Widerstände - Einstellung Attenuator bei mehreren LS

meikii
meikii
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.06.24
Registriert
08.04.08
Beiträge
2.341
Kekse
14.831
Ort
Frankfurt / Darmstadt
Hallo Gemeinde,

Habe da ein paar Fragezeichen auf der Stirn:

Mein Hughes & Kettner Combo hat Ausgänge für 4, 8 und 16 Ohm LS. Derzeit betreibe ich den internen Speaker des Combos mit 8 Ohm und eine Engl 1x12 Box mit 16 Ohm. Jetzt habe ich mir einen Tubejuice Attenuator geholt, der zwischen 4 und 8 Ohm umschaltbar ist: http://www.tubejuiceattenuators.com/buy2.html#max50.

Wenn ich also mittels Y-Kabel meine 2 LS mit einmal 8 und einmal 16 Ohm da dran hängen will, welche Ohm Einstellung sollte ich da am Attenuator wählen und welchen Ausgang am Amp? Falls das gar nicht geht, würde ich einen der 2 LS tauschen (sind beides Celestion Vintage 30, wie gesagt nur einmal mit 16 und einmal mit 8 Ohm). Welche Kombi wäre dann ratsam?

Danke für Eure Hilfe, viele Grüße der
meikii

:great::great::great:
 
Eigenschaft
 
Mach da am besten keine Experimente und nutz den Attenuator nur bei für ihn ausgelegten Impedanzen. Bei diesem Mischmasch kann dir keiner eine lange Lebenszeit der Geräte garantieren.

Ich frage mich gerade, warum du überhaupt noch eine Zusatzbox nutzt, wenn dir der Amp zu laut ist, sodass du einen Attenuator nutzen willst.

Letztendlich bleibt dir nur übrig, den internen Speaker am Attenuator zu nutzen, ein Röhrenpärchen zu ziehen (Impedanz beachten!) oder auf eine Leistungsreduzierung zu verzichten.
 
Hallo Stoner,

Naja, der Combo ist hinten offen, halt also einen sehr schönen offenen Klang, dafür aber nicht den Druck, Bass und Dynamik, die ich mir wünsche. Das wiederum bringt die Engl Box, die alleine genommen etwas komprimiert klingt, da das Offene fehlt. Zusammen klingts super, aber erst wenn es richtig laut ist. Übrigens ist die Gesamtlautstärke mit 2 Boxen bei mir nicht höher als bei einer, ich muss aber in der Tat andere Ausgänge wegen Impedanz nutzen, das ist aber am Amp auch so vorgeshen, warum sollte es dann am Attenuator nicht funktionieren. Meine Idee ist, z.B. den LS in der Box gegen einen mit 8 Ohm auszutauschen und dann die 2 8 Ohmer an den Attenuator zu hängen und diesen auf 4 Ohm zu stellen. Das müsste eigentlich gehen

vg meikii
 
Hallo Stoner,

Naja, der Combo ist hinten offen, halt also einen sehr schönen offenen Klang, dafür aber nicht den Druck, Bass und Dynamik, die ich mir wünsche. Das wiederum bringt die Engl Box, die alleine genommen etwas komprimiert klingt, da das Offene fehlt. Zusammen klingts super, aber erst wenn es richtig laut ist. Übrigens ist die Gesamtlautstärke mit 2 Boxen bei mir nicht höher als bei einer, ich muss aber in der Tat andere Ausgänge wegen Impedanz nutzen, das ist aber am Amp auch so vorgeshen, warum sollte es dann am Attenuator nicht funktionieren. Meine Idee ist, z.B. den LS in der Box gegen einen mit 8 Ohm auszutauschen und dann die 2 8 Ohmer an den Attenuator zu hängen und diesen auf 4 Ohm zu stellen. Das müsste eigentlich gehen

vg meikii

mhm, also so eine kombination (bei mir fender und mesa boogie) kann wirklich klingen, da gebe ich dir recht. allerdings, wie du schon geschrieben hast, erst ab einer gewissen lautstärke, die die boxen brauchen, um zu schwingen, um zu "atmen". soll heißen, die lautstärke muss nicht nur der amp fahren, sondern auch die speaker und so wage ich zu bezweifeln, dass zu mit einem powersoak glücklich wirst - denn dann wird den speakern die grundlage, so gut zu klingen, weggenommen.
und wie schon geschrieben wurde: wenn du es trotzdem versuchen willst, mach keine experimente. tausch z.b. den 16er gegen einen 8er, schalte die beiden parallel, was dann 4 ohm ergibt und stelle amp und powersoak dementsprechend ein.
aber wie gesagt: ich glaube nicht, dass sich in deinem fall der aufwand lohnt...
 
soll heißen, die lautstärke muss nicht nur der amp fahren, sondern auch die speaker und so wage ich zu bezweifeln, dass zu mit einem powersoak glücklich wirst - denn dann wird den speakern die grundlage, so gut zu klingen, weggenommen.
und wie schon geschrieben wurde: wenn du es trotzdem versuchen willst, mach keine experimente. tausch z.b. den 16er gegen einen 8er, schalte die beiden parallel, was dann 4 ohm ergibt und stelle amp und powersoak dementsprechend ein.
aber wie gesagt: ich glaube nicht, dass sich in deinem fall der aufwand lohnt...

yep, kann gut sein, dass mir dann wirklich der Druck des LS fehlt. Hatte das Glück den Attenuator für 70€ zu ersteigern, insofern ist es für mich einfach nur ein interessantes Experiment ohne allzu grosse Investition. Denn die Preise die von einigen Herstellern aufgerufen werden (THD, Dr. Z, etc.) find ich völlig unangemessen, da bekomm ich ja schon nen Modeller dafür, und bei dem hab ich garantiert keine Probleme mit Lautstärkenabstimmung :p:p:p

Werde also erst mal nur den LS des Combos dran hängen, dessen Klang mit wirklich super vertraut ist, und testen. Den LS in der Engl Box würd ich nur dann wechseln, wenn sich bei meinen Tests ein wirklich deutlicher Unterschied zum Positiven ergeben sollte. Aber irgenwie träum ich halt immer noch davon, Röhrenklang bei vernünftigen Lautstärken hinzubekommen. Für mich muss der amp auch nicht auf Max Vol stehen, 12-13h wäre der beste Punkt,

vg meikii
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben