Workshop: Wie stell ich mein Floyd Rose am besten ein ?

Das Problem kommt mir bekannt vor. ;)
Ich hab damals auch wie wild rumgeschraubt an meinem ersten Saitenwechsel auch wieder auf die Ibanez-typische 009-42 Stärke, aber es ging nicht. Die Schrauben waren schon komplett reingedreht und das Tremolo kam mir immer entgegen.

Ich hatte damals noch Garantie und hab sie eingeschickt und die kam mit den gleichen Federn (hatte sie markiert) wieder zurück und war top eingestellt. Ist mir echt ein Rätsel, wie die das hinbekommen haben.

Aber an deiner Stelle würde ich einfach eine 4. Feder einbauen, hab ich hinterher auch gemacht, weil es mit 3 Federn auch zu schwammig war.
Sonst geht sie bei Bendings mit 2 Saiten noch schneller aus der Stimmung.
Entweder kaufst du dir 3 extra harte Federn und nimmst noch eine alte, oder du schreibst mal Meinl an, die haben mir dann ohne Murren eine weitere Feder geschickt damals :)

Viel Erfolg.

PS: Soweit ich deine Story verstehen, hast du das mit dem Klotz schon richtig gemacht :)
 
He spa,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Dann werde ich wohl ne vierte Feder einsetzen :)

Schöne Grüße
Jan
 
Ja, das ist die einfachste Art, dieses Problem zu lösen.
Allerdings wunder dich nicht, dass du diesen "Feder-Schutz", der mit 3 Schrauben am Tremoloblock fixiert ist, dann nicht mehr drauf bekommst!
Das ist normal und die Federn halten auch so. Habe das auch schon seit über nem Jahr so und "tremoliere" wie wild, ohne dass sich da mal was getan hat.
Also keine Sorge :)
 
alles klar, vielen Dank,

wobei: als ich letztens die diesen Feder-Schutz "aus Neugier" mal abgeschraubt hatte, flogen mir gleich 2 Federn entgegen. Da musste ich dann mit einer Hand die Federn reindrücken und festhalten, während ich mit der anderen Hand diesen Schutz wieder anmontierte. Aber das wird schon gehen. Da bin ich optimistisch :)
 
Hmm, das ist komisch, also bei mir halten die Federn auch locker ohne diesen Schutz
und viele spielen ohne den Schutz,weil sie eben auch mehr als 3 Federn drin haben.
Anonsten musst du dir eben extra harte Federn holen und dann hoffen, dass es mit 3 Stück getan ist, dann kannst du den Schutz auch wieder draufschrauben...so teuer sind die nun auch nicht... Klick zum Beispiel
 
super, alles klar.
genau die habe ich jetzt vor ca. 2 Stunden bestellt :)
Da bin ich mal gespannt.
 
Ja, mach mal bitte Rückmeldung, ob die wirklich so mehr "extra hart" sind.
Würde mich mal interessieren, ob dann vllt die 3 extra harten Federn ausreichen :)
 
Hey spa,
die Federn sind jetzt angekommen und habe sie gleich eingebaut.
Im direkten Vergleich zu den normalen Federn sind sie echt spürbar härter, aber auch ein wenig kürzer (3-4 Windungen weniger).
Ich hatte insgesamt 2 davon bestellt. Somit habe ich jetzt diese beiden und eine alte Feder in der Mitte eingesetzt --> Problem behoben:great:
Jetzt ist alles, wie es sein soll. Der Block ist schön gerade und die Gitarre ist auf E gestimmt. Alles wunderbar. :)

Vielen Dank nochmal für die Hilfe, die neuen Federn waren die richtige Entscheidung

Schöne Grüße
Jan
 
Wie verhält es sich denn bei folgendem Problem:
ich stimme meist abwechselnd tiefe E-Saite, dann hohe, etc. von aussen nach innen.
Aber egal ob so, oder einfach von tifer E zur hoehen E gestimmt:
es kommt oft vor, dass wenn ich fertig bin die tiefe E-Saite etwas verstimmt ist, bzw. eine der E-Saiten nicht mehr 100%ig stimmt.
An welcher Stelle setzte ich da an?
Hab das Gefühl, dass tiefe und hohe Saiten sich beeinflussen, man aber nur schwer ganz genau stimmen kann.
Kann es an den Einstellung der Federn liegen, dass irgendwas ungleichmäßig zieht (hab keine Ahnung)?
Hab ihr einen Tip oder Link zu einem Beitrag, wie das Problem gelöst werden kann?
 
Ja klar beeinflussen die sich...
Ist ja nunmal ein freischwebendes Tremolo. ;)

Das Problem wird wohl jeder haben und ich wüsste da auch nichts anderes, als einfach so lange von unten nach oben durchzustimmen, bis es passt.
Einige mögen jetzt wieder mit der Holzklotz-Geschichte ankommen, aber wenn man die Saiten grob richtig gestimmt hat und dann die Locking-Nut schließt, dann sollte man auch nicht mehr wewig rumstimmen müssen...
Ich stimme bei dem Problem immer erst die drei Basssaiten einigermaßen, weil die drei hohen Saiten den Rest nicht mehr so stark beeinflussen wie die dicken Saiten.

Versuchs mal so :)
 
Werd ich mal testen. Nutze eigentlich nur die Feinstimmer.
Die Locking-Nut-Teile muss ich eigentlich so gut wie nie öffnen.

Hatte auch mal geschaut, wie es sich mit dem Teil , woran die Federn hängen verhält.
Das ist ja mit 2 Schrauben im Body fixiert und ganz gerade (Verlauf des Metallteils zur Ausfräsung im Body).
Hatte schonmal überlegt, ob das auch so sein muss, oder eher etwas schräg, da die Bass-Saiten mehr Zug ausüben.
Ist an der Überlegung was dran und bringt das keinen Unterschied im Bezug auf das Problemchen.
 
Achso ich dachte du meintest das Stimmen nach dem Saitenwechsel.
Aber selbst da muss ich mit den Feinstimmer bestimmt an die 10 Mal durchstimmen, dass es passt.

Die Kralle dürfte da eigentlich keinen Einfluss haben, da das Tremolo ja in dem Sinne gehührt ist. und ob da jetzt rechts oder links mehr Zug ist, sollte egal sein.

Kannst höchstens mehr Federn reinpacken, dann ist eine verstimmte Saite prozentual gesehen nicht so ein Kraftverlust und das Tremolo sollte nicht so schnell aus der Waage kommen! :)
 
Hi,

Ich hab jetzt seit nem knappen Monate ne Shecter Demon mit Floyd Rose.
Jetzt habe ich das Problem das bei jeder etwas stärkeren Tremolobewegung sich alles verstimmt. (leicht nach unten)
Hab die Gitarre bis jetzt schon 3mal komplett neu eingestellt. Zwischenzeitlich auch neue Saiten draufgezogen und wieder eingestellt. Das Problem bleibt jedoch.
Meine erste vermutung war, dass ich die Blöcke am Hals net fest genug hab. Festochsen wie sonstwas hat dann aber auch zu nichts geführt.
Ich weiß mittlerweile echt nicht mehr weiter..

Hoffe mir kann jemand helfen.
 
Also festballern wie sonstwas ist bei solchen Sachen meistens nicht zu empfehlen. Ich drehe bei meiner Ibanez die Schrauben immer handfest und dann noch einen Ticken weiter, das reicht dicke.

Hast du das Tremolo auch genau so wie es soll? Also parallel zum Korpus? Du könntest zwischen die Bolzen und die Messerkanten etwas Vaseline schmieren, hat mir auch schonmal geholfen.
Ansonsten kannst du mal über eine Backbox nachdenken, oder aber mal mehr Federn einzusetzen.

Was aber viel leichter ist: Dehnst du deine Saiten ordentlich nach dem Aufziehen? Da liegt nämlich meist das Problem!!
 
Wann sollte man die Locking Nuts eigentlich festschrauben?

Wenn ich gestimmt habe und die Locking Nuts festdrehe verstimmt sich die Gitarre (RG 1570 mit Edge Pro) total. Ist das normal?
Generell leidet die Stimmstabilität zur Zeit, obwohl die Gitarre recht neu ist. Messerkanten sind auch in Ordnung.
 
Wann sollte man die Locking Nuts eigentlich festschrauben?

Wenn ich gestimmt habe und die Locking Nuts festdrehe verstimmt sich die Gitarre (RG 1570 mit Edge Pro) total. Ist das normal?
Generell leidet die Stimmstabilität zur Zeit, obwohl die Gitarre recht neu ist. Messerkanten sind auch in Ordnung.
Ich hab selbst kein Floyd, aber ich glaube du ziehst sie zu fest an.
Wenn du beim festziehen Wiederstand bemerkst, dann nurnoch ein bisschen weiter (aber lass dir das lieber bestätigen :D )

grüße
 
Ja, das Problem hab ich aber auch.
Ich denke auch du knallst sie zu fest an, was gar nicht nötig ist. Oder aber du "berechnest" die Abweichung direkt mit ein.
Und stimmst dann tiefer/höher oder aber lässt dir bei den Feinstimmern genug Spiel, um das noch hinzubiegen.

Hat bei mir so eigentlich immer geklappt :)
 
Moin (bin neu hier),

Es ist das erste mal, dass ich Saiten auf meine neue Floyd Rose-Gitarre aufziehe. Habe alle Schritte so durchgeführt, wie angegeben. Das Trem liegt parallel zur Korpusoberfläche, Saiten sind alle gestimmt, quasi fertig.
Wenn ich jetzt allerdings den Holzkeil entferne, wird das Trem erneut nach oben gezogen, sodass es wieder nicht mehr parallel zum Korpus verläuft. -.-
Jetzt meine Frage: Was habe ich falsch gemacht, habe mich eigentlich genau an die einzelnen Schritte des Tutorials gehalten. . . :confused:

Danke für jede Hilfe

Gruß
 
Wenn du dir das System mal im Kopf zerlegst, dann siehst du ja, dass die Federn in die eine und die Saiten genau in die andere Richtung ziehen. Damit das Tremolo nun parallel ist/bleibt, müssen sich diese Kräfte natürlich ausgleichen.
Wenn das Tremolo bei dir, beim Entfernen des Klotzes aus dem Korpus gezogen wird, hast du wahrscheinlich eine andere (dickere) Saitenstärke aufgezogen und musst nun die Federspannung korrigieren, indem du die Schrauben weiter ins Holz drehst! Also die Schrauben an der Platte, wo die Feder aufgehängt sind.
Dann müsste alles wieder passen :)

Wenn der Schraubweg nicht ausreicht, um das Tremolo wieder parallel zu bekommen, dann musst du noch weitere Federn kaufen. Wie viele sind denn momentan verbaut?
 
was spa sagt ist richtig :great:

also nochmal holzklotz rein -> die federn so lange anziehen bis sich der holzklotz leicht herausziehen lässt -> nochmal feintunen -> fertig :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben