Welches In Ear Monitoring System für Vocals?

  • Ersteller nicoowt
  • Erstellt am
Danke Swagger, sehr hilfreich! Puh, da kommt ja preislich noch einiges auf uns zu, wenn wir es dann richtig angehen wollen. Unser analoges Mischpult hat 4 Auxe, dass dürfte für uns im Proberaum erstmal langen. Ich glaube allerdings kaum, dass wir live viele Mischer finden die uns ein Stereosignal auf IEM geben können, da das Floormonitoring dafür auch nicht vorgesehen ist... Aber egal, wie ich gerade erfahren habe, müssen wir wohl eh noch bis Weihnachten abwarten, da dass nötige Kleingeld fehlt!
 
In meiner Band macht jeder Musiker seinen Aux-Mix selber, auch die eigenen Input-Signale stellt jeder Musiker selbst ein. Er weiß schließlich am Besten, wie sein Instrument klingen soll.
Wenn mal jemand Hilfe braucht oder ein Signal nicht so optimal klingt, dann horche ich, oder unser FOH in noch mal in das Signal und korregieren es ggf..

Mit dem Stereo-Signal, dass ist gar nicht so schwierig. Bei uns hat, z.B. bei den Voc-Mic´s, jeder Musiker ein räumliches Abbild der Bühne auf den Ohren.
Beispiel:
Mein Gitarrist steht von meiner Position aus gesehen, auf der äußersten rechten Bühnen-Seite, also ist sein Micro im Panorama von meinem Mix sehr weit Rechts (das Pan-Poti steht dann bei mir, bei so bei 3 Uhr).
Der Sänger steht in der Bühnen-Mitte, also ist sein Mic-Signal in meinem Mix auch in der Mitte (12 Uhr).
Der Drummer steht Rechts von mir, aber nicht soweit Rechts wie der Gitarrist, also liegt er im Panorama zwischen Sänger und Gitarrist (ca. 1.30 Uhr).
Der Bassist steht etwas Links von mir, also ist sein Mic-Signal links in meinem Mix (9.30 Uhr).
Ich selber habe mein Mic-Signal in meinem Mix ebenfalls in der Mitte, aber im Volumen einwenig über dem des Sängers.

Die Instrumente habe ich so angeordnet, als wenn ich eine CD höre.
Drum-Set von der Mitte ausgehend im Panorama so angeordnet, wie es aufgebaut ist.

BD 1 = ganz leicht Links (11.45 Uhr)
BD 2 = ganz leicht Rechts (0.15 Uhr)
Snare 1 (Picollo-Snare) = etwas Links (11.00 Uhr)
Snare 2 (Haupt-Snare) = Mitte (12 Uhr)
Tom 1 = Links (8 Uhr)
Tom 2 = halb Links (10 Uhr)
Tom 3 = Mitte (12 Uhr)
Tom 4 = halb Rechts (2 Uhr)
Tom 5 = Rechts (4 Uhr)
HH 1 = etwas Links (10.30 Uhr)
HH 2 = etwas Rechts (1.30 Uhr)
OH L = ganz Links (7.00 Uhr)
OH R = ganz Rechts (5.00 Uhr)

Bass-Git = Mitte

Keyboards L = ganz Links (7 Uhr)
Keyboards R = ganz Rechts (5 Uhr)

Gitarre L = ganz Links (7 Uhr)
Gitarre R = ganz Rechts (5 Uhr)

Akku-Git 1 (Gitarrist) = leicht Rechts (1.15 Uhr)
Akku-Git 2 (Sänger) leicht Links (10.45 Uhr)

Atmo L (Raum Mikro) = ganz Links (7 Uhr)
Atmo R (Raum Mikro) = ganz Rechts (5 Uhr)

Talkback FOH = Mitte
Klick = Mitte

Man braucht auch keine Angst haben, wenn man sich mal auf der Bühne umdreht.
Meistens schaut man zum und ins Publikum und wenn man sich mal umdreht, ist das eigentlich überhaupt kein Problem.
Ich konnte in über 10 Jahren jedenfalls noch kein Problem (auch bei einem starken Panorama-Mix) feststellen.

Ihr könnt ja das Thomann-Mackie tt24-Angebot für 3.000 Euro ausprobieren.
Bei vielen funktioniert das Pult tadellos. Bei uns ist es halt immer während des Gigs abgestürzt und wollte sich ständig neu booten.
Für den Preis und bei der Funktionalität bietet es sich regelrecht als IEM-Mixer für eine Band an.
Ich denke mal ab ca. 2.500 Euro bekommt man schon ein geeigneten Mixer

Laut euerer HP seid ihr 4 Musiker in der Band, also benötigt ihr für eueren Stereo-IEM-Mix einen Mixer mit mind. 8 Aux-Wegen.
Die o.g. Mixer haben alle mind. 8 und mehr Aux-Wege.
Im Rückblick auf meine Erfahrungen mit IEM, würde für mich nur noch ein handlicher Digital-Mixer in Frage kommen, da man hier seine Einstellungen speichern kann.
Alles was mit IEM zu tun hat (Mixer, Spliter, Sender, Empfänger, Antenne, Combiner, Ladestationen) in ein roadtaugliches und transportables Rack und fertig.
Für Backline-Gigs rollt man einfach sein Rack auf die Bühne und schon hat man seinen gewohnten Bühnensound auf den Ohren.
 
jo, und damit wären wir an einem Punkt angekommen, den ich immer gerne anspreche - weil er oft vergessen wird:

Jedes Signal, das auf den IEM zu hören sein soll, muss auch irgendwie ins Mischpult rein.
Man stelle sich also darauf ein, eine ganze Menge Mikrophone, D.I.-Boxen, Kabel, Mikrostative zu kaufen.
Dazu kommt noch das ein- oder andere Rack und das Mischpult hinzu, wie Swagger empfohlen hat, und noch die Splitter. Nebenbei braucht man dann vielleicht ein Auto mehr als vorher zum Transport, oder steigt vom Polo auf einen Passat oder gleich auf einen Sprinter um ;)

Wenn man das alles zusammenrechnet, ists grad wurscht um die paar hundert EUR hin oder her für die eigentliche IEM-Lösung (Bodypack, Sender, Ohrhörer).


Peanuts ;)
 
Eine ganze Menge Mikrofone?
Hmmm..., 2 zusätzliche Richtmikrofone für die Raumabnahme (Atmo´s) sind doch noch keine Menge.

Zusätzliche DI-Boxen?
Auch nicht mehr, als jetzt auch schon verwendet werden.

Zusätzliche Mikrofonstative?
Ja..., 1 für die Haifischflosse.

Was ist denn bei einer z.B. 4-Mann-Combo wirklich zusätzlich.
1x Splitbox (bei uns 19"/4 HE)
4x IEM-Sender (zusammen 4x 9,5"/2HE)
1x Combiner (1x 9,5"/1 HE)
1x Schublade für Empfänger und Richtmirko´s (19"/2HE)
1x Schublade für Ladestation und Antenne (19"/2 HE)
1x Mixer (z.B. 01V96, 19"/3 HE)
+ 6 HE Reserve für Erweiterungen (Inputs, Outputs, Sender etc)

Also grob gesagt...., in einem 19"/20 HE-Rack (20 HE = 1m hoch) bekommt man alles transportiert, was zum Monitoring gehört. Im Rack kann man alles verkabeln
Das sollte man mal mit vergleichbaren Monitorboxen (pro Pers. 2, da Stereo) probieren.
Vom Transportvolumen her spart man also sogar noch Platz.

Sicher..., IEM ist ein finanzieller Mehraufwand, aber auch hier.., was würde eine Monitoranlage mit ähnlichen Klangeigenschaften kosten?

Am Ende hat man IEM wesentlich schneller aufgebaut und der gewohnte Monitor-Sound steht sofort (ohne Soundcheck) zur Verfügung.

Was kostet es im Groben wirklich?
1x Mixer = ab 2.500 Euro (z.B. Yamaha 01V96)
32 Kanal Splitbox = ca. 2.000 Euro
4x Sennheiser IEM EW 300 G2 = ca. 3.200 Euro
1x Sennheiser Combiner Ac 2 = ca. 450 Euro
1x Richt-Antenne = ca. 220 Euro
2x G2-Ladestation = ca. 260 Euro
4X G2-Akkupack = ca. 240 Euro
2x Richtmirko = ca. 200 Euro
1x 19"/20 HE Rack = ca. 300 Euro
4x Rack-Schubladen = 250 Euro
4x IEM-Hörer = ca. 1.000 bis 4.000 Euro

Zusammen max. ca. 13.700 Euro was ein professionelles und qualitativ hochwertiges IEM-System für 4 Personen kostet.
Es geht sicher auch billiger..., es geht aber auch noch teurer.
Man muss auch nicht alles sofort kaufen. G2-Akkupacks, G2-Ladestationen, Antenne, Combiner, Richtmikros kann man auch noch später hinzukaufen.
 
Sehr schöne und realistische Aufzählung. Wobei Swagger_Jacky ja noch davon ausgeht, daß seitens der Mikrophonausstattung schon bei der Band alles vorhanden ist, bzw. bei allen Auftritten seitens der Veranstalter gestellt werden.

SO wie ich den Ursprungspost allerdings verstanden habe, ist das eher ne kleinere Band, die in kleineren Locations spielt -> also nicht unbedingt voll ausgestattet, was die Signalabnahme ALLER Instrumente betrifft.

@nicoowt: Wie siehts da aus. Hast du da alles nötige bereits am Start?

Oder müsstest du da auch noch ein paar tausend EUR reinpumpen?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben