Welchen Synth für Classicrock der 70ger und 80ger?

  • Ersteller fly away
  • Erstellt am
fly away
fly away
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.03.17
Registriert
08.10.06
Beiträge
668
Kekse
163
Ort
Bayreuth
Hi,

ich spiele jetzt seit sechs Jahren Keyboard, bzw. Klavier und habe bis jetzt nur auf Arrangerkeys gespielt. Ich spiel seit ca. einem halben Jahr in einer Band und finde es ist langsam Zeit, mir nen Synthie zuzulegen, nur welchen!?

Zitat von Keys-Fragebogen
(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung?
_500__ bis _1500__ €
[ ] Gebrauchtkauf möglich

(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[x ] ja: Roland E-50, Technics KN-950
[ ] nein.

(3) Wie schätzt du dich spieltechnisch ein?
[ ] Anfänger
[x ] Fortgeschrittener
[ ] ambitionierter Fortgeschrittener
[ ] Profi (Berufsmusiker)

(4) Wo setzt du das Instrument ein? (nur zuhause, auf der Bühne, im Studio...) Wie oft wird es bewegt? Wie viel Gewicht willst du maximal schleppen?
Gewicht ist eigentlich egal, ich benutze es im Proberaum und auf der Bühne. Bewegt wird es nicht allzu oft, da Proberaum bei mir im Keller ist.

(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (Klavierersatz, als Workstation für die Band/für Musikproduktion, als Alleinunterhalter-Board...)
Workstation für die Band.

(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
Besetzung: 2x Gitarre, Drums, Bass, Vocals und Keys, Stile ist so Rock der 70ger und 80ger Jahre, aber auch "jüngere Rocksongs"

(7) Welche Sounds benötigst du? Welche davon besonders wichtig? Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
Ich weiß eben nicht, welche Sounds man bei dem Stile genau braucht.__________________________________________________

(8) Welche Erwartungen stellst du an die Soundqualität?
[ ] Naja, man soll schon das Klavier vom Banjo unterscheiden können...
[x] Gute Sounds
[x] Nur das Allerbeste!
[ ] Besonders wichtige Aspekte: ___________________

(9) Welche Instrumenttypen suchst du / kommen für dich infrage?
[x] Hardware-Klangerzeuger mit Tastatur
[ ] Hardware-Klangerzeuger ohne Tastatur (Rack)
[ ] MIDI-Masterkeyboard
[ ] Software-Klangerzeuger

(10) Welche Features sind die besonders wichtig?
[x] Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser)
[x] Synthese / Soundbearbeitung
[x] Sampling
[ ] Sequencing
[ ] Begleitautomatik
[ ] Masterkeyboardeigenschaften
[ ] Orgeldrawbars
[ ] Lesliesimulation
[ ] Eingebaute Lautsprecher
[ ] Eingebaute Effekte (falls gewünscht, konkret: __________)
[ ] sonstiges: ________________________________________

(11) Welche Tastaturgrößen kommen für die infrage?
[ ] 25
[ ] 37
[ ] 49
[x 61 (Standardgröße Keyboards/Orgeln)
[x] 73/76
[ ] 88 (Standardgröße Klavier)

(12) Welche Tastaturgewichtungen- und Typen kommen für dich infrage?
[x] ungewichtet
[x] (leicht-)gewichtet
[ ] Waterfall
[ ] Hammermechanik (eher schwer oder leicht gewichtet? ___________)

(13) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich, cooles Design...)
eigentlich egal

(14) Sonst noch was? Extrawünsche?
es sollte gut im Preisleistungverhältniss sein.

Ich hab mir schon mal ein paar Key angeschaut, will sie aber vorweg noch nicht nennen.
Der Kauf ist nicht dringend, also es kann auch erst in zwei drei Monaten sein, wenn was neus Gutes demnächst auf den Markt kommen sollte.
Hoffe ihr könnt mir helfen.
 
Eigenschaft
 
Hi,
ich kann Dir da den Yamaha MO6 empfehlen, der hat klasse Sounds und vorallem authentisch klingende! Wenns unbedingt mit Sampling sein soll, vielleicht den Motif ES6, der hat die gleichen Sounds drin.
Ich selber habe den MO6 und bin sehr zufrieden damit, super Klang und einfache Bedienung. Kann man bestens für Covers aus den 70er und 80ern verwenden.

Gruß

Stefan
 
Hi,

schau dir doch mal die Yamaha Motif ES an, zusammen mit div. Soundsets vom Motifator-Markt (Vintagekeys, 80s Pop/Rock Soundset) und von EasySounds (Live Xpanded / Organs, Stage and Studio) hast du alles in einem Gerät, was du für die genannte Musikrichtung benötigst.
Wenns dann später etwas mehr sein darf, vielleicht noch den Nord Stage oder einen Virus und XK1... oder B4, das geht dann ganz schnell mit den Bedürfnissen. ;)

Gruß

Steff
 
Danke erst mal, was ich noch dazusagen muss, ist, dass Sampling nicht unbedingt sein muss, es wäre nur schön, wenns dabei wäre.
Und wo kann man den ES 6 mal anspielen, weil ich den jetzt gar nicht gefunden habe im Netz. Und ist das Modell noch aktuell oder schon etwas älter?
 
Anspielen könnte schwierig werden, da der Motif ES inzwischen vom Motif XS abgelöst wurde. Aber der XS liegt momentan auch gebraucht noch außerhalb deines Budgets. Wobei nachdem meines Wissens zwischen dem Mo6 und dem ES6 nicht viel Unterschied ist, könntest du ja den Mo6 testen und wenn er dir gefällt den ES6 gebraucht kaufen. Die Sounds die drauf sind, sind genau die selben. Ich glaube das einzige wo sich die beiden unterscheiden, ist der Sampler.
Es gibt aber auch noch genügend Alternativen, z.B Roland Juno G, Roland Fantom X6, Korg Triton (Extreme?), vielleicht auch einen Kurzweil. Sollte zumindest gebraucht normalerweise mit deinem Budget machbar sein...
 
Der MO unterscheidet sich vom ES leider nicht nur durch den Sampler.
Der Mo hat z.B. nur einen Ausgang, ist nich mit diesen Cards erweiterbar, hat nicht ganz genau dieselben souds, ein anderes Gehäuse, keinen RibbonController und kein Aftertouch....


MfG

Christian
 
Der ES hat auch deutlich mehr Insert Effekte.

Das ist der "alte" Motif. Also Vorgänger vom ES. Hat zum Mo den Vorteil der 76 Tasten, wenn du die gerne hättest.

Der Mo hat die gleiche Effektanzahl wie der Motif, aber das Rom vom ES.
 
Also, ists fast besser, den etwas älteren Motif ES zu kaufen, der dafür aber mehr Features aufweißt, als den neueren MO?!
Nun, Frage, wo bekommt man so einen Motif ES her außer bei ebay?
 
Kleinanzeigen ;)

Das kommt drauf an. Ich hatte den Classic Motif und mir haben die Effekte gelangt. Also brauchen tut man das nicht unbedingt.
 
Classic Motif ist doch der von dem Ebaylink von oben?
 
Richtig. Der ist schon sehr gut und man kann da viel mit machen. Den hatte ich auch mal. War sehr zufrieden.
 
In wieviel Parts kann man die Tastatur, des Classic Motif 7 denn splitten?
Ich bin wirklich schwer am Überlegen bei dem Motif 7 mitzubieten, wie weit sollte man denn mitbieten?
 
4 parts. Preis KA
 
Hi,
ich würde Dir zum Es raten. Nicht wegen der Effekte, die würden auch beim Classic ausreichen, sondern wegen der Polyphonie. Ich hatte den Classic einige Jahre im Bühnenbetrieb und war auch sehr zufrieden. Ich layere und splitte sehr exzessiv und da kommt man mit 64 Stimmen (ebenso beim Mo) doch sehr schnell an Grenzen. Die Plgs kannst Du vernachlässigen. Wichtige wäre noch, dass der Classic von Third-Party Sound Anbietern nicht mehr unterstützt wird.
Carlos
 
Ok, der Classic ist für mich schon wieder aus dem Rennen, da die Ebayauktion abgelaufen ist. Was mich am Mo stört, ist, dass man die Tastatur glaub ich nur in zwei Hälften splitten kann, wenn nich so ist belehrt mich eines Besseren.
Was man find ich vernachlässigen könnte, aber für mich ne (kleine) Rolle spielt, ist find ich, dass der ES ein besseres äußeres Erscheinungsbild hat als der MO6. Außerdem ist der ES glaub ich der "Vorfahre" vom XS.
Fragt sich nur, für wieviel Geld man den ES bekommt.
Wiegesagt ich find den MO nicht schlecht, nur bin ich der Meinung, dass wenn ich mir schon nen Synth kaufe, der dann gleich was Gescheites ist, was nicht heißen soll, dass der MO nicht Gescheites ist. Nur wie gesagt das splitten find ich als Nachteil. Wie seht ihr das?
 
Der kann auch vierfach, wie der ES. Woher hast du das mit dem zweifach?
 
Zitat von einem Testbericht aus der Zeitschrift "Keys":
"Blass fällt dagegen leider die Offerte für traditionelle Live-Keyboarder aus, dei sich eindeutig über mehr kernige Splitzs und Layer-Kreationen freuen würden."
Es kann natürlich aus sein, dass ich das völlig falsch verstanden hab. ;)
Achja, macht die 64 Polyphonie wirklich soo viel aus?
Oder ist auch der KORG TR61 ne Alternatieve? (fin aber MO 6 besser)
Oder der Juno G, wobei cih bei dem davno ausgehe, dass der ehr für moderneere Musik ausgelegt ist
 
Für Deine Zwecke wäre ein Roland Fantom X, X-a oder der Juno-G zu empfehlen. Vom Preis-Leistungsverhältnis und vor allem für traditionelle Sounds (70er und 80er Jahre) super geeignet. Spiel mal eins von den Teilen in einem Musikgeschäft Deiner Wahl an. Spielgefühl, Bedienung und vor allem die Sounds kann man nur live antesten!

Auf der Musikmesse 2005 habe ich einen ganzen Tag mit dem Vergleich verschiedener Workstations zugebracht. Die 2. Tageshälfte habe ich dann nur noch am Roland-Stand verbracht. Hab mir dann ein paar Wochen später einen Fantom X-6 zugelegt und den Kauf bis jetzt in keinster Weise bereut.

Gebraucht kriegst Du den jetzt auch schon innerhalb Deines Budgets.

Aber erst antesten.....
 
In einem Testbericht hab ich aber gelesen, dass der Juno G ehr für moderen Elektronische Musik ausgelegt ist!?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben