Welches USB Audiointerface für DT770 Pro

  • Ersteller EkremDemir
  • Erstellt am
EkremDemir
EkremDemir
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.07.13
Registriert
18.07.13
Beiträge
4
Kekse
0
Ort
Brühl
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einer günstigen Lösung für meine "Beat-Bäckerei".
Ich brauche das USB Audiointerface NUR für diese Kopfhörer Beyer Dynamic DT770 Pro um Zuhause in ruhe meine Beats/Kompositionen ohne schreckliche Latenz mit meinem Keyboard einzuspielen.

Wenn wir Preislich unter 70€ bleiben würden wäre es super :)

Bei Musicstore wurde mir gesagt das zwischen den ganzen Interfaces keine Sound/Qualitätsunterschiede sind (was ich weniger glaube)

Mir wurde das Dr. Dac Nano empfohlen.
Mich stört allerdings das ich hier die Lautstärke nicht direkt am Interface steuern kann.

Was haltet ihr von Behringer Xenyx 302 USB?

PS. Wenn ein internes Interface günstiger und vielleicht sogar für den gleichen Preis besser ist, dann würde ich das interne Interface sogar bevorzugen. :)

Vielen Dank schonmal :)
 
Eigenschaft
 
Bei internen Interface hast du das grundsätzliche Problem, keinen Lautstärkeregler zu haben.

Ist dein Onboard-Sound klanglich auffallend schlecht? Oder funktioniert ASIO4ALL nicht?
 
Die interne Lösung würde ich wie gesagt nur nehmen wenn es im P/L - Verhältnis sehr viel besser ist. Dann kann ich auch auf den Regler verzichten :)

Also ich muss sagen, dass die Latenz der störende Faktor ist. Bei Reason fällt dies nicht so extrem auf aber in FL-Studio ist es wirklich grauenvoll. Da ich mir nun endlich ein ordentlichen Kopfhörer kaufen möchte habe ich mich auch direkt dazu entschieden ein Interface zuzulegen. Man merkt einfach die unterschiedliche Reaktionszeit mit und ohne gutem Interface.
 
Bei Reason fällt dies nicht so extrem auf aber in FL-Studio ist es wirklich grauenvoll.
Du benutzt aber schon den ASIO-Treiber in FL-Studio? die Latenz ist übrigens immer so groß, wie man sie einstellt plus dem, was das Interface sonst noch so erzeugt und man keinen Einfluss drauf hat.

Man merkt einfach die unterschiedliche Reaktionszeit mit und ohne gutem Interface.
Was ist denn ein "gutes Interface", was du mal zum Vergleich rangezogen hast? Also wie gesagt geht es ja bei der Latenz zum einen darum, dass man auf mit kleinen Puffern noch fehlerfrei arbeiten kann. Und das klaptt bei ASIo4ALL nicht? Diese zusätzliche latenz abseits des ASIo-Puffers ist übrigens bei meiner Onboard-Soundkarte besser als bei meiner M-Audio-PCI-Recordingkarte, und die wiederum ist latenzmäßig besser als die meisten USB-Interfaces (weil USB da an sich im Nachteil ist gegenüber internen Lösungen).
 
Ja der Asio-Treiber ist schon ausgewählt. Ich weiß nicht woran es liegt.

Ein weiteres Problem ist das ich während eines FL-Studio oder Reason läuft keine andere Soundquelle hören kann (Weder Youtube/Winamp/VLC.. Es ist alles Stumm)

Ich habe eine Zeit lang in einem kleinen Studio gewerkelt welches mit dem Edirol UA-25 EX ausgestattet war. Dort war halt alles bisschen (gefühlt) besser (Reaktionszeit des Keyboards, Klangqualität usw.
 
Hallo Backmeister der Beats und herzlich willkommen "an Board" !

Auf Dauer wirst Du Dir wohl ein Interface zulegen müssen. ASIO4all kann i.d.R. wirklich nur eine "Soundanwendung" bedienen. Ich selber habe mit dem Tascam US-122mkII angefangen. Vorher habe ich nur die Onboard-Soundkarte mit ASIO4all genutzt - und das war wirklich sehr bescheiden.

Die Klangunterschiede bei den Interfaces in der Preisklasse um die 100 Euro sind wahrscheinlich zu vernachlässigen. Unterschiede gibt es aber bei den Treibern hinsichtlich Latenzen in der Anwendung.

Tascam ist da eher Mittelklasse, bessere (schnellere) Treiber gibt es dann schon eher bei Focusrite, Motu, RME usw. - da reden wir dann aber über mehr als 100 Euro in der Neuanschaffung.

Ich würde an Deiner Stelle nach einem gebrauchten Interface Ausschau halten oder noch etwas sparen. Damit fängt der Spaß nämlich erst an :D
 
Habe das Focusrite Saffire 6 USB für 80€ gebraucht gefunden.

Sollte ich da zuschlagen?
 
Hey @EkremDemir,

klar sollte schonmal jetzt sein, dass man ohne externes (Studio)Audiointerface nicht weit kommt. Asio4All und Generic Low Latency ASIO Driver und solche Geschichten mögen nur ganz nett sein, um nen fertigen Mix auf dem Notebook unterwegs mal eben anzuhören.

Wenn du auf den DT-770Pro schaust, gibt es eine hochohmige und eine niederohmige Variante. Geh da am besten mit der niederohmigen Version, da du sonst auch noch einen Kopfhörerverstärker brauchst.

Das Saffire 6 soll klanglich auch in der Eingangsstufe gut sein; wenn du dann mal andere musikalische Ambitionen hast, hast du gleich etwas "Spielraum" nach oben. Bei dem gebrauchten Angebot würde ich aber definitiv drauf achten, dass du den Artikel testen kannst.
 
Wenn du auf den DT-770Pro schaust, gibt es eine hochohmige und eine niederohmige Variante. Geh da am besten mit der niederohmigen Version, da du sonst auch noch einen Kopfhörerverstärker brauchst.
Ich weiß ja nicht was du für kaputte Ohren hast, aber ich kann meinen DT770 Pro (hochohmige Variante) ohne Probleme auch ohne extra Kopfhörerverstärker am MacBook betreiben, und Musik so laut genießen, wie ich das sonst auch mache.
Wenn dir das nicht laut genug ist, dann hörst du sowieso auf einem Lautstärke-Level das deine Ohren kaputttrommelt, und das ist wahrlich das Letzte, was man als im Audio-Bereich Tätiger brauchen kann!

Die Interfaces aus der Saffire-Reihe sind sehr zu empfehlen, haben äußerst hochwertige Preamps verbaut!
 
Die Interfaces aus der Saffire-Reihe sind sehr zu empfehlen, haben äußerst hochwertige Preamps verbaut!
Was aber für den Threadersteller irellevant ist ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben