Was ist denn nur mit der Firma Weltmeister los?

  • Ersteller Bayernsebbl
  • Erstellt am
@opa_albin , @diatoner - ich lese eure Posts so, dass ihr den "Sinn" der Firma im Neubau seht. Weshalb eigentlich?
Ich traue mir da kein fundiertes Urteil zu. Weder habe ich Erfahrung im Management solcher Unternehmen noch kenne ich mich in der Branche aus.

Ich wollte nur zu Bedenken geben, dass man mit der Überholung von Instrumenten keine neuen Käuferschichten erschließt - sondern man konkurriert mit denen, die das sonst machen.
Ob das so gut ankommt und den Stand der Firma bei den HZIM verbessert ... da bin ich eher skeptisch.

Ich weiß auch nicht, ob die Leute in der Fertigung eher auf bestimmte Produktionsschritte spezialisiert sind .. da fehlt mir wirklich der Einblick.

Ziel wäre doch aber eigentlich, den weggebrochenen Osteuropamarkt zu ersetzen, und da braucht es neue Käufer. Man ist dann eben klassisch in Konkurrenz zu Hohner und Co.
Üblicherweise schaut man in so einer Situation eher, was das profitable Kerngeschäft ist, reduziert Kosten, teilt die Firma auf ... alles schwierig.

Wie gesagt aber alles Spekulation meinerseits. Man könnte auch sagen Allgemeinplätze und Blabla ;)
 
Ich wollte nur zu Bedenken geben, dass man mit der Überholung von Instrumenten keine neuen Käuferschichten erschließt - sondern man konkurriert mit denen, die das sonst machen.
Ja, wie gesagt, der Markt ist ziemlich gesättigt. Da geht es vor allem über Verdrängung.
Ich habe versucht, das Thema mit Background aus Marketing und Instrumentenbau zu beantworten. Ob ich damit im konkreten Fall Recht haben würde, weiß ich natürlich auch nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Harmona GmbH, Vorgänger der jetzigen Weltmeister GmbH, hatte bis zur Übername durch den jetzigen Eigentümer und Geschäftsführer eine eigene Reparaturabteilung. In dieser Abteilung wurden alle Akkordeons und Harmonikas repariert, die jemals in der ehemaligen DDR gebaut wurden, egal wie alt. Natürlich nicht, um sie wieder zu verkaufen, sonder nur auf Kundenwunsch. Außerdem bekam man auch als Privatkunde jedes Teil zu kaufen, um sein Instrument zu reparieren oder aufzurüsten (z.B. Bassmechaniken statt 72 Bass auf 96 Bass), was ich selbst einige Male genutzt habe. Ob das jetzt noch möglich ist, kann ich mangels Bedarf nicht sagen, ich glaube aber nicht.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 4 Benutzer
Natürlich nicht, um sie wieder zu verkaufen, sonder nur auf Kundenwunsch.
Das ist genau der Unterschied zu dem Geschäftsmodell, das ich oben skizziert hatte und das auch Steinway nutzt. Danke für die Info.
 
Ich glaube daß das ein großer Pflasterstein auf dem Weg in die Insolvenz war. Instrumente die fast garnicht kaputtgehen und dann noch die wenigen Repararturen selber machen. Da würde jeder große Autohersteller auch pleite gehen. Man braucht die Händler zwar heute weniger als früher aber man braucht sie auf jeden Fall solange die Konkurenz welche hat und die Händler brauchen die Reparaturen. Die kleineren örtlichen Musikalienhändler verbringen 10-20% ihrer Zeit mit Verkaufen, 10% mit Einkauf und Warenpflege und den Rest mit Reparaturen. Wenn es geht verkaufen sie dann auch noch was der Kunde haben will wenn die Preisspanne stimmt. Das Schlimmste was passieren kann ist eine lange, manchmal nervige Beratung und dann stellt man irgendwann fest daß der Kunde direkt beim Hersteller gekauft (eigene Erfahrung in einer noch kleineren und viel schwierigeren Branche die nach der Wende auch Richtung Osten abgewandert ist).
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Na ja, das Geschäftsmodell (Verkauf werksüberholter statt neuer Instrumente) würde grundsätzlich auch mit Händlervertrieb statt Direktvertrieb funktionieren.

Zu den Händlern habe ich ein ambivalentes Verhältnis. Die normalen Fachhändler haben mir meist eine zu geringe Auswahl (ok, ich bin vorrangig Gitarrist und Basser), so dass ich ohnehin erstmal eine Marktübersicht bei verschiedenen Händlern einhole und auch den Gebrauchtmarkt beobachte. Ich brauche da wenig Beratung, aber Auswahl. Das Händlerkonzept mag gut für Anfänger sein, gerade in der Kooperation mit Musikschulen oder Lehrer*innen, bei "Fortgeschrittenen" und Profis funktioniert es meines Erachtens auf Dauer nur dann gut, wenn die Händler hersteller- bzw. vertriebsübergreifend anbieten und mir auch auf Dauer mit Wartung und "Betreuung" zur Seite stehen. Da sind die kleinen Händler meist ohnehin draußen, es sei denn, es sind kleine Instrumente, die wenig Kapital binden (sehr schön: z.B. Loebner bei Blockflöten, sie ist aber auch Flötenbauerin). Teilweise gibt es dann auch Restriktionen durch die Importeure bzw. Vertriebe (Mindestabsatz! Großes Problem im Gitarrenmarkt!). Ich werde jedenfalls für einen mittleren vierstelligen Betrag nicht nur zu EINEM Händler gehen, so viel Geld habe ich auch nicht. Es sei denn, ich weiß, dass ich meine Wunschvorstellung von Instrument genau bei diesem Händler finde (falls ich bspw. genau ein Topas wünsche).

Insgesamt sind die Händler branchenübergreifend in einer problematischen Situation. Bei Fahrrädern gibt es ohnehin schon große Namen mit ausschließlichem Direktvertrieb [Canyon], im KfZ-Bereich fängt gerade Polestar damit an. In Instrumentenbereich sind Harley Benton und J&D ohnehin nur über Thomann bzw. Music Store erhältlich. Klar, HB und J&D sind nicht die Traditionsmarken, werden aber immer besser. Und Canyon und Polestar sind hochpreisig.

Das zu beschreiben, bedeutet nicht, dass ich diese Entwicklung besonders klasse finde. Das sind zwei verschiedene Dinge. Aber als Firma kann ich dies nur begrenzt beeinflussen.
 
Ich werde jedenfalls für einen mittleren vierstelligen Betrag nicht nur zu EINEM Händler gehen
Es ging ja hier nicht um die wahl zwischen verschiedenen Händler sondern um die Wahl zwischen Händler oder Hersteller direkt.
HB und J&D sind nicht die Traditionsmarken
Sie sind sogenannte Eigenmarken für den untersten Preisbereich. Sowas braucht man um die etablierten Marken nicht als Lieferanten zu verlieren.
Canyon und Polestar sind hochpreisig.
Polestar kenne ich nicht, CANYON baut zwar hochwertige und dementsprechend hochpreisige Räder ist aber im Verhältnis zur Konkurenz immer noch vergleichsweise günstig bis günstigst und vertreibt Zubehör und Ersatzteile mit Tiefstpreisgarantie als Bike-Discount.

Alles nicht mit Weltmeister zu vergleichen.
 
Es ging ja hier nicht um die wahl zwischen verschiedenen Händler sondern um die Wahl zwischen Händler oder Hersteller direkt.
Grundsätzlich ja, aber die Frage ist, braucht's "den Händler" noch bzw. welchen? Oder kann der Hersteller sein Geschäftsmodell vertikal erweitern?
Sie sind sogenannte Eigenmarken für den untersten Preisbereich. Sowas braucht man um die etablierten Marken nicht als Lieferanten zu verlieren.
Das mit dem "untersten Preisbereich" war mal. Die Teile sind immer noch recht günstig, aber immer wieder mal auf Bühnen auch bei Profis zu sehen.
Polestar kenne ich nicht,
(Etwas verkürzt: ) Die E-Auto-Sparte von Volvo.
Alles nicht mit Weltmeister zu vergleichen.
Genau. Jedenfalls nicht mit Weltmeister bisher. Ich denke nicht, dass man hier mit der Branchentradition weiterkommt.
 
braucht's "den Händler" noch bzw. welchen? Oder kann der Hersteller sein Geschäftsmodell vertikal erweitern?
Für den Deutschen(bzw. Deutschsprachigen) Markt vielleicht möglich, international glaube ich nicht. Da braucht die Importeure und die wollen gut verdienen.
 
Gibt es eigentlich zuverlässige Neuigkeiten zu Weltmeister?
Ich wollte da jetzt einige Ersatzteile kaufen und komme nur schlecht, bis gar nicht durch.
Laut Northdata ist der Melkte kein GF mehr, aber im Impressum steht er noch.
Vor einigen Wochen hätte ich noch ein ganzes Akkordeon bestellen können. Jetzt ist irgendwie Funkstille.
Schade, wie es aktuell da zu geht.
Werde nächste Woche mal wieder einige Versuche starten Kontakt aufzunehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ob im Handwerk oder sonstwo ist nicht erreichbar meistens mindestens ungünstig
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Da braucht die Importeure und die wollen gut verdienen.
Diese Wirtschaftsanalyse (KLICK) geht von einem Anstieg von einer Billion auf 1,7 Billionen Dollar im Zeitraum 2023-2030 aus. Einige seiner Passagen sind bisschen komisch und irrational geschrieben (paradoxerweise kannte ich während der kommunistischen Totalität einmal eine ähnliche Sprache in offiziellen Berichten über die Errungenschaften des Sozialismus). Aber die Hauptsache bleibt. Akkordeonisten sind auf dem Planeten Erde nicht ausgestorben. Es gibt immer noch einen riesigen Kuchen, der darauf wartet, dass jemand ein großes Stück davon abschneidet. Es ist auch eine Chance für Klingenthaler...

VG, Vladimir
 
Diese Wirtschaftsanalyse (KLICK) geht von einem Anstieg von einer Billion auf 1,7 Billionen Dollar im Zeitraum 2023-2030 aus
Schön wärs. Nur für den Fall daß es nicht jedem bekannt ist - Eine Americanische Billion ist eine deutsche Milliarde. Dazu kommt noch daß man die Inflationsrate aus Steigerung rausrechnen muß.
Die Steigerung wird also in erster Linie eine Steigerung der Umsatzzahlen, nicht aber der Stückzahlen bedeuten.
Es kann sogar dabei herauskommen daß weniger verdient wird wegen der weiter steigenden Vorkosten, sprich
Löhne, Material, Energie- und Transportkosten.
Persönlich erwarte ich keine oder geringe Steigerung der Stückzahlen bei etwa gleichbleibenden Gewinnen.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
geht von einem Anstieg von einer Billion auf 1,7 Billionen Dollar im Zeitraum 2023-2030 aus.
Finde ich schwer einzuschätzen.

Wenn man mal den deutschen Sprachraum anschaut, gibt es mehrere Aspekte:
Einerseits kommt uns die Generation der Wandervögel, die Volkslieder noch mit allen Strophen kennen, langsam abhanden.
Andererseits gibt es auch unter jungen Leuten eine aktive Volksmusikkultur (nicht volkstümliche ;) ), gerade in Süddeutschland/Österreich.

Global kann ich es ganz schwer sagen. Ich denke aber, es hängt auch immer an Interpreten. Ohne Piazolla wäre das Bandoneon wahrscheinlich nicht halb so berühmt. Galliano hat eine neue Musiknische etabliert. Wenn nur ein halbwegs bekannter Rapper mal ein Akkordeon verwendet, werden am nächsten Tag 1000 Akkordeons verkauft ;)

Sowas vorherzusagen finde ich sehr unsicher. Auf jeden Fall hilft es, wenn das Akkordeon von dem immer noch verbreiteten "Hoch-auf-dem-gelben-Wagen"-Klischee wegkommt. ;)
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Ein Akkordeon hat immer das verdient wofür es eingesetzt / verwendet wird.
Auf jeden Fall hilft es, wenn das Akkordeon von dem immer noch verbreiteten "Hoch-auf-dem-gelben-Wagen"-Klischee wegkommt.

Ich denke das die Zeiten, wo Akkordeons in gewisse Klischeeschubladen gesteckt wurden, kaum noch aktuell sind. Das Akkordeons sehr vielseitig eingesetzt werden ist m. E. ganz allgemein bekannt.
"Hoch auf dem gelben Wagen" muss ja an sich ja nichts Negatives sein. Bissel harmonisch aufgepeppt, da wird so manches alte Volkslied -selbst mit Akkordeon gespielt- wieder jung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
"Hoch auf dem gelben Wagen" muss ja an sich ja nichts Negatives sein.
So meine ich das auch nicht.
Richtige handgemachte Volkslieder sind eine wunderbare Sache. Nur eben, dass das Akkordeon relativ stark auf bestimmte Stile festgelegt wird (Volksmusik, Musette, Klezmer, Balkan, ggf Tango).

Das Akkordeons sehr vielseitig eingesetzt werden ist m. E. ganz allgemein bekannt.
... aber das denke ich eher nicht. Es ist schon immer noch ein Nischeninstrument. Selbst Profimusiker sagen mir immer mal wieder, sie hätten gar nicht gedacht, dass man dieses oder jenes mit dem Akkordeon spielen kann.

Das ist natürlich regional sehr unterschiedlich. Auf dem Balkan ist es wahrscheinlich verbreiteter als Klavier, hier ist es andersrum.
Ich denke jedenfalls, dass da viel Luft nach oben ist, das Akkordeon allgemein bekannter zu machen.

Aber vielleicht ist das auch gar nicht gut ... ich finde es auch immer ganz interessant, bei manchen Veranstaltungen als Exot dabeizusein.
 
Auch wenn Mundharmonika- und Gitarre- für Lagerfeuer oder andere Gelegenheiten bestens geeignet sind, würde ich auch diese Instrumente nicht in Klischeeschubladen der Volksmusi packen.

Was Akkordeon betrifft:
So auf Anhieb fällt mir kein vergleichbar transportables Instrument ein, welches Melodie- Bass- Akkordspiel gleichzeitig ermöglicht. Wer es kann bringt dazu auch noch gesanglich entsprechende Stimme dazu.

Ob dieses nun explizit nur auf eine Musikrichtung festgelegt und somit in die Schublade der Volksmusik gehört, steht für mich so felsenfest nicht da.
M. E. ist nicht das Instrument entscheidend, die Musik macht letztendlich immer der Spieler, deren Geschmack dann auch die Musikrichtungen entscheiden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben