Adapter Schukostecker auf CEE Kupplung

  • Ersteller DoktorPa
  • Erstellt am
DoktorPa
DoktorPa
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.02.10
Registriert
21.07.09
Beiträge
137
Kekse
0
Ort
Gröbenzell
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Von wegen hier der beweis!:
http://www.awn.de/eshop.php?action=a...ahl_treffer=37

Ok nich mit den 100W Pars aber wenn du 6 300w Pars nehmen würdest würde es gehen!


Das ist kein Drehstrom!
Das ist diese balue CEE mit 3 Polen das ganze ist nichts anderes al eine normale Schuko.
Such doch nochmal mit 400V Drehstrom. Da irst du nichts finden, denn wie willst du aus einer 230V Phase drei 400V Phasen bauen?

Sry an alle Elektriker, denn ich habe bestimmt nicht alle Fachbegriffe richtig verwendet. Aber es istdoch zu verstehen oder? ;)
 
warte warte auf unserem Boot haben wir nen ganzen haufen an Adapter
andersrum gibts den Adapter auch Plan:

Boot-----Adapter Link-------Adapter 32A------Landstrom
 
warte warte auf unserem Boot haben wir nen ganzen haufen an Adapter
andersrum gibts den Adapter auch Plan:

Boot-----Adapter Link-------Adapter 32A------Landstrom

Auch wieder dieser blaue Stecker?
Das oist einfach eine andere Variante von Schuko, denn da läuft auch nur eine Phase bei 230V.
Wir suchen einen mit 32A 400V Drehstrom!
So einen kann es aus TEchnischer Sicht NICHT geben, denn wie willst du denn aus der 230Y Netzspannung 3x400V rausholen, denn beim Drehstrom liegen zw. den Phasen 400V an.


Und 16 a ist für mich kein Drehstrom.

Wieso?
Aus 16A Drehstrom hoste schon fast 10000 Watt raus. Was hast du denn für eine Anlage? Für den Amaturbereich reicht ein 16A Drehstromanschluß vollkommen.
 
OK nochmal in einem Hafen werden die Boote an Landstrom angeschlossen meißtens Drehstrom (STeht drauf vorsicht über 1000V)
genug Strom?

Bei kleinen Häfen und etwas größernen Booten andersrumm Landstrom is Schuko Boot hat Strarkstrom
 
(STeht drauf vorsicht über 1000V)

Aha 1000V Drehstrom... Viel Spaß.....
Nicht ein bisschen vieeeeeeeeeeeeeel Spannung?
 
äh das is normal bei den mittelgroßen Häfen!
Des sind Kasten am Kai für meistens 4Schiffe und so werden die geladen
 
und das sind rote Stecker wie der hier?
Cee-Adapter.jpg

Die sollten allerdings nur 400V tragen...
 
also das is ja fest in ner Säule eingebaut da siest du nich viel wir laden unser Boot mit 16 A aber die Yachten über 20M brauchen da auch mal ne Ecke mehr;)
 
OK.
Da frag ich doch glatt morgen mal meinen Chef, was der dazu sagt, denn sowas gibt es meiner Meinung nach Nicht.
naja falls das hier ein Mod sieht kann ers abtrennen und in Elektrik verschieben oder auch nicht.
 
Ok ich würd sagen das wäre jetzt geklert aber sooooooooooooooo viel Srom brauch doch auch nich oder?
 
Grundsätzlich ist eine Schukostecker auf CEE Kupplung immer eine Bastelarbeit. Warum hat Phlilipp weiter oben schon ausgeführt: durch die fehlenden Phasen ist eine Verschiebung derjenige nicht mehr möglich, ergo kein Drehstrom.

Da an einem Dimmerpack die Phasen allerdings immer gegen Null (Neutral) angeschlossen werden, wird dort nur 230V verwendet.
Ein Dimmer welcher vom Hersteller ausdrücklich für einphasigen Wechselstrom zugelassen ist, kann also auf Schuko runteradaptiert werden. Dann kann allerdings nur 230V*16A = 3680W (max.) gezogen werden. Vorraussetzung hier: eine 16A Absicherung (Oft gibt es Schuko auch als 10A, dann nur 2300 Watt)

Blaue CEE Stecker werden bei Camping und Wassersport verwendet. Die Gründe liegen wohl weniger in ihrer Verpolungssicherheit als viel mehr ihrem besserem Schutz vor Witterung. :nix:

Zum Schluss obligatorisch:
Wer nicht von vornerein schon logisch weiß wie und ob ein solcher Adapter funktionieren kann: Finger weg von Bastelarbeiten!
 
Mein Chef hat imprinzip das selbe gesagt, wie highQ. Außerdem sollte man ein CEE-Stecker nicht mit 1000V belasten!
 
hat mein Phisyklehrer auch gesagt
 
Die Farbe macht den Unterschied
rot 380-480V
blau 200-250V

Es gibt auch noch schwarz die gehen glaube ich bis knapp 700V, und andere für kleinere Spannungen.
 
Blaue CEE Stecker werden bei Camping und Wassersport verwendet.
na ja :rolleyes:
bist du schonmal in einem Serverraum gewesen?

Ich versuche mal, das einigermaßen gerade zu rücken:

es gibt 2 Sorten von blauen IEC309-Steckern und Kupplungen:
für 16A und für 32A - beide besitzen 3 Pole und unterscheiden sich in der Größe, so dass sie nicht miteinander kombiniert werden können. Die blauen IEC309 arbeiten 1phasig - d.h. für 230 Volt
16A ist belastbar bis ca. 3600W
32A ist belastbar bis ca. 7200W
Wobei die 32A-Variante für "unseren" Einsatzzweck ziemlich unbekannt sein dürfte. Im Serverraum sieht man die jedoch relativ häufig. ;)

es gibt 2 Sorten von roten IEC309-Steckern und Kupplungen:
(sorry, ich weiß das ist NICHT richtig - aber für uns Amateurmusiker belassen wir es bei diesen beiden - o.k.?)
für 16A und für 32A - beide besitzen 5 Pole und unterscheiden sich in der Größe, so dass sie nicht miteinander kombiniert werden können. Die roten IEC309 arbeiten 3phasig - d.h. für 400 Volt (Drehstrom)
16A ist belastbar bis ca. 11kW
32A ist belastbar bis ca. 22kW

Die Kombination Schukokupplung auf IEC309 (blau 16A) ist zwar schon etwas selten, aber nicht exotisch. Schukostecker auf IEC309-Kupplung gibts auch, aber das ist wirklich exotisch.
IEC320 auf IEC309 gäbs auch noch.

Und nur der Vollständigkeit halber: was wir unter Kaltgerätestecker /-buchsen bezeichnen nennt man IEC320. Und auch da gibts 2 verschiedene, für 10A und für 16A - siehe Bild.
10A ist bekannt und findet sich überall, auch bei Musiker-Equipment
16A gibts z.B. in der EDV bei teuren Servern mit großen Netzteilen (Blades) und Storage-Systemen
 

Anhänge

  • IEC309.jpg
    IEC309.jpg
    64,3 KB · Aufrufe: 3.274
  • IEC320.jpg
    IEC320.jpg
    41,2 KB · Aufrufe: 516
  • IECKupplung1.jpg
    IECKupplung1.jpg
    27,3 KB · Aufrufe: 412
  • IECKupplung2.jpg
    IECKupplung2.jpg
    22,6 KB · Aufrufe: 406
  • Schukokupplung.jpg
    Schukokupplung.jpg
    36,5 KB · Aufrufe: 459
Zuletzt bearbeitet:
na ja :rolleyes:
bist du schonmal in einem Serverraum gewesen?

Nein, da ist es mir zu kalt :ugly: Die "blauen" gibt es auch hin und wieder auf der Bühne. Das sind dann aber schon recht große Unterverteilungen.
Danke für die erklärenden Worte :great:
 
hat mein Phisyklehrer auch gesagt

Autsch, da kann man auch schnell mal auf die Nase fallen. Elektrizitätslehre ja, Elektrik nein. Manche wissen noch nichtmal, was ein FI ist und welchen Zweck er hat. Ich habe es seinerzeit erlebt, das eine Mitschülerin ausgeschimpft würde sie hätte gar nicht recherchiert, sondern sich das nur ausgedacht, weil die Lehrerin keine Trenntrafos kannte und N1 = N2 für unmöglich hielt. Ich habe dann mündlich eine schlechtere Note gekriegt, weil es ihr nicht gefiehl das ich der Schülerin den Arsch rette und ihr erklärt habe, dass es solche Trafos eben doch gibt. Sie fühlte sich "bloßgestellt".. Naja, das ist die Geschichte.
Gibt natürlich auch gute Physiklehrer und Lehrerinnen, die dann wieder Ahnung haben ;)

Serverraum war ich leider noch nicht, aber eure Äusserungen haben meine Phantasie über deren Aussehen der Realität wohl wieder etwas näher gebracht ;) :p

Die beiden "Großen" unter den roten IEC309 sind dann 63A und 125A, nicht wie oft fälschlich angenommen 64A und 128A !
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben