
ThePolice
Registrierter Benutzer
Hoi,
hab ein kleines problem. Kann den Lötkolben schwingen, hab bissher aber nur an Transen rumgebastelt. Nur bei Röhrenamsp kann man mal nicht eben den einen kondensator rauslöten.
Soviel ist mir klar. Das man den Stecker zieht wenn man aufmacht auch. Aber wenn der Stecker raus ist sind die Kondensatoren ja immer noch geladen?
Wie entlade ich die Kondensatoren, bzw. alle gefährlichen Stöme und Spannungen im Amp.
Gibt es da ne Methode oder heisst es Gummimatte + Handschuhe einkaufen? (Die übrignes extrem Teuer sind, bringt das überhaupt was?)
Und kommt nicht mit, geh zum Tech. Ich weiss, im "Röhrenverstärker selbstgebaut" steht auch auf der ersten Seite: "...ein toter Gitarrist ist kein guter...." aber okay
deshalb frag ich ja, das ich kein schlechter Gitarrist werde 
Gruss,
ThePolice
edit: Ich hab das noch gefunden
Nur eine Frage noch, sind die Kondensatoren im Mesa/Boogie Studio 22 geprintet?
Wenn ja, wie komm ich denn dann an die Kontakte?
hab ein kleines problem. Kann den Lötkolben schwingen, hab bissher aber nur an Transen rumgebastelt. Nur bei Röhrenamsp kann man mal nicht eben den einen kondensator rauslöten.
Soviel ist mir klar. Das man den Stecker zieht wenn man aufmacht auch. Aber wenn der Stecker raus ist sind die Kondensatoren ja immer noch geladen?
Wie entlade ich die Kondensatoren, bzw. alle gefährlichen Stöme und Spannungen im Amp.
Gibt es da ne Methode oder heisst es Gummimatte + Handschuhe einkaufen? (Die übrignes extrem Teuer sind, bringt das überhaupt was?)
Und kommt nicht mit, geh zum Tech. Ich weiss, im "Röhrenverstärker selbstgebaut" steht auch auf der ersten Seite: "...ein toter Gitarrist ist kein guter...." aber okay

Gruss,
ThePolice
edit: Ich hab das noch gefunden
Entladen der Kondensatoren
Für diejenigen, die ihren eigenen Röhrenverstärker konstruieren oder modifizieren wollen, ist es un-
erläßlich vor Eingriffen in den (vom Netz getrennten) Verstärker die Netzteil- und Siebkondensatoren
zu entladen. Bei Nichtbeachtung dieser Regel können ernsthafte Verletzungen oder sogar tödli-
che Stromschläge nicht ausgeschlossen werden!
Hier ist das notwendige Material um Kondensatoren zu entladen:
… 60 cm Litze mit ausreichendem Querschnitt,
… 1 Widerstand 150 Ohm, 10W,
… 1 Krokodilklemme,
… 1 Meßspitze, wie sie mit Multimetern verwendet wird,
… 30 cm Schrumpfschlauch.
1. Schritt: Ein Ende der Litze abisolieren und die Krokodilklemme anlöten. Anschließend mit
Schrumpfschlauch isolieren.
2. Schritt: Die Litze in der Mitte durchschneiden und die 2 Enden abisolieren. Dort den Hoch-
lastwiderstand anlöten und den Widerstand und die beiden Lötstellen mit Schrumpf-
schlauch isolieren.
3. Schritt: Am letzten freien Ende die Meßspitze anlöten und mit Schrumpfschlauch isolieren.
Jetzt kann das Ganze zum Entladen von Netzteil-Elkos verwendet werden.
Zur Anwendung noch folgende Empfehlungen:
1. Den Verstärker ausschalten,
2. Das Chassis herausziehen, wobei man peinlichst darauf achtet, im Inneren NICHTS
zu berühren,
3. Die Krokodilklemme an das Metall-Chassis anklemmen, wobei man darauf achtet,
daß sie sicheren Kontakt hat
4. Man berührt mit der Tastspitze ALLE positiven Anschlüsse der Kondensatoren im Verstärker.
Wenn irgendein Zweifel bezüglich der Identifikation von Kondensatoren besteht, schlagen Sie hier
nach...; -)
Wenn Sie Zweifel an der Polarität der Kondensatoranschlüsse haben, dann berühren Sie einfach alle
Anschlüsse der Kondensatoren.
Das Netzteil des G5 enthält einen Entladewiderstand ausreichender Belastbarkeit, der mit dem Stand-
by-Schalter gekoppelt ist, welcher es nicht nur erlaubt, daß sich die Röhren beim Einschalten aufhei-
zen können ohne daß schon Hochspannung an ihnen anliegt sondern auch dafür sorgt, daß die Kon-
densatoren im Stand-by-Mode entladen werden (was auch bei ausgeschaltetem Verstärker funktio-
niert). Man muß jedoch eine ausreichend lange Zeit (ca. 10 Minuten) warten, nachdem man den Ver-
stärker in Stand-by geschaltet hat, bis die Kondensatoren sich vollständig entladen haben.
Nur eine Frage noch, sind die Kondensatoren im Mesa/Boogie Studio 22 geprintet?
Wenn ja, wie komm ich denn dann an die Kontakte?
- Eigenschaft