Behringer FCB-1010 mit modernem Mikrocontroller bestücken

  • Ersteller 6stringtheory
  • Erstellt am
Hi, vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.

Die LED Steuerung ist aber initial von dir oder war das auch Pedalino Code?

Gäbe es eine Change diesen Code zu bekommen? Ich würde mich freuen und dir natürlich auch gern eine kleine Aufmerksamkeit zukommen lassen. 🙂
Und deine DIN MIDI Implementierung?

Muss ich.sonst noch etwas wissen. Die Belegung der Pins werde ich rausfinden. Sind ja nur noch die Schalter.
Hast du für die UP down DOWN Pedale was besonderes gemacht oder machen die wirklich nur Bank Wechsel?

Danke im Voraus.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Und ich würde gerne fragen, was du bist: Ein Elektroniker, der Gitarre spielt, oder ein Gitarrist der mit sehr guten Elektronik-Kenntnissen? :)

Der Tipp mit der Status LED war gut. Ich werde auch mal checken, ob das bei mir auch schon zutrifft.

Wie äußerte sich das?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Code vom originalen PedalinoMini Projekt nur minimal angepasst. Die Änderungen, die ich gemacht hatte, hatte ich auch schon verlinkt: https://github.com/T-vK/PedalinoMini/commit/509bdc6dc91a7347acc978c187a669d3c87562c7

Mehr ist es nicht. Das Projekt unterstützt WS2812B, SSD1306 und Midi von Haus aus. Die MIDI-Platine von Behringer habe ich auch 1:1 übernommen. Ich habe lediglich einen bidirektionalen Logic Level Converter dazwischen geschaltet (da der ESP 3.3V braucht und dir MIDI-Platine 5V). Den hatte ich hier auch schon verlinkt.

Bzgl. Status LED: Na ja, jegliche Form von Licht im Gehäuse treibt die Sensor-Werte der Pedale hoch, sodass man bspw. auf der Null-Position statt 0V schon 0,5V haben könnte. Bei einer blinkenden LED dann natürlich ständig im wechsel.

Die Fußschalter, inkl. Up/Down habe ich alle als einzelne Schalter an den ESP angeschlossen. Die Funktion aller Schalter wird dann über die Pedalino Software frei gewählt.

Ich bin Softwareentwickler und Musiker.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für deine Ausführungen.
Ok, klingt machbar für mich. Ich hatte mir Anfang des Jahres einen Midi Controller gebaut. 4 Fader, 8 Tasten mit LED Backlight. Bin also noch im Thema. Ich bin Medizinphysiker, und habe 2019 nach 20 Jahren akustisch die eDrums entdeckt. Da kann man diese Controller auch wunderbar gebrauchen und jetzt erst recht.
 
Hi, gestatte mir noch eine Frage:

Die 5 V?! Hast du den Trafo rausgenommen und nimmt USB oder nimmst du irgendwie "original" Spannungsversorgung nach dem Rectifier und 5V Regulator?

EDIT: Ah, im ersten Post schreibst du, du würdest evtl. einfach USB C zum Laden nehmen. Wie ist das ausgegangen? Ich las, das USB 5V "schmutzig" ist, allerdings klappte das bei meinem 4 Fader Controller auch gut.
 
Ich nehme die 5V vom USB-Anschluss. Der Trafo ist nicht mehr verbunden.
 
Wunderbar. Teile sind bestellt. Danke!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi. Deine Firmware läuft. Aber wie zum Teufel, hast du das WiFi verbunden bekommen?
Configure WiFi, komme ich überall rein, aber meine SSIDs tauchen nicht auf. Händisch eingeben nützt auch nix.
Des entsprechende Board ist leider auch nicht zu wählen...

Grüße

Manuel
 
Die ESPs können nur 2,4Ghz WiFi, also falls dein Router nur 5Ghz aktiv hat, müsstest du dort auch einmal 2,4Ghz aktivieren. Scheint mir auf jeden Fall gerade die plausibelste Ursache, wenn du sagst, dass nur deine SSIDs nicht auftauchen.
Ich weiß leider nicht was du damit meinst, dass das entsprechende Board nicht zu wählen ist.
 
Ich habe hier son alten MikroTik hAP lite, der macht sicher kein 5 GHz.
Ich habe aber ein Sparkle XH-S3E.
ChatGPT meinte wegen dem Fehler: [E][WiFiUdp.cpp:221] parsePacket(): could not receive data: 9
das WiFi prinzipiell läuft, aber UDP irgendwie nicht. Unsauber initialisiert.
Dann verrannte er sich in Partitionstabellen PSRAM nicht korrekt angegeben ... da bin ich raus.

 

Anhänge

  • 20250629_182215.jpg
    20250629_182215.jpg
    303,5 KB · Aufrufe: 8
Okay, ich kenne den Sparkle XH-S3E zwar nicht, aber ich nehme mal an, dass da wie bei mir unter der Haube auch ein ESP32-S3-N16R8 sitzt.
Falls du die Änderungen am PedalinoMini Projekt auf Basis des offiziellen Repositories gemacht hast, probier einfach mal direkt meinen Fork zu benutzen:
Code:
git clone https://github.com/T-vK/PedalinoMini.git

Ich hätte auch vermutet, dass es direkt mit der selben Board-Konfiguration funktionieren müsste, die ich auch benutzt habe: https://github.com/T-vK/PedalinoMini/blob/master/boards/esp32-s3-devkitc-1-n16r8v.json

Mit dieser Board-Konfiguration habe ich schon die folgenden beiden zum laufen gebracht:
https://de.aliexpress.com/item/1005007656791597.html
https://de.aliexpress.com/item/1005007184856577.html
 
Den Fork hab ich benutzt. Aber was muss ich als Board einstellen im Platformio, oder nimmt er automatisch diese Board Config?
 
Also ich benutze [env:esp32-s3-devkitc-1-n16r8v]. Das habe ich in der platformio.ini definiert und es referenziert die Board Config auf Grund dieser Zeile:
Code:
board       =   esp32-s3-devkitc-1-n16r8v
Da es standardmäßig kein Board mit diesem Namen gibt, schaut er dann automatisch im `boards`-Verzeichnis des Projektes danach.

Ich habe bei mir noch ein anderes Partition Layout gefunden, das ich nicht commited hatte. Ich hab das jetzt einfach mal in einen neuen Branch gepushed: https://github.com/T-vK/PedalinoMini/tree/new-partition-layout
Code:
git checkout new-partition-layout
Du kannst ja mal testen, ob das vielleicht schon die Probleme löst. Ich kann mich leider nicht mehr entsinnen, ob ich das benutzt habe, oder ob es vielleicht sogar notwendig war.
 
Hi, yap, das war es. Super.
Aber sonderlich zügig läuft das Webinterface nicht auf dem ESP32. :)
Der Button New Action z.B. der funktioniert nur bedingt. Aber ich habe gestern auch nur nochmal schnell rumprobiert.

Vielen Dank erstmal.
Dann war ChatGPT doch gar nicht so falsch.
 
Schön, das freut mich. Tut mir echt Leid, dass ich das Partitionslayout vergessen hatte.
Das Webinterface läuft bei mir sehr zügig. Es gibt nur hin und wieder mal Abstürze wenn man im Webinterface herumklickt und dann hängt natürlich alles, bis der ESP sich automatisch neugestartet hat. Zwei kleine Fehlerquellen habe ich mir eben mal vorgenommen und die Fixes auf dem master Branch bereitgestellt. Vielleicht hilft das ja schonmal ein bisschen. Ansosnten muss ich mal weiter schauen, was die anderen Crashes verursacht.
 
Nicht: Tut mir Leid! Danke! Ich sage ja, ich stecke da nicht so tief drin.

Darf ich noch was fragen? Wenn ich das nicht hinbekomme, breche ich das heute ab. Zumindest mit dem Board.
Ich bekomme keine Actions angelegt und die Pedal Config, wie muss es dein sein? Muss es da einen "Save" Button geben?

Ich glaube, ich ordere nochmal genau das Board, was du hast.
 
Nein, ich habe einfach mal das File System Image gebaut und hochgeladen. Nun ist das WebInterface in Funktion
Aber ich verstehe das Konzept irgendwie nicht. Du hast 12 Pedale, 10 LED. Sind die ExpPedale da nicht drin?

Code:
#undef  PEDALS
#define PEDALS        12
#undef  LEDS
#define LEDS          10
#undef  SLOTS_ROWS
#define SLOTS_ROWS    2
#undef  SLOTS_COLS
#define SLOTS_COLS    6
#define SLOTS         SLOTS_ROWS * SLOTS_COLS
const byte pinD[] = {GPIO_NUM_12, GPIO_NUM_11, GPIO_NUM_10, GPIO_NUM_9,  GPIO_NUM_8,  GPIO_NUM_18, GPIO_NUM_17, GPIO_NUM_16, GPIO_NUM_15, GPIO_NUM_7,  GPIO_NUM_6,  GPIO_NUM_5};
const byte pinA[] = {GPIO_NUM_14, GPIO_NUM_13};

Wenn du magst, könntest du mir deine Config für das Pedalino mal schicken?
 
Wenn ich mich recht entsinne, dann müsste diese Zeile hier für die Expression Pedals gewesen sein:
Code:
const byte pinA[] = {GPIO_NUM_14, GPIO_NUM_13};
Das "A" in "pinA[]" steht dabei für analog.

Das Webinterface an sich sollte eigentlich sehr flüssig und verzögerungsfrei laufen. Es kommt nur hin und wieder mal zu Abstürzen, wenn man dort rumklickt. Das ist an sich erstmal nicht schlimm, aber sorgt halt dafür, dass teilweise für 5 Sekunden einfach nichts mehr passiert, bis sich der ESP wieder neugestartet hat.

Ich habe eben mal geschaut und es ist jeweils ein Save und ein Apply Button vorhanden auf den Seiten für Actions, Controls, Interfaces und Sequences. Die Pedals Seite scheint bei mir gerade Probleme zu machen. Muss ich mir mal in Ruhe anschauen. Da tauchen bei mir komischerweise unendlich viele Pedals auf und die Seite hört nicht auf mehr hinzuzufügen.

Eine Config über das hinaus, was ich auf GitHub geteilt habe, habe ich gar nicht. Ich habe da bisher nur ein wenig mit herum gespielt, aber benutzen tue ich es gar nicht, da es mir zu sperrig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, genau, 148 Pedals oder so. Die gemachten Einstellungen kann man nicht speichern.
Ich hatte überlegt, die Config als Text to schreiben. Ginge ja, oder.

Aber Pedals sind doch Switches oder Expression Pedals.oder sogar piezos hab ich gesehen.

Aber du müsstest doch 14 haben für das FCB1010. 10 Presets, 2 für Bank-, Bank+ und 2 Expression Pedals.

Weiterhin vielen Dank für deine Hilfe.
 
Ich habe mich mal tief durch den Code gewühlt, um ihn besser zu verstehen und habe nun glaube ich einen funktionierenden Fix. Bisher läuft es stabil und die Pedals-Seite sieht nun auch so aus wie sie aussehen muss, inkl der zwei Expression Pedals:
1751470246054.png


Die Änderungen hab ich im master Branch zur verfügung gestellt: https://github.com/T-vK/PedalinoMini
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Schöner Thread ich habe selbst auch noch den FBC1010 mit UnO2 bei mir rumliegen. Im Moment arbeite ich allerdings mit dem Paint Audio MIDI Captain / MeloAudio Controller den man mit einer Custom Firmware auch prima ampassen kann, die Konfiguration läuft dann ebenfall über den WebBrowser siehe den Link unten.


PySwitch Emulator 2.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben