Udu-Drum riecht komisch

  • Ersteller The Creech
  • Erstellt am
The Creech
The Creech
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.06.13
Registriert
07.06.08
BeitrÀge
157
Kekse
13
Hey Leute,
seit der dies jÀhrigen Musikmesse bin besitze ich nun endlich eine Udu-Drum.

Aber was mir auf der Messe nicht auffiel: das Teil hat einen recht seltsamen Geruch :eek:

Nunja ich hatte das Teil nun schon 3 Tage lang zum "lĂŒften" in der Garage, aber gebracht hat das irgendwie nichts.
Ich nehme an das der Lack irgendetwas ausdunstet und da sie innen nicht lackiert ist können die Geruchsstoffe der untersten Lackschichten von innen heraus entweichen :(

Hat vielleicht einer von euch ne Idee, wie man das in den Griff kriegen kann bzw ein eben solches Problem schon selbst gelöst? :gruebel:

WĂŒrde mich freuen wenn mir jemand helfen könnte.

Thx und mfG TC :cool:
 
Eigenschaft
 
wieso ist deine Udu lackiert??
Ton-Instrumente sind glasiert oder vergleichbar und Fiberglas-Instrumente haben meist schon von der Herstellung eine glÀnzende OberflÀche.


...darf ich mal raten, du hast dir ein Fiberglas-Instrument gekauft und jetzt dampft da langsam das Lösungsmittel raus...?

Wenn dem so ist, dann kann das lÀnger dauern, wird intensiver, wenn die Witterung wÀrmer wird und wird auch noch nach Jahren ab und an danach riechen.
Ich habe Fiberglas-Congas, schon ĂŒber 20 Jahre, im Hochsommer riecht man das immer noch...

Auf jeden Fall beim LĂŒften so aufstellen, daß die Öffnung (Öffnungen) immer oben sind, sonst staut sich der Gestank und das ganze verzögert sich, weil sich eine gesĂ€ttigte AthmosphĂ€re bildet, die weiteres Ausdampfen erschwert, wenn nicht behindert.
 
Nene aus Fiberglas ist meine Udu nicht, die ist schon aus Ton
sorry dann hab ich lackiert und glasiert verwechselt. :redface:
 
Glasuren sind gebrannt, die sollten nicht riechen.

Und da der Ton auch gebrannt ist, sollte da auch nichts mehr rausdampfen...?!

Haben die irgendwas innen reingeleert oder beschichtet?
Hast du mal geprĂŒft woher der Geruch genau kommt?
Vor allem, kannst du den Geruch mal beschreiben.
 
Naja der Geruch ist irgendwie nicht beschreibbar.
Meine Oma (Sponsorin :D) verglich es mit Mandeln.
Wenn dass aber Mandel-geruch ist dann in hochkonzentrierter Form
Es ist ein recht beißender Geruch und meine Augen werden ziemlich trocken und brennen leicht wenn ich lĂ€ngere Zeit spiele
deswegen hab ich das Teil auch erstmal aus meinem Zimmer in die Garage verbannt :(

Die Udu ist nur außen beschichtet aber ich hab keinen Plan mit was die beschichtet ist
Und der Geruch kommt definitiv vom inneren der Udu aber da ist nix
nur trockener, fleckenloser, leicht staubiger Ton

die Marke ist "ZARBANG" wenn das was hilft
 
...Mandeln...fett...Mandelöl...?

Ich habe schon gehört, daß in Nordafrika und Arabien gebrannte TonkrĂŒge innen mit Olivenöl getrĂ€nkt werden. Wenn die dann nicht stĂ€ndig in Benutzung sind, kann das Fett ranzig werden.

Aber das stinkt nur heftig (Buterol-SĂ€ure), ist aber nicht unbedingt beißend und geht eigentlich nicht in die Augen...?
 
WĂ€re es denn schĂ€dlich fĂŒr die Udu wenn ich sie innen drin mal mit Wasser ausspĂŒle?
Ich mein der Ton dĂŒrfte sich vollsaugen damit und wenn des Wasser wieder rausdunstet könnte es rein theoretisch einen Großteil von dem Mandel/Olivenöl mit rausziehen :gruebel:
Oder? :confused:
 
wenn es Ölreste wĂ€ren, dann sind die nicht wasserlöslich.

Fettlöser (in konzentrierter Form, z.B. Waschbenzin) stinken auch wieder, lagern sich auch wieder ein, dampfen auch wieder aus...

Wenn ĂŒberhaupt, dann mit einer krĂ€ftigen Lauge aus einem GeschirrspĂŒlmittel und Wasser - gefĂŒhlsmĂ€ĂŸig wĂŒrde ich so was probieren, wenn es mein Instrument wĂ€re, aber so richtig als Ratschlag traue ich mich nicht sowas zu sagen.

Ich habe auch keine Erfahrungen, wie Ton ĂŒberhaupt reagiert auf diverse Maßnahmen. Vor jahren habe ich mal eine große Kalebasse (KĂŒrbisart) mit Tapetenkleister gefĂŒllt und so abgedichtet, die hat hat auch seltsam gerochen.
Aber ich habe absolut keine Ahnung, ob ein Tontopf davon Schaden nehmen könnte.
 
Hm...
naja dann riskier ichs vielleicht einfach, dass sie auseinander fÀllt mit der Hoffnung, dass sie spielbar wird,
da der status quo mir ja auch nix bringt :gruebel:

Ich denke ich werd ich noch ne Woche die Chance geben den Gestank einzustellen.
Und ansonsten wird sie dann mit einer GeschirrspĂŒl-lauge bearbeitet :D

Thx schonmal
ich sag bescheid was draus geworden ist ;)
 
Ich sehe ich habe QualitÀt gekauft :rolleyes:
Naja aber fĂŒr 30€ hatte es mich einfach gereizt
ich wollte schon immer mal ein bisschen in Richtung Percussion gehen, aber Bongo und Djembe war irgendwie nicht, das was ich gesucht hatte und die meisten Udus sind halt doch recht teuer
 
Vielleicht findest du ja eine die ein bisschen "ausgefallen" riecht
solche sollen angeblich unter dem durchschnittlichen Marktpreis liegen :D
 
Ich mein der Ton dĂŒrfte sich vollsaugen 


Wenn ĂŒberhaupt, dann mit einer krĂ€ftigen Lauge aus einem GeschirrspĂŒlmittel und Wasser - gefĂŒhlsmĂ€ĂŸig wĂŒrde ich so was probieren, wenn es mein Instrument wĂ€re, aber so richtig als Ratschlag traue ich mich nicht sowas zu sagen.

Ich habe auch keine Erfahrungen, wie Ton ĂŒberhaupt reagiert auf diverse Maßnahmen.

Hallo Ihr beiden,

wenn man spekuliert, dass Udus mal aus AufbewahrungsgefĂ€ĂŸen entstanden sind (verwandt mit griechischen Amphoren, in denen Wein gelagert wurde), dĂŒrfte der Ton nicht das Problem sein. Ich weiß aber, dass Keramik auch lackiert sein kann, wenn es nur auf die optische Wirkung ankommt.

GrĂŒĂŸe
olliB. 

 
P. S.
Überhaupt hĂ€ufen sich hier die Geruchs-Threads! :gruebel:

GrĂŒĂŸe
olliB. 

 
... Ich weiß aber, dass Keramik auch lackiert sein kann, wenn es nur auf die optische Wirkung ankommt ...
Hast du dazu einen Link oder Hinweis - interessiert mich.

Gebrannter Ton ist ja (wie Holz) atmungsaktiv, absorbitionsfĂ€hig und relativen GrĂ¶ĂŸenĂ€nderungen unterworfen.
 
Hi!

Also wenn das Ding gebrannt wurde und dazu noch (auch wenn einseitig) glasiert ist, sollte ihm Wasser nichts ausmachen. Lange drin lassen wĂŒrde ichs aber nicht. Auf Öl wĂŒrde ich nicht tippen bei der Geruchsbeschreibung. Es sei denn, es wurde irgendwie angereichert - Mandelöl riecht kaum und noch dazu recht angenehm.

Die Theorie mit dem Lack klingt interessant... Lacke enthalten ja durchaus gern mal nicht ganz so gesundheitsfördernde Stoffe.
Teste doch mal an unauffÀlliger Stelle:
Die meisten Lacke lassen sich recht leicht zerkratzen, eine Glasur tut das nur bei grĂ¶ĂŸerer Gewalteinwirkung ;):D

GrĂŒĂŸlis!
 
Die Theorie mit dem Lack klingt interessant... Lacke enthalten ja durchaus gern mal nicht ganz so gesundheitsfördernde Stoffe.
Teste doch mal an unauffÀlliger Stelle:
Die meisten Lacke lassen sich recht leicht zerkratzen, eine Glasur tut das nur bei grĂ¶ĂŸerer Gewalteinwirkung ;):D

Die Udu hat schon ziemlich viele feine Kratzer auf ihrer OberflÀche :gruebel:
Zudem ist eine Glasur nicht ziemlich dick?
Da man einen glatten Übergang von lackiert/glasiert zum "unversiegelten" Ton im "Hals" sieht
 
Hast du dazu einen Link oder Hinweis - interessiert mich.
Nee, hab ich nicht. Ich hatte frĂŒher eine gemeinsame Werkstatt mit einer Bildhauerin, die Objekte in Keramik hergestellt hat. Unter anderem mal eine raumgroße FlĂ€che aus lackierten dicken Bodenfliesen, die spĂ€ter noch jahrelang draußen rumgelegen haben.

GrĂŒĂŸe
olliB. …
 

Ähnliche Themen

Stratspieler
Antworten
13
Aufrufe
8K
Gast 2346
G

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben