XK3-C an Leslie 840 anschließen?

  • Ersteller yukon61
  • Erstellt am
Y
yukon61
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.05.18
Registriert
28.12.11
Beiträge
5
Kekse
0
Hallo liebe Freunde der Orgel,

habe mir hier einiges angelesen was den Einsatz von Leslie`s an eine XK3-C betrifft. Meine Frage wäre, ob ich ein Leslie 840 (11 pol. 3 Channel) ohne weiteres direkt an mein XK3-C System anschließen kann? Was darf Eurer Meinung nach ein 840er Modell max. kosten? Habe die Möglchkeit ein 840er zu erwerben bin mir aber nicht sicher mit dem Anschluss und ob ich nicht doch noch einen zusätzlichen PreAmp brauche wegen der vielleicht zu schwachen Signalpegel aus der 11pol. Buche meiner XK3-C.

Hat jemand von Euch mit dieser Konstellation schon Erfahrungen gemacht oder kann mir einen Rat geben?

Vielen Dank, Werner
 
Eigenschaft
 
Hallo Werner,

vorweg ich kenne das 840er nicht aus eigener Erfahrung, d.h. was ich hier schreibe sind meine Erfahrungen mit ähnlichen Leslies, z.B. dem 422er. Das 840er Leslie ist ein "kleines" Rotosonic-Leslie: http://www.seipel.de/pages/archiv/oldiehistory/leslie/840/840.htm

Wenn Du mit diesem Leslie auf die Bühne gehen willst, rate ich Dir davon ab, das Leslie ist nicht für höhere Lautstärken (Dauerbetrieb) ausgelegt. Für zuhause aber reicht die Leistung dicke. Rotosonic-Leslies haben einen eigenen Klangcharakter, das Leslie klingt nicht wie ein 760er oder gar 122er Leslie. Aber es klingt m.E. mehr nach Hammond als es die Motionsound-Leslies tun.
Was den 11-poligen Anschluß anbetrifft, Deine XK3C hat ebenfalls einen 11-poligen Anschluß, da gibt es keine Probleme. Kein Preamp ist notwendig, je nachdem wie Du mit der Motorensteuerung hinkommst, kannst Du an die XK3C noch einen zusätzlichen Halfmoonschalter anschließen.
Den Preis für so ein Leslie kann ich nur ganz grob abschätzen. Wenn das Leslie techn. und optisch ok ist, sehe ich ca. € 250 als angemessen.

Gruß Helmut
 
Hallo Werner,

vorweg ich kenne das 840er nicht aus eigener Erfahrung, d.h. was ich hier schreibe sind meine Erfahrungen mit ähnlichen Leslies, z.B. dem 422er. Das 840er Leslie ist ein "kleines" Rotosonic-Leslie: http://www.seipel.de/pages/archiv/oldiehistory/leslie/840/840.htm

Wenn Du mit diesem Leslie auf die Bühne gehen willst, rate ich Dir davon ab, das Leslie ist nicht für höhere Lautstärken (Dauerbetrieb) ausgelegt. Für zuhause aber reicht die Leistung dicke. Rotosonic-Leslies haben einen eigenen Klangcharakter, das Leslie klingt nicht wie ein 760er oder gar 122er Leslie. Aber es klingt m.E. mehr nach Hammond als es die Motionsound-Leslies tun.
Was den 11-poligen Anschluß anbetrifft, Deine XK3C hat ebenfalls einen 11-poligen Anschluß, da gibt es keine Probleme. Kein Preamp ist notwendig, je nachdem wie Du mit der Motorensteuerung hinkommst, kannst Du an die XK3C noch einen zusätzlichen Halfmoonschalter anschließen.
Den Preis für so ein Leslie kann ich nur ganz grob abschätzen. Wenn das Leslie techn. und optisch ok ist, sehe ich ca. € 250 als angemessen.

Gruß Helmut



Hallo Helmut,

vielen Dank für Deine Antwort und Deine Einschätzung. Soweit hilft es mir ein wenig weiter. Auf die Bühne will ich damit nicht mehr, soll mehr im Studio benutzt werden. Das 840er ist fast neuwertig und klingt eigentlich sehr gut, besonders die Bässe überzeugen. Meine XK3-C mit Untermanual hat natürlich auch einen 11 poligen Leslieanschluss sodas ich glaube ich jetzt einmal keine Probleme mit dem Anschluss bekommen oder?? ...hat einer andere Erfahrungen gemacht? Bedenken habe ich jedoch mit dem Preis; da bin ich mir jetzt nicht so sicher und habe keine vergleichbaren Preisangaben zu dem Leslie gefunden. Deinen geschätzten Wert von 250€ dürfte aber wohl sehr weit unten liegen oder?? Was dürfte so ein Ding, fast neuwertig, denn soooo maximal kosten?

Vielen Dank für weitere Anregungen :)

Gruß Werner
 
Hallo Werner,

ich bin mir nicht ganz sicher und habe auf die schnelle auch keine Quelle gefunden meine folgende Aussage zu bestätigen, aber von der Skizze her, die ich Dir in dem Link genannt habe und den Daten die daraus entnommen werden können, sieht für mich das 840er Leslie fast wie die Tolexausführung des 422er Leslies (in Holz) aus. Dieses 422er hatte ich mir in den 90er Jahren "neu" gekauft und kostete damals ca. DM 3.500.
Das ändert aber überhaupt nichts an meiner Einschätzung zum Wert zum Wert des 840ers. Es ist eben kein 770er, 147er, oder 122er. 770er Leslies (Holz) in einem fast neuwertigen Zustand werden zwischen € 500 und € 800 gehandelt. Ein Freund von mir hat mir gerade ein ähnliches Leslie (415er Holz) für € 200,- in ebay erstanden.

Gruss Helmut
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben