Workshop Röhren-Overdrive ("Bass Amuser")

Hallo,

um Missverständnissen vorzubeugen oder sie auszuräumen:

Das Signal nimmt folgenden Weg: P4 - C8 - R12 (etwas abgeschwächt durch den Spannungsteiler R12/R13) - TB1A-Pin2 - Pin1 - C10 - R16 (abgeschwächt über Spannungsteiler R16/R17) - TB1B-Pin7 - Pin6 - C15 - R23 - ...

Liegt denn die Anodenspannung an Pin6 für die zweiten Röhrenhälfte an und ist Pin8 über R18 mit Masse verbunden? - Hast Du oben am Sockel nachgemessen?


Gruß
Ulrich
 
Hallo,

danke für die Erklärung des Signalweges. Das war doch recht hilfreich. :)

ich habe das Problem mittlerweile weiter durch die Schaltung geschoben. Es ist interesannterweise wieder am Anfang angekommen : Der Hi/Lo - Switch möchte seine Aufgabe nicht (mehr) erfüllen. Wenn ich mich richtig erinnere hat er es vor einigen Tagen noch getan. Die Anschlüsse am Schalter selbst sollten ja quasi egal sein, solange einer der beiden Kontakte auf dem mittleren liegt, oder?

Merkwürdigerweise finde ich auch die zusätzlichen 47k Ohm nicht in der Schaltung. Also ich kann sie bei keiner Schalterstellung zwischen Schalter und Pin2 des IC1 messen.
Gegen Masse liegt doch auch nichts was nicht liegen sollte.

Ich glaube der Amuser möchte echt sicher gehen, dass ich die komplette Schaltung verstanden und einzeln überarbeitet habe :D

Gruß,
Gunnar
 
... Die Anschlüsse am Schalter selbst sollten ja quasi egal sein, solange einer der beiden Kontakte auf dem mittleren liegt, oder? ...
Ja. Aber nur, wenn Cl-3 auf jeden Fall mit Pin1 von IC1 verbunden ist!

Gruß
Ulrich
 
Ich habe es geschafft. Mein Amuser ist fertig! Und er macht genau das wofür ich ihn bauen wollte! :)

Vielen, vielen Dank noch einmal an dich Ulrich für die viele Hilfe und die Tips während des Baus. Ich hoffe deine Nerven wurden durch mich noch nicht völlig strapaziert.

Um euch an meinem kleinen Erfolg teilhaben zu lassen habe ich mal ein schickes Foto geschossen und eine kleine Aufnahme gemacht. Viel Spaß damit!

DSC_3358.jpg


No End Bass Intro mit Amuser (Improvisation)


Bässten Gruß,
Gunnar
 
Hallo Gunnar,
Ich habe es geschafft. ...
puuhhh, Schweiß-abwisch :D;)
Gratulation!

... Ich hoffe deine Nerven wurden durch mich noch nicht völlig strapaziert. ...
Als ich den Eindruck hatte, dass Du Dich zu wenig auf Deine eigenen Möglichkeiten besinnst, habe ich Dir das ja gesagt und Du hast es akzeptiert und anscheinend auch umgesetzt.
Und: Ich bin nicht verpflichtet, hier im Forum zu schreiben, kann also meine Nerven schonen, wenn ich möchte.

... Um euch an meinem kleinen Erfolg teilhaben zu lassen habe ich mal ein schickes Foto geschossen und eine kleine Aufnahme gemacht. Viel Spaß damit! ...

Sieht gut aus. Den Sound hör ich mir später mal an.


Gruß
Ulrich
 
Hallo!
Ich hab schon eine Anfrage im Flohmarkt geschrieben, der Reichweite wegen dachte ich mir aber, wäre es vielleicht angebracht, hier auch nochmals zu fragen:
Ich suche Mitbesteller für geätzte Platinen für den Bass-Amuser. Das ganze würde ich gerne beim Platinenbelichter bestellen und es ist gar nicht sooo teuer, wie ich finde. Außerdem wirds bei größeren Mengen nochmal billiger.

Das Ganze hat bei mir noch ein wenig Zeit, weil ich derzeit eh ein bisschen eingespannt bin, aber irgendwann muss man ja mal anfangen, Leute zu organisieren!
Wenn sich ein paar Leute melden, würde ich bei nächster Gelegenheit mal eine Anfrage an den Shopbetreiber senden, um euch BEscheid zu geben, wie das mit den Kosten im Endefekt aussieht!

Ich würde mich über weitere Anfragen sehr freuen!
Viele Grüße,
100thwindow
 
[...]Ich suche Mitbesteller für geätzte Platinen für den Bass-Amuser. Das ganze würde ich gerne beim Platinenbelichter bestellen und es ist gar nicht sooo teuer, wie ich finde. Außerdem wirds bei größeren Mengen nochmal billiger.[...]
Hallo 100thwindow, du bist natürlich nicht der Erste mit der Idee die Platine ätzen zu lassen. ;) Natürlich kann man nicht alle knapp 50 Seiten des Threads lesen. Also die Idee gab es schon und es haben sich auch ein paar Leute hier gefunden die daran interessiert wären, aber insgesamt immer noch weit unter 10 Stück.

Aber es gibt bei Musikding schon ein Komplett-Set zu kaufen, mit Lochrasterplatine. Laut Post #683 von Ulrich könnte sich etwas tun bei Musikding bzgl. geätzter Platine...aber Konkretes gibt es dazu nicht. Vielleicht könnte man dort mal wieder anklopfen.
 
Gestern kam mein Bass Amuser Kit vom Musikding, leider aber noch mit der Lochrasterplatine.

Hatte auch die Hoffnung auf eine geätzte Platine, nachdem ich das hier gelesen hatte.

Egal, Bauteile sind schon alle eingelötet, jetzt noch am Wochenende die Leiterbahnen ziehen und gut ist. :)
 
Hallo 100thwindow, du bist natürlich nicht der Erste mit der Idee die Platine ätzen zu lassen. ;) Natürlich kann man nicht alle knapp 50 Seiten des Threads lesen. Also die Idee gab es schon und es haben sich auch ein paar Leute hier gefunden die daran interessiert wären, aber insgesamt immer noch weit unter 10 Stück.

Aber es gibt bei Musikding schon ein Komplett-Set zu kaufen, mit Lochrasterplatine. Laut Post #683 von Ulrich könnte sich etwas tun bei Musikding bzgl. geätzter Platine...aber Konkretes gibt es dazu nicht. Vielleicht könnte man dort mal wieder anklopfen.

Hi!
Ja, das Komplettset würde ich mir der Vollständigkeit halber natürlich kaufen. Außerdem entfällt dann das leidige Bauteile-Zusammensuchen :)
Das mit der Anfrage ist gar keine schlechte Idee, aber ich denke, das ist in gewisser Weise auch davon abhängig, wie viele Leute sich noch melden, bis jetzt sind wir erst zu dritt.
Also liebe Leute:
Fleißig Bass-Amuser-Workshop lesen, sich entscheiden ihn zu bauen und dann für die geätzte Platine entscheiden und mir Bescheid geben, vielleicht kann man dann ja bei Musikding auch anfragen ;)
 
Gestern kam mein Bass Amuser Kit vom Musikding, leider aber noch mit der Lochrasterplatine.

Hatte auch die Hoffnung auf eine geätzte Platine, nachdem ich das hier gelesen hatte.

Egal, Bauteile sind schon alle eingelötet, jetzt noch am Wochenende die Leiterbahnen ziehen und gut ist. :)

Für dich sind das zwar jetzt vielleicht nicht allzu gute Neuigkeiten, für einige Andere aber evtl schon:
Ich habe den Shopbetreiber vom Musikding (Klaus) kontaaktiert und angefragt, wie viele Bestellungen es bräuchste, um die Wahrscheinlichkeit auf eine geätzte Platine im Bausatz, den er anbietet, zu erhöhen. Glücklicherweise hat er mir Folgendes sehr schnell geantwortet:

Hallo Jakob,

eine geätzte Plaitne ist schon in Arbeit, die wird es in den nächsten 2 Wochen geben :)

Schöne Grüße,

Klaus

Für mich hätte sich dann eigentlich auch meine Suchaktion erübrigt.

Ich hoffe, auch für Andere damit gute Neuigkeiten überbracht zu haben!
Grüße,
JAkob
 
JA hast du!

(und dann werd ich mal einen bestellen nach den nächsten 2 Wochen... :))

Grüße C&B

PS: soll ich die Anzeige löschen?
 
PS: soll ich die Anzeige löschen?

Ähm, ja kannst du eigentlich.
Dann ist der Nachtrags-Post zwar etwas zusammenhanglos, aber die gute Botschaft bleibt erhalten, das ist das wichtigste ;)
Beste Grüße,
Jakob
 
Inserat gelöscht - bitte beim Musikding bestellen oder selber machen ;)
 
Ja ich warte auch noch dann bau ich mir das teil mit der geätzten Platine. Da kann ich wieder mein Nachrichtentechnik können auffrischen :D
 
Habe meinen Amuser jetzt auch fertig gestellt. Mit etwas Nachhilfeunterricht zu Operationsverstärkern und dem Audio Probe habe ich dann meinen letzten Fehler auch gefunden. Pin 6 der Röhre hatte keinen Kontakt. Das ist besonders fies, weil ja das clean Signal durch kommt, aber die Klangregelung und das verzerrte Signal nicht. Ich hatte den Fehler dann lange in der Klangregelung gesucht. :gruebel:

Auch möchte ich die Bundesverdienstmedaille an R29 vergeben. Trotz mehrmaligem Masseschluss ist er nur härter, krosser und etwas dunkler geworden, verrichtet aber weiterhin fleissig seinen Dienst.

Vielen Dank für den genialen Bass Amuser! Hat beim bauen Spaß gemacht, und macht jetzt beim spielen auch sehr viel Spaß! :great:
 
Hallo zusammen!

Ich bin nach einigen Wochen des testens mit dem Amuser noch immer fasziniert vom Klang. :)

Allerdings sind mir 2 Dinge aufgefallen.
1) Der Amuser knackt gerne beim Einschalten. Kann dies von einer Verbindung der Röhrekuppel mit Masse kommen? Oder ist einer der zu diesem Zweck verbauten Kondensatoren hinüber?

2) Der Amuser hat im eingeschalteten Zustand ein etwas nerviges Summen um die 300-500 Hz rum. Das scheint mir auch nicht so ganz normal zu sein. Hängt dies direkt mit C19 zusammen?

Viel Dank für eure Hilfe schonmal im Vorraus,

Gunnar
 
Hallo Gunnar,
... 1) Der Amuser knackt gerne beim Einschalten. Kann dies von einer Verbindung der Röhrekuppel mit Masse kommen? ...

:gruebel::gruebel: Verbindung Röhrenkuppel mit Masse. was meinst Du mit Röhrenkuppel? Den Glaskolben? Wie hat der eine Verbindung mit Masse? Glas ist auch ein schlechter elektrischer Leiter!
Eine mechanische Verbindung des Glaskolbens mit dem Gehäuse, in dem der Fußschalter montiert ist, kann auch zu einem mechanisch erzeugten Knacken führen.

Knacken beim Schalten ist leiter ein sehr weites Feld. D. h. es kann ganz verschiedene Ursachen haben.
Angefangen beim mechanischen Schalter, der beim Kontaktwechsel selbst ein Knacken erzeugen kann bis hin zur Status-LED, die beim Schalten ebenfalls Knackser ins Signal einstreuen kann.
Und es ist immer auch von den verwendeten Bauteilen abhängig, Hersteller, Typ, Serie ...

Als einfachstes kannst Du versuchen, mal vom Eingang auf der Platine vor C1 einen 2,2MOhm-Widerstand nach Masse zu verlöten.

... Oder ist einer der zu diesem Zweck verbauten Kondensatoren hinüber? ...

Welche Kondensatoren meinst Du damit?

... 2) Der Amuser hat im eingeschalteten Zustand ein etwas nerviges Summen um die 300-500 Hz rum. Das scheint mir auch nicht so ganz normal zu sein. Hängt dies direkt mit C19 zusammen? ...

Vorausgesetzt das Brummen kommt tatsächlich vom Netzteil und hat nicht eine andere Ursache:
C19 zu vergrößern könnte etwas bringen.
Noch effektiver kann es sein, C20, der von der Basis des BC337 nach Masse verschaltet ist, zu vergrößern, wenn dazu Platz ist.


Gruß
Ulrich
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben