welches multi effekt gerät für bass

Wie viele hier schon schrieben, setzen die meisten Bassisten eher wenige bis keine Effekte ein. Flanger und Delay gehören dabei nicht unbedingt zu den meistgenutzten Basseffekten, denke ich.
Ich selber spiele auch fast nur ohne Effekte. Vor ein paar Wochen habe ich mir allerdings für Aufnahmen ´nen Bass V-Amp gegönnt. Allerdings nutze ich die Effektsektion von dem Ding auch eher selten, lediglich den (gar nicht mal so üblen) Kompressor setze ich ab und zu ein. Beim Recording bringen es da eher die Ampsimulationen.
 
afaik hat Cliff nen Big Muff als Zerre benutzt
 
Aber selbst Cliff Burton hat keine handvoll Songs mit Verzerrer gespielt, und das mit gutem Grund. Denn in Kombination mit verzerrten Gitarren klingt ein auch noch verzerrter Bass tödlich für den Sound der Band.

Delay ist Echo, und Echo auf dem Bass ... ich weis nicht. Das funktioniert alles nur beim Solieren, und Leute die grosse Slapsoli mit Delay zelebrieren sind mir gleich suspekt (=> "Effekthascherei")
 
Gibts irgendwo im inet Hörbeispiele zu den Effektgeräten/Effekten? Spiele auch mit dem Gedanken mir was zu kaufen, weiss aber noch nicht ob ich das überhaupt brauche daher wollte ich mal wissen in welche klangliche richtung das dann geht.
 
konkrete Downloads weis ich jetzt keine, bin auch zu faul zum suchen.
aber wenn du mal auf den Pages der gängigsten Effektanbieter (Boss, Ibanez, Lexicon, Roland, Digitech, Behringer etc) nachschaust wirst du bestimmt was finden.
Was Effekte auf dem Bass angeht kann ich dir folgende Bassisten nahelegen (Beispiele):

Billy Sheehan (Mr.Big) - Distortion

Gary Willis (Tribal Tech) - Autowah (LFO), Distortion

Flea (Red Hot Chili Peppers) - Synth. Bass (=> "Sir Psycho Sexy")

Stuart Zender (Jamiroquai) - Octaver

John Patitucci (Chick Corea Elektric Band) - Hall
 
partisan schrieb:
der sansamp spielt aber in einer ganz anderen liga!
Eigentlich wäre das Teil für einen Anfänger genau das Richtige. Das Teil macht einen Sahne-Grundsound. Und das Beste: Bei Bedarf gibt's Mega-Röhren-Zerrsound dazu.

Is' zwar schon recht teuer, aber was bringen gute Effekte wenn der Grundsound schon nix taugt? Statt einen mäßigen Grundsound mit Effekten aufzupäppeln sollte man doch erst mal gucken das die Basis stimmt, oder?

Und den SansAmp kann ich nur empfehlen. Habe mir das Ding letzte Woche zur Anschauung "geliehen" und werde es mir wohl diese Woche noch kaufen.

Klasse Teil!
 
Wenn ihr Punk/Rock/Hardrock spielen würdet, Schwerpunkt eher "softer" Punk á la Toten Hosen, was würdet ihr euch dann für Effekte kaufen?
 
Schwarzer Ritter schrieb:
Wenn ihr Punk/Rock/Hardrock spielen würdet, Schwerpunkt eher "softer" Punk á la Toten Hosen, was würdet ihr euch dann für Effekte kaufen?
Punk und Rock -> gar keinen
Hardrock -> jenachdem evtl. Overdrive
 
ne Zerre sollte langen so etwa die
 
Also dann denke ich mal wäre ein mulieffektgerät übertrieben was?
 
Schwarzer Ritter schrieb:
Also dann denke ich mal wäre ein mulieffektgerät übertrieben was?
Ein Multieffekt ist IMHO für'n Bass IMMER übertriebenn..... :D
 
hier spricht der Purist ;)

Ich nutze regelmässig Compressor, Noisegate, Reverb, Equalizer und Octaver.
MultiFX hab ich keine, dafür einen Bodentreter und drei Rack-Teile.
Die Frage ist, ob man mit nem einzelnen Gerät nicht bequemer arbeitet. Dass man dann auch Effekte hat die man wohl nie anwendet ist ein anderer Punkt.

Aber man muss bedenken dass die Mehrheit der angebotenen, explizit "Bass-Multieffekt" genannten Geräte im unteren und mittleren Preisniveau auch dementsprechend mässige Klangqualitäten bieten.

Oft ist man mit ein/zwei Einzelgeräten besser und im Endeffekt auch billiger bedient.

Unabhängig davon kann man ein gutes Multieffektgerät zudem für alle anderen Anwendungen nutzen, vor allem was Home-Recording etc angeht.

Allein der hohe Preis eines adäquaten Geräts ist für die meissten Interessierten eine Hemmschwelle.
 
II-V-I schrieb:
hier spricht der Purist ;)

Ich nutze regelmässig Compressor, Noisegate, Reverb, Equalizer und Octaver.
MultiFX hab ich keine, dafür einen Bodentreter und drei Rack-Teile.
Die Frage ist, ob man mit nem einzelnen Gerät nicht bequemer arbeitet. Dass man dann auch Effekte hat die man wohl nie anwendet ist ein anderer Punkt.

Aber man muss bedenken dass die Mehrheit der angebotenen, explizit "Bass-Multieffekt" genannten Geräte im unteren und mittleren Preisniveau auch dementsprechend mässige Klangqualitäten bieten.

Oft ist man mit ein/zwei Einzelgeräten besser und im Endeffekt auch billiger bedient.

Unabhängig davon kann man ein gutes Multieffektgerät zudem für alle anderen Anwendungen nutzen, vor allem was Home-Recording etc angeht.

Allein der hohe Preis eines adäquaten Geräts ist für die meissten Interessierten eine Hemmschwelle.
Compressor, Noisegate sind eigentlich schon substantiell so wichtig wie das Instrument selber. Einen EQ hat man in der Regel am Preamp.

Alle anderen Effekte (Chorus, Flanger, Zerre etc.) hören sich vielleicht ganz nett an werden aber, und da sprech ich nur aus eigener Erfahrung, am Anfang viel zu oft eingesetzt, weil man wenn man in einer Band beginnt immer denkt das mehr auch "mehr" ist und das die Leuts im
Publikum auf sowas stehen. Oft ist's aber einfach dann so daß es zu einem einzigen Brei kommt. Meistens wird auch mit Vorliebe der Effekt eingestellt der dazu führt daß man selber am besten gehört wird (am Bass eignet sich die Zerre prima dazu ;) ).
Aus Erfahrung und Rückmeldung von Zuhörern weiß ich aber mittlerweile (oder besser: glaube zu wissen :D ) daß ein guter fetter glatter Bass-Sound tausend mal besser ankommt als ein mit Effekten "verwässertes Etwas".....
Falls einer den Sound von Nelson von New Model Army kennt der weiß was ich meine. Da können die Gitarreros spielen was sie wollen. Der Bass bleibt immer im Vordergrund und gibt vor (das is übrigens ein SVT mit nem Preci, falls es jemanden interessiert).

Wenn man aber unbedingt was haben will dann halte ich es auch für generell sinnvoll wenn man sich nach einzelnen aber guten Effekten umschaut (siehe II-V-I). Wenn man vorher festlegt was man gerne haben will hat man eine gute Grundlage um zu vergleichen und findet sicherlich etwas feines ;) .
Ich halte es auch für sehr wichtig daß man theoretisch weiß was ein Effekt macht und wie er sich verhält.
 
Servus! :p
Also grundsätzlich habe ich gute Erfahrungen, wenn man mit einem Multi-Effekt-Gerät anfängt, da sie meißt zienlich einfach sind!
Ich bin mit meinem Digitech BP200 sehr zufrieden, es kostet zwar ein bisschen mehr, als dein Vorschlag, aber es lohnt sich echt, da es extrem umfangreich ist(besonders gut ist das extra Expression-Pedal :shock: :!: ). Es gibt auch eine Ausführung von Digitech ohne Pedal, das kommt dann darauf an, ob du für dich alleine (zum Üben), oder schon in einer Band und auf der Bühne spielen willst. :D

Ich spiele in einer Cover-Band und da ist es gerade gut, da man verdammt viele verschiedene Effekte zur Verfügung hat und sich auch selbst welche "basteln" kann ;) ! Wenn du hingegen mehr einen Eigenen Sound kreieren willst, ist es besser auf "TretMinen" zu bauen, da sie viel individueller sind!

Ich hoffe doch ich konnte helfen, MiniFlea!
 
miniflea schrieb:
[...]es kostet zwar ein bisschen mehr, als dein Vorschlag, aber es lohnt sich echt,[...]

Als wessen Vorschlag?
 
Da gibts dann ja noch das Korg Toneworks AX10B, brandneu von der NAMM..... ka wie es ist, soll aber ganz jut sein und sieht sehr robust aus ;) ich finde zwar auch multifx für basse unnötig, eine (besonders für anfänger) interessante alternative zum kauf teurer rackeffekte oder bodentreter stellt es aber schon dar.
 
BlackZ schrieb:
ich finde zwar auch multifx für basse unnötig, eine (besonders für anfänger)

Es steckt viel Wahrheit in deinen Worten, kleiner schwarzer.
Und für einige Bassisten sind frische Saiten schon "Special Effects".
 
Die Axt im Walde schrieb:
[Als wessen Vorschlag?

Na teurer, als das Effektgerät, was der Autor von diesem Thema vorgeschlagen hatte! (kein Problem-falsch ausgedrückt :( . :D
MiniFlea! :shock:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben