Welche Gesangstechnik führt zu Liedern wie diesem?

  • Ersteller absoluterfreak
  • Erstellt am
absoluterfreak
absoluterfreak
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.12.19
Registriert
01.11.09
Beiträge
407
Kekse
5
Hallöle,

ich hab mich jetzt endlich entschieden, in welche Richtung ich mit meiner Stimme gehen will. Und zwar möchte ich irgendwann in der Lage sein, zu singen wie hier. Kann man das als klassischen Gesang bezeichnen? Kann das theoretisch jede Stimme mit Übung? Und wie kann ich da gezielt drauf hinarbeiten?
 
Eigenschaft
 
ich hab mich jetzt endlich entschieden, in welche Richtung ich mit meiner Stimme gehen will. Und zwar möchte ich irgendwann in der Lage sein, zu singen wie hier. Kann man das als klassischen Gesang bezeichnen? Kann das theoretisch jede Stimme mit Übung? Und wie kann ich da gezielt drauf hinarbeiten?

Das ist relativ klarer Gesang, wobei klassisch mir noch 'ne Ecke klarer vorkommt. Mit klassischer Gesangsausbildung muesstest da schon hinkommen koennen, allerdings ist natuerlich nicht klar, ob Du das selbe Timbre hast (dieses hier kommt mir ziemlich erdig vor, aber da moegen sich berufenere zu aeussern).

Gezielt drauf hinarbeiten - nuja, atmen, singen, hoeren :) A bisserl an der Flexibilitaet arbeiten, da sind ein paar Schlenkerer drin.
 
Ganz genauso klingt mein Timbre aber nicht, eher metallisch als erdig. Passt aber auch, finde ich, wenn ich das mal so vor mich hin träller. ;) Aber ich will ja auch nicht ganz genauso klingen, also...

Mein Problem ist vor allem, dass ich zum Beispiel die Töne am Anfang nicht so lange und schon gar nicht die ganze Zeit so stabil halten kann. Hat das eher mit Atmung oder mit Stütze zu tun- oder beides? :p
 
... Töne am Anfang ... Hat das eher mit Atmung oder mit Stütze zu tun- oder beides? :p

Was meinst du mit "Töne am Anfang"?

Atmung und Stütze weiter trainieren. Nur mit beidem kann man schön die Töne halten. Kontrolliert ausatmen und stützen sind das A und O!
 
Ich versteh nicht, warum ihr Atmung und Stütze trennt? Von Atmung alleine kommt kein Gesang und Stütze ohne Atmung funktioniert auch nicht.
Und ja, um lange Töne halten zu können, musst du die Luft gut einteilen können (durch Stütze ;) ) und nicht in der ersten Sekunde komplett verhauchen.

Was das Lied angeht, ich denke mit klassischen Gesangsunterricht kann man da hin kommen, aber bestimmt auch mit Unterricht in Popgesang. Manche können das auch schon von Natur aus, die brauchen dann nicht unbedingt Gesangsunterricht. Auf jeden Fall wäre eine lyrische Stimme von Vorteil, wenn man so streichelsanft singen will.

EDIT: Und als klassischen Gesang kann ich das auch nicht bezeichnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
:gruebel: da ist aber einiges an Effekten drin.. besonders den Hall hört man gut raus.
Und sonst, ja, hört sich für mich in erster Linie nach klassischem Gesang an.
Aber bitte verzichte darauf, zu versuchen, genauso zu singen wie die Dame hier, sondern finde heraus, wie deine eigene Stimme ist, für welche Art von Gesang sie sich eignet und für welche nicht.
Glaub mir wenn ich sage, ein Lied kann sich auch dann gut anhören, wenn man es völlig anders singt, als im Original.
 
Mein Problem ist vor allem, dass ich zum Beispiel die Töne am Anfang nicht so lange und schon gar nicht die ganze Zeit so stabil halten kann. Hat das eher mit Atmung oder mit Stütze zu tun- oder beides? :p

Was ist Atmung, was ist Stuetze? ;) Wie Vali verstehe ich nicht, warum Du das trennen willst? Also, ich sage, beides :)
 
Hallo,

für mich klingt das nicht nach klassischem Gesang. Nicht alles, was kein Geschrei ist, ist klassischer Gesang!

Klassiker verwenden, neben vielen anderen Unterschieden, normalerweise keine so "natürliche" Vokalfärbung. Für mich klingt es eher so in Richtung Folk.
 
Ja, es ist Folk/Traditional/World Music. Aber ich kenne keinen Lehrer, der die Richtung "Folk" gesondert unterrichte. Die Sängerin hört sich an wie jemand, der von Natur aus melodisches Gehör hat und auch in Chören gesungen hat, vielleicht aber auch klassischer Unterricht. Man ist ja nicht Sklave seiner Lehrer. Man kann durchaus auch nur das rausnehmen, was einem gefällt und den Rest dezent unter den Teppich fallen lassen und unter 'Erfahrung' verbuchen. :D Eine Sängerin von Faun hat zum Beispiel auch Musik studiert und hört sich trotzdem nicht nach Prima Donna an. ;)

@absoluterfreak:
Leg' dich doch bitte was den Klang und das Genre angeht nicht schon jetzt, mt 16 fest. Das wird schnell langweilig und hilft der Stimmentfaltung auch nicht. Probier viel aus und nimm Unterricht. ;) Man legt nicht vorher die Richtung fest, sondern geht auf Entdeckungsreise um heraus zu finden, was der Stimme am besten liegt und was sie kann. :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben