 
 
		
				
			Skinny Jeans
			Registrierter Benutzer
			
		- Zuletzt hier
- 24.10.25
- Registriert
- 08.09.11
- Beiträge
- 516
- Kekse
- 0
Frage:
Ich plane, meine QSC K10 (1. Generation) über den Power Out meines Stairville Compact LED Systems (max. 6 A Ausgang) mit Strom zu versorgen, statt ein separates Y-Kabel zu nutzen.
Die K10 zieht maximal ca. 0,65 A bei 230V, also weit unter der Grenze des LED-Systems. Technisch sollte das klappen, aber ist das eine saubere Lösung oder birgt es Nachteile?
Was ist besser:
 Strom durchschleifen (weniger Kabel, aber Abhängigkeit vom LED-System)
 Strom durchschleifen (weniger Kabel, aber Abhängigkeit vom LED-System)
 Y-Kabel (mehr Kabel, aber unabhängige Geräte)
 Y-Kabel (mehr Kabel, aber unabhängige Geräte)
-> wenn bei dem LED eine Sicherung rausfliegen sollte (Stairville Thomann, made in China, aber ok ), geht dann halt auch direkt der Speaker aus. Ist aber sehr unwahrscheinlich?
), geht dann halt auch direkt der Speaker aus. Ist aber sehr unwahrscheinlich?
Zusätzlich: 0,75 mm² oder lieber 1 mm² für ein 1m Strom-Patchkabel?
Freue mich auf eure Erfahrungen!


	
		
			
		
		
	
				
			Ich plane, meine QSC K10 (1. Generation) über den Power Out meines Stairville Compact LED Systems (max. 6 A Ausgang) mit Strom zu versorgen, statt ein separates Y-Kabel zu nutzen.
Die K10 zieht maximal ca. 0,65 A bei 230V, also weit unter der Grenze des LED-Systems. Technisch sollte das klappen, aber ist das eine saubere Lösung oder birgt es Nachteile?
Was ist besser:
 Strom durchschleifen (weniger Kabel, aber Abhängigkeit vom LED-System)
 Strom durchschleifen (weniger Kabel, aber Abhängigkeit vom LED-System) Y-Kabel (mehr Kabel, aber unabhängige Geräte)
 Y-Kabel (mehr Kabel, aber unabhängige Geräte)-> wenn bei dem LED eine Sicherung rausfliegen sollte (Stairville Thomann, made in China, aber ok
Zusätzlich: 0,75 mm² oder lieber 1 mm² für ein 1m Strom-Patchkabel?
Freue mich auf eure Erfahrungen!



 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
	
 
	
