• Wegen einer technischen Anpassung wird es am Vormittag zu einem kurzen Ausfall kommen, den wir bitten zu entschuldigen.

Welches Modell (Funkstrecke von Sennheiser XSW 1CI###)

Hooray
Hooray
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.06.24
Registriert
30.03.06
Beiträge
1.124
Kekse
2.287
Ort
Bammental
Hi liebe Leute,
jetzt bin ich soweit, dass ich eine Funkstrecke kaufen möchte, und zwar definitiv die Sennheiser XSW 1C...?!? und da kommt dann gleich die nächste Frage auf:

Es gibt diese Funkstrecke in verschiedenen Ausführungen, alle kosten 279 Euro, der einzige Unterschied ist die Sende/Empfangsfrequenz:

Sennheiser XSW 1-Ci1 A-Band Frequenzbereich A-Band: 548 - 572 MHz
Sennheiser XSW 1-Ci1 B-Band Frequenzbereich B-Band: 614 - 638 MHz
Sennheiser XSW 1-Ci1 E-Band Frequenzbereich E-Band: 821 - 832 / 863 - 865 MHz
Sennheiser XSW 1-Ci1 GB-Band Frequenzbereich GB-Band: 606 - 630 MHz

Ist es egal, welche Frequenz man nimmt? Beim Session gibts eins mit E-Band - aber irgendwo wurde mal gesagt, die Frequenzen über 800 MHz wären nicht so günstig. Jetzt ist die Frage, ob ich es mir dort hole (ist in der Nähe...) oder ob ich doch ein anderes Band nehme?

Vielen Dank für äni tipps ;-)
Hooray
 
Würde an deiner Stelle mal schauen, auf welchen Frequenzen in deiner Nähe TV-Sender senden (z.B. in der Shure Wireless Workbench) und dann entweder A, B oder GB-Band wählen. E-Band würde ich meiden, wenn es nicht unbedingt sein muss, einfach schon, weil es da viel weniger Bandbreite gibt.
 
Die Weltfunkkonferenz tagt mal wieder. Siehe hier den Beitrag ab S. 10

http://www.etnow.de/pdfs/ET.Magazin.105.web.pdf

Sennheiser wird mit WMAS eigene Wege gehen. Schmalbandmikrofone (Ab S. 13)

Szenario 2031 dann ohne obere Frequenzen im Schaubild. (Seite 12) nur bis TV UHF Kanal 37 in der Zukunft

470 MHZ sollte weiterhin möglich sein. Bis 694 MHZ wird wohl kaum möglich sein. Das Militär wird bis 100 MHZ belegen, gerade jetzt in der Krise mit Rußland

Ich würde auch A, B wählen, da ISM oder Duplexlücke meist überlastet sind von Laien bei 823-832 bzw. 863 - 865 MHZ. Die waren bis dato noch kostenlose

Durch die Allgemeinzuteilung der Netzagentur aber auch Freigabe für AB etc

https://www.bundesnetzagentur.de/Sh...dert_vfg992022.pdf?__blob=publicationFile&v=5
 
Vielen Dank für die Tipps! Besonders die Infos von Thomann sind hilfreich!
 
Hallo.

Welches Band hat denn die meisten Chancen für die Zukunft?

470-608MHz

oder

614-694MHz


Die Freigaben laufen ja bis 2030

"Allgemeinzuteilung: Vfg. 34/2020, Befristung bis Ende 2030"


Vielen Dank

Gruß Ralf
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben