Welche Explorer? Peavey Rotor, Collins Roadmaster ex90fr, ESP EX 50, Epiphone Gothic

  • Ersteller Rockenroller
  • Erstellt am
Schade - wie gesagt, ich hätte auch Interesse gehabt. :weep:
 
Versuchs mit der Dean ! Was besseres für kleines Geld wirst du schwer finden, der Session Olli würde da sagen: "die hat nen amtlichen Dönk ! " :D

 

Mit Ausnahme das der Besitzer ein ziemlich hässliches Pickguard Marke Schrankrückwand des 60s und 70s Ruhrpott Barock drauf geknallt hat? Naja bei den Vintage MUSS man echt aufpassen mit der Qualität, es gab richtig gute und es gab auch welche mit richtig groben Verarbeitungsfehlern....
 
ich hatte zwar keine Explorer von Vintage aber schon zwei ESS Kopien und war auch nicht sooo super angetan, deswegen auch wieder weg
Ob das aber bei HB oder ESP oder EPi bessre ist wage ich bei den Preisen zu bezweifeln...

Warum gibt es eigentlich keine 58er Explorer mehr von den Kopierern?
ist die Explorer gerade agrnicht mehr hip?
Werde ich alt? :D
 
Gibson hat auch abgesehen von Custom Shop und Sondermodellen die Standardserien von Flying V und Explorer eingestellt, denke mal Epiphone hat da nachgezogen.

Sehr schade ..
 
Zu den Epiphone Gothic Modellen :
Mit meiner SG bin ich zufrieden, von der Substanz viel Gitarre für´s Geld !
Die Pickups sind etwas heisser als die sonst von Epiphone verbauten und haben sich am Marshall gar nicht schlecht gemacht, man muss die nicht unbedingt tauschen !
Was einem bewusst sein muss: der matte Lack bleibt nicht matt, der Hals wird von hinten bald glänzen , genauso wie alle anderen Stellen die oft berührt werden. Dadurch bekommt die Gitarre recht schnell einen herrlich persönlichen abgefuckten Look, ich zB steh auf sowas !!! :cool:

Also trotz Made in China absolut empfehlenswert !
 
Die Vintage hat nen Body aus Pappel und nen Hals aus Ahorn. Der klassische Mahagoni Explorer Sound wird es also nicht sein.
 
Vor allem da Collins ebenso eigentlich billig Gitarre ist. Bedenkt man das Collins das billig Label von Musik Produktiv ist.

Das stimmt in dem Fall eher nicht. Vor einigen Jahren hat Collins mit der Roadmaster Reihe (Made in Korea) versucht im unteren Mittelklassesegment Fuß zu fassen. Der Neupreis besagter Explorer lag mal jenseits der 400€. Ich selber hab mit damals die Flying-V aus dieser Reihe gekauft (zum Blowout-Preis für 199€, als das "Experiment" Mittelklasse für Collins beendet wurde) und bin mit der Gitarre bis heute SEHR zufrieden.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben