[Vorlage] Kabeldatenbank Excel .xls

Kilo81
Kilo81
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.07.25
Registriert
03.01.25
Beiträge
324
Kekse
6.459
Ort
Stolberg
Mahlzeit,

ich habe mal vor längerer Zeit in den Tiefen des www eine Exceldatei gefunden für das Kabelmanagement.
Die war mir jedoch etwas zu verwirrend, an einigen Stellen unlogisch und überladen.

Deshalb habe ich sie neu gemacht und auf das Wesentliche beschränkt.
Vielleicht kann ja jemand etwas damit anfangen. Ich jedenfalls werde meine Kabel jetzt inventarisieren.

Folgende Tabs sind enthalten:
Info - Kurze Info von wem die Idee ursprünglich kam
Geräte - Hier könnt ihr eure Geräte eingeben und verwalten.
Racks - Das Gleiche geschieht mit etwaigen Racks
Kabeldatenbank - Hier kann man seine ganzen Kabel eintragen. Man vergibt eine eindeutige ID für jedes Kabel und beschreibt die Konfektionierung der beiden Enden sowie weitere Infos über das Kabel.
Verkabelung - In diesem Tabellenblatt trägt man die Geräte ein die verkabelt sind. Und zwar anhand der angelegten Kabel. Sobald man im Dropdownfeld die Kabel ID ausgewählt hat werden einige Zellen bereits automatisch befüllt und man muss nur noch vervollständigen.

Wichtig ist, dass nur die GELBEN Zellen manuell befüllt werden dürfen. Alle GRAUEN Zellen werden automatisch ausgefüllt.
Ich lasse ein paar Daten in der Tabelle stehen damit man sich einen Eindruck machen kann wie so etwas aussieht.

Außerdem hänge ich noch die original Exceldatei an (Englisch) im .xlsx Format.

Viel Spaß :)

1.jpg


2.jpg
 

Anhänge

  • Kabeldatenbank.zip
    819,8 KB · Aufrufe: 40
Moin,
kleines Update.... Ein paar Bugs wurden entfernt und das Ganze noch etwas übersichtlicher gestaltet.

Bei der Eingabe der Kabel-ID wird auf Dubletten geprüft. Die Dropdown-Listen enthalten nun nur noch die wirklich vorhanden Einträge. Leerzeilen werden ignoriert. Freie Kabel werden grün, verwendete rot markiert.
Kabel1.jpg


Kabel2.jpg


Meine Einträge sind als Vorlage in der Liste enthalten damit man sich ein Bild machen kann wie das Ganze funktioniert. Anbei die .zip Datei mit der Exceldatei
 

Anhänge

  • Kabeldatenbank.zip
    42,6 KB · Aufrufe: 30
Also ich frage mich schon die ganze Zeit, wozu man so ein IT-gestütztes Kabelmanagement braucht, außer man muss 1000+ Kabeln für einen gut gebuchten Verleih verwalten. Kannst du mal erklären, welchen Vorteil das für dich jetzt genau bringt und welche Anwendungsfälle du damit abdeckst? Zumindest mich interessiert das schon.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zum Einen habe ich in letzter Zeit einige Kabel selber konfektioniert, dabei hatte ich die passenden irgendwo in Kisten rumfliegen. Wäre also nicht passiert wenn ich eine Inventarisierung gehabt hätte. Zum Anderen habe ich so eine gute Übersicht wo und was verkabelt ist im Studio. Die aktuelle Liste ist bislang nur 1/3 gefüllt. Wenn ich meine Racks und Geräte anschaue kann ich dir nun direkt sagen welches Kabel wo anfängt und wo es endet. Dazu gehört natürlich auch eine Beschriftung der Kabel. Aber solange meine >100 Kabel nicht alle unterschiedliche Farben haben finde ich die Liste dann doch schon sehr hilfreich :)
Dank der Liste konnte ich einige Verbindungen optimieren was die Länge und die Auswahl der Kabel betrifft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mahlzeit,

weiter geht's mit ein paar Infos und Tipps.

Zu einer gut sortierten Datenbank gehört natürlich auch eine vernünftige Kabelbeschriftung. Ohne die macht das ja alles gar keinen Sinn.
Für die Beschriftung nutze ich, genau wie bei uns auf der Arbeit, einfach einen Ausdruck eines Etikettendruckers sowie transparenten Schrumpfschlauch. Natürlich sind die fertigen Kabel schon konfektioniert an ihren Enden, sodass man einen etwas größeren Schrumpfschlauch nehmen muss damit dieser über das Ende passt und trotzdem noch eng genug schrumpfen kann.

Das Ergebnis
20250701_184102.jpg


Jetzt wird vielleicht der ein oder andere Profi sagen: Was soll dieser Kabelcode? Warum steht da nicht die Länge des Kabels?
Nun, zum einen ist es so, dass ich Platz sparen wollte. Das eigentliche Typenschild für ein Kabel würde laut meiner Datenbank für das obige Beispiel so aussehen:
Kabel2.jpg


Wie man sehen kann steht dort die Kabel-ID, die Länge des Kabels sowie die Konfektionierung. Alle Infos die man braucht.
Jedoch nutze ich ja auch meine Datenbank und die Kabel verlassen sowieso mein "Studio" nicht. Von daher muss ich gar nicht wissen beim draufgucken wie lang sie sind sondern ich schaue einfach in meine Liste:
Kabel1.jpg


Dort finde ich passend zur Kabel-ID die restlichen Infos.

Kabel-ID
Man kann natürlich hier kreativ sein und eine ID vergeben die einem gefällt.
ich jedenfalls habe es wie folgt gehandhabt:
STC601 wie im obigen Beispiel beschreibt ein Stereo Cinch Kabel mit 6,3mm Klinkenstecker und der fortlaufenden Nummer 01.
"Stereo" ist natürlich nicht eine großzügige Beschreibung die in diesem Fall vielleicht zutrifft aber bei Klinke/Klinke Kombinationen man stattdessen auch "balanced" schreiben könnte.
Die 6 beschreibt die Größe des Klinkensteckers, denn es gibt ja auch noch die kleinen, 3,5mm Klinkenstecker.
So aber sehe ich sofort um welche Art Kabel es sich handelt. Schaue ich also auf den verbauten Klinkenstecker sehe ich direkt, dass es sich um einen Stereoklinkenstecker handelt an dessen Ende Cinch (RCA) Anschlüsse sein müssen.
Alles weitere erfahre ich über die Datenbank.

Jedenfalls ist dies die beste Möglichkeit für mich meine Kabel zu beschriften und zu verwalten.
 
Mh.. vielleicht könnte ein Mod ja mal den Titel anpassen. Mittlerweile ist ja mehr ein Workshop als nur eine stumpfe Vorlage als Vorlage :)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben