! Dass er dazu mindestens dreipolig sein muss (Abschirmung und die beiden Spulenenden) das ist klar. Man kann die Abschirmung auch weglassen (Vintage Single Coils). Es darf nur eben kein Ende der Spule auf der Schaltungsmasse/Abschirmung liegen. Klangsteller und Volume dann eben auch symmetrisch aufbauen und fertig. Das sind bei den meisten Gitarren vielleicht 5-6 Lötstellen. Eine passive DI oder aktive Elektronik braucht man dazu nicht.

Dass auf der Amp-Seite natürlich wieder "entsymmetriert" werden sollte, das ist klar, aber das ist weder schaltungstechnisch noch finanziell ein Problem und ich habe das auch schonmal testweise gemacht. Himmlisch brummfrei das Ganze ;)

Aber das wird sich nicht durchsetzen, weil bei den gegeben Kabellängen von 3-10m der Aufwand gegenüber der Vorteile durch die Kompatibilität mit älteren Instrumenten, Kabeln usw problematisch wird. Außerdem braucht man es nicht wirklich.

MfG Stephan
 
Wegen der Steckergröße....

Es gibt auch Mini XLR Stecker, sind genauso wie XLR nur ein bischen kleiner.
Außerdem kann man auch über Stereoklinkenstecker ein symmetrisches Signal schicken.
Dann hätte man aber das Problem, wie man das Abschalten der batteriebetriebenen Effekte oder einer aktiven Gitarre realisiert.

Wenn es nur bei Kabel und Buchse ändern bleiben würde wär es ja leicht, aber so.......
 
Warum nicht XLR bei Gitarren anstatt Klinke?
Die Antwort ist ganz einfach:

Weil Klinke der Standard ist, den kein Hersteller allein aufgrund der Masse des verfügbaren Zubehörs verlassen wird. Dabei spielt es keine Rolle, ob die bekannte Klinke, aus welchem Grund auch immer, besser oder schlechter ist, als irgendetwas anderes.

In so fern ist diese Diskussion eigentlich sinnlos!

Wer die "Klinke" in seinem Setup durch etwas anderes ersetzen will, der muß dann eben mit diversen Bastellösungen leben, um die Verbindung zu Amp und Effektgeräten herstellen zu können. Den Sinn einer solchen Aktion möchte ich bezweifeln.

Es ist unstrittig, daß eine symmetrische Signalführung im Hinblick auf die Störempfindlichkeit Vorteile bietet, aber es ist genauso unstrittig, daß man das auch mit einer Stereo-Klinke machen kann (oder mit einer beliebigen anderen Steckverbindung). Dieser Punkt ist also kein Frage der Steckverbindung!

Ulf
 
Die Antwort ist ganz einfach:

Weil Klinke der Standard ist, den kein Hersteller allein aufgrund der Masse des verfügbaren Zubehörs verlassen wird. Dabei spielt es keine Rolle, ob die bekannte Klinke, aus welchem Grund auch immer, besser oder schlechter ist, als irgendetwas anderes.

In so fern ist diese Diskussion eigentlich sinnlos!

Wer die "Klinke" in seinem Setup durch etwas anderes ersetzen will, der muß dann eben mit diversen Bastellösungen leben, um die Verbindung zu Amp und Effektgeräten herstellen zu können. Den Sinn einer solchen Aktion möchte ich bezweifeln.

Es ist unstrittig, daß eine symmetrische Signalführung im Hinblick auf die Störempfindlichkeit Vorteile bietet, aber es ist genauso unstrittig, daß man das auch mit einer Stereo-Klinke machen kann (oder mit einer beliebigen anderen Steckverbindung). Dieser Punkt ist also kein Frage der Steckverbindung!

Ulf

Vor allem, wäre es damit quasi ausgeschlossen bei einem Gig mal fix auf das Setup einer anderen Band zu wechseln, falls bei einem etwas ausfällt, etc.
 
Ich re-phrasiere:

Klinke: das haben wir schon immer so gemacht.
XLR: das haben wir noch nie so gemacht.

;)
 
Da die Ausgangsfrage schon umfassend von unseren HCAs beantwortet wurde und darüber hinaus kein Diskussionsbedarf absehbar ist mache ich hier mal zu. Sollten begründete Einwände gegen die Entscheidung bestehen, dann bitte mich oder einen meiner Kollegen via PM benachrichtigen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben