absoluter Einsteiger - Einstiegsmodelle und Lern-Tips?

  • Ersteller StUffzEnra
  • Erstellt am
StUffzEnra
StUffzEnra
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
13.02.14
Registriert
13.10.12
Beiträge
5
Kekse
0
Ort
Essen
Hallo zusammen,

ein Kumpel hat mir empfohlen mich hier mal anzumelden :)
Ich bin nun nach der Ausbildung und einem Auslandsaufenthalt endlich fest in Lohn und Brot und möchte nun gerne wieder anfangen Musik zu machen. Ganz speziell kam mir schon immer wieder mal das Akkordeon in den Sinn da es bei mir in der Vergangenheit schon einige nette und prägende Ereignisse damit gab.
Jetzt suche ich erstmal nach einigen Einsteigermodellen sowie Tips wie man richtig anfängt Akkordeon zu lernen.
Für das Einstiegsmodell ist es mir ersteinmal wichtig das ich diese über einen Kopfhörer spielen kann um die Nachbarn nicht zu stark zu ärgern. Wir haben hier bei mir im Haus doch relativ dünne Innenwände :D
Dafür müsste ja dann etwas elektronisches mit Midi in Frage kommen?. Ich möchte allerdings auch "klassisch" spielen können sollte das Spielergebniss wirklich mal publikumstauglich sein. Wie verhält sich das dann in diesem Fall? Es ist ja auch nicht immer Strom verfügbar.
Könntet Ihr mir in diese Richtung etwas empfehlen?

Dann stellt sich natürlich die Frage des lernens an sich. Gibt es gute Lektüren in denen man sich selbst einlesen und einarbeiten kann oder ist es zumindest für den Anfang vielleicht sinnvoller direkten Unterricht zu nehmen?
Gibt es gute Bücher o.Ä. zu diesem Thema bzw. kennt Ihr einige Stellen in Essen welche Akkordeon-Kurse anbieten?

Danke im voraus!
 
Eigenschaft
 
Hallo, StUffzEnra,

zunächst mal Herzlich Willkommen hier im Forum.
Es gibt hier bereits einige Fäden, die sich mit Einsteigerproblemen befassen, vielleicht schaust Du zunächst mal da hinein, ich habe Dir mal ein paar zusammengestellt:


Diese Fäden behandeln sowohl die Frage nach Unterricht als auch nach Anfängerinstrumenten.

Die Frage nach Midifizierung kann ich leider nicht beantworten, aber so wie ich das sehe kann ein midifiziertes Akkordeon nicht lautlos gespielt werden, es sei denn Du entscheidest Dich für ein vollelektronisches Instrument z.B. von Roland. Das benötigt allerdings immer Strom.

Ein Selbststudium kann ich nicht empfehlen, man kann z.B. eine gute Balgführung meiner Meinung nach nicht per Erklärung erlernen, das muß man gezeigt bekommen.

Zur Frage nach Unterricht in Essen habe ich mal für Dich gegoogelt:


Hilft das erst einmal weiter?

Gruß
Reini2
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
(...) aber so wie ich das sehe kann ein midifiziertes Akkordeon nicht lautlos gespielt werden, es sei denn Du entscheidest Dich für ein vollelektronisches Instrument z.B. von Roland. Das benötigt allerdings immer Strom.

Reini, tolle Zusammenstellung - ich danke als Nicht-Einsteiger-Forenmitglied einfach mal so - prima! :)

Man kann ein akustisches Akkordeon MIDI-fizieren und zwischen MIDI / Zungen / Kombi umschalten - das geht, wenn man bei dem betreffenden Modell jeweils ein Bass- und ein Diskantregister opfert und für die Stummschaltung der Zungen nimmt.
Welches da jeweils tauglich ist, kann ein in der Sache fitter HZIM entscheiden.

viele Grüße
THuja
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
@ reini... du machst deinem Titel HFU alle Ehre!

@ StUffzEnra
ahhh deine Nachbarn werden dich lieben..... wenn du aufhörst... Nein Scherz,...

Es gibt Hausordnungen an die solltest du dich halten. Und gegen 1 -2 Stunden üben kann keiner etwas sagen, solange es nicht gerade in der Mittagsruhe ist und in den Ruhezeiten.
Ansonsten hilft auch mal ein Gespräch in Treppenhaus, wo du dich erklärst was du machst. Wenn die Mitmenschen wissen was da abgeht, hat man schon mal den Wind aus den Segeln genommen.
Mein Mann und ich machen zu Weihnachten zum Beispiel ein weihnachtliches Treppenhauskonzert...... es hat sich noch keiner beschwert.

Zum Akkordeon, würde ich dir raten ein ganz normales Akkordeon zu nehmen.
Lerne es von der Pike an.... umsteigen kannst du dann immer noch....
Aber alles was Balgtechnik angeht kann man nur auf einem echtem Akkordeon lernen.

Und es ist schon ein Unterschied ob man den Ton am Körper spürt oder nur über die Ohren wahr nimmt.
Die Bassseite ist schon genial wenn der brummelige Bass den Arm raufkribbelt und direkt ins Herz geht.

Du wirst noch an meine Worte denken.

Auf jeden Fall freue ich mich über jeden der den schweren Weg des Erlernen eines Instrumentes geht.
Viel Erfolg!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Man kann ein akustisches Akkordeon MIDI-fizieren und zwischen MIDI / Zungen / Kombi umschalten - das geht, wenn man bei dem betreffenden Modell jeweils ein Bass- und ein Diskantregister opfert und für die Stummschaltung der Zungen nimmt.

Das war mir eben nicht klar, so habe ich wieder etwas dazu gelernt. Dank dafür.

Gruß
Reini2
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Moin Moin,

sorry für meine sehr verspätete Antwort. Ich war durch Krankheit und mehreren Projektabschlüssen zum December etwas stark eingespannt in der Firma.
Zuallererst vielen Dank für Eure sehr hilfreichen Antworten, besonders an Reini:great:.
Auch wenn die immer allerneuste Technik mein Beruf ist denke ich doch das es ein akustisches Gerät werden muss, einfach der Tradition zu liebe und auch um Stromunabhängig zu sein (solange es noch keine Plutonium-Batterien gibt;))
Bisher vertete ich den Standpunkt das ich mir ein Knopfakkordeon zulegen sollte, auch wenn es Anfangs wohl schwerer ist wegen der Tonleiter und sicherlich auch einige Knoten in den Fingern geben wird. Wie seht Ihr das?

Solange man bei der Midifizierung immer noch wählen kann wäre das doch perfekt. Hätte das starke Auswirkungen auf bestimmte Lieder wenn man die beiden Register zwecks Digitalisierung mit kompletter "Stummschaltung" opfert?
Wenn auch noch jemand eine Hausnummer für die Midifizierung nennen könnte wäre ich sehr dankbar.

Schöne Festtage und nen guten Rutsch ins neue Jahr dank wiedermal verschobenem Weltuntergang :)
 
Knopf ist weder leichter noch schwerer als Piano - es ist einfach anders.
Wir haben hier ganz viele Threads zum Thema - einfach mal stöbern!

Die Tonleitern sind nicht so das Problem, Finger verknoten kann man sich auch auf beiden. ;)

Wichtig ist: für was für ein Instrument kannst Du Unterricht bekommen? (nimm Unterricht, es erspart Dir viele unnötige Umwege und Frust)
Was ist gebraucht oder auch neu für Dich erreichbar erhältlich?
Wie teuer soll es sein?

MIDI kostet ohne Soundmodul, nur der Einbau, einfach mal so 1000-1500 Euro. Hab ich mal gehört.
Fit in MIDIfizierung von Akkordeons ist der Herr Hoppe in Warstein Belecke. Der hat auch neue und gebrauchte Modelle im Angebot - Knopf wie Piano.
Wenn Du in Essen wohnst, ist das ja nicht allzuweit.
Die Adresse gibt es hier auch im entsprechenden thread, ansonsten Musikhaus Hoppe in Warstein Belecke googeln.

viele Grüße
Thuja
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
hallo thuja,

das stimmt auch wieder. finger verknoten geht überall. arme auch beim klavier :)
ich habe hier schon einige adressen zum unterricht gefunden. ich werde mich dort mal schlau machen ob diese für beide Akkordeontypen unterricht anbieten. würde aber denke ich bei den knöpfen bleiben, einfach auch deshalb, da mir ein bandoneon auch immer attraktiver wird.

Wenn es an die Beschaffung und Midifizierung geht werde ich mich sicherlich noch mal in einem extra Thread melden. Etwas Zeit brauche ich noch um das Geld aufzubringen.

Viele Grüße aus Essen
 
Hallo StUffzEnra,

lass dich nicht täuschen - auch wenn Bandoneon Knöpfe hat, so hat das von der Bedienung mit Knopfakkordoen herzlich gar nichts gemeinsam.. Wenn du von Akkordeon (egal von welchem) auf Bandonen wechselst, fängst du komplett nochmal bei "0" an.

aber schön klingts trotzdem - lass dich davon also nicht aufhalten!

Gruß, maxito
 
hi,
ja ich habe schon häufig gelesen und gehört dass das bandoneon sowieso recht "diabolisch" sein soll durch die sich ändernden tasten.

ich bin auf jeden fall gespannt.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben