Absorber mit Leinwand bespannen und mit Öl-/Acryl-Farbe bemalen?

  • Ersteller Voronwe
  • Erstellt am
Voronwe
Voronwe
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.03.22
Registriert
11.02.05
Beiträge
1.209
Kekse
615
Ort
Berlin
Liebe Leute,

ich hatte gerade gedacht, dass es vielleicht ganz hübsch aussehen könnte, Absorber hinter Ölgemälden zu verstecken bzw. anstatt einer üblichen Stoffbespannung Leinwand zu nehmen und diese dann mit Ölfarbe zu bemalen.

Dass das mit den Leinwänden an sich keine schlechte Idee ist, entnehme ich dem hier: https://www.musiker-board.de/raumak...waende-la-posterxxl-de-absorbern-umbauen.html

aber wie ist es mit der teilweise dann dick aufgetragenen Öl- oder Acryl-Farbe? Hat das schonmal jemand gemacht und herausbekommen, wie die Absorbier- und Reflektionseigenschaften von diesen Malfarben sind? Ölfarbe deckt auf jeden Fall die feinen Löcher in der Leinwand zu aber hat ja selber auch wieder irgendwie "Poren" durch die was durchgehen kann.

Was meint ihr?
 
Eigenschaft
 
Damit ein Absorber funktionieren kann sollte Luft ungehindert ein und ausströmen können; eine bemalte Leinwand verhält sich ähnlich einer tapezierten Wand.
Somit: kontraproduktiv.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das stimmt so nicht ... die Leinwand ist ja nicht schallhart und wird maximal ein paar Höhen reflektieren. Man packt ja auch Absorber in Folie ein ... luftdurchlässig muss es nicht sein.
 
Einspruch:
Gerade z.B. Bassabsorber MÜSSEN Luftdurchlässig sein weil die Schallfront sich sonst nicht im Absorber verliert sondern an einer (mehr oder weniger) glatten Oberfläche reflektiert wird.
Absorber in Folie=verminderung der Wirkung.

Sonst könnte man Boxen vorne mit Kunststoffolie bespannen.....

Zum testen: halt dein Gemälde vor einen Lautsprecher und hör' ob sich der Sound vielleicht nicht doch ändert.....
 
Die Basswelle wird nicht an der Folie reflektiert. Die Folie bewegt sich im Takt der Schallwelle und wirkt wie eine Membran die vorn anreget wird und hinten 1:1 abstrahlt.
Würde Foie reflektieren wäre Schallschutz soooo einfach.

Schall ist kein Wind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenn ich einen Ölschinken vor eine Lautsprecherbox stelle geht da nix mehr durch; die Farbe auf der Leinwand verhindert das da was "schwingt".
Probiers aus...
Eine bemalte Leinwand verhält sich eher wie ein Stück Pappe. Bei leichter Folie stimme ich dir zu - bei Ölfarbe wir das ne Wand.
Bedruckt würde ich auch gelten lassen; da kann die Luft passieren.
 
bei Ölfarbe wir das ne Wand.

Ich weiß ja nicht was für Ölfarbe du benutzt dass die so schwer ist. ;)


Ich hab gerade ne Pappe vor meine Speaker gehalten und sowohl Bass als auch der größte Teil der Mitten ist völlig unbeeindruckt. Natürlich klingt alles viel dumpfer weil die Höhen nach hinten wegreflektiert werden (da hängt bei mir ein Absorber). Konzentrier dich mal beim Hören nicht so sehr darauf was fehlt. sondern was noch da ist.

Wie ThomasT schon geschrieben hat ... Schall ist kein Wind ... auch wenn die Wellenlänge von Basswellen mehrere Meter beträgt, bewegt sich ein einzelnes Luftteilchen dadurch nicht mehrere Meter durch die luft. ;)
 
Wie du richtig sagst - die Höhen werden reflektiert.
Der TO spricht ja nicht dediziert von Bassabsorbern.
 
Bei einem Breitbandabsorber kann man ja trotzdem wollen, dass nach oben hin weniger absorbiert wird.

Abgesehen davon zitiere ich dich aus Post #2:
Gerade z.B. Bassabsorber MÜSSEN Luftdurchlässig sein weil die Schallfront sich sonst nicht im Absorber verliert sondern an einer (mehr oder weniger) glatten Oberfläche reflektiert wird.
Und das stimmt so leider gar nicht.
 
warum löfarbe,,w arum nicht stofffarbe? der stoff "lässt dann wieder durch"
 
Warum bestehen Schallabsorber dann nicht aus geschlossenen Kästen?
Nochmal: Du hast ja recht wenn du die Öffnungen mit Folie bedeckst, die relativ leicht dünn und beweglich ist.
Ich hab einige Ölbilder im Haus hängen - die schwingen erst wenn man mit dem Finger dagegen drückt; die bemalten Stellen sind zum Teil 2-3 mm dick.
Wird Leinwand nur bedruckt ist sie flexibel und durchlässing; mit Ölfarbe bemalt bewegt sich da gar nichts mehr - wenn man es trotzdem tut bricht die Farbe.

Luftdurchlässig ist vielleicht der falsche Begriff - mea culpa - aber eine steife Oberfläche die auf einer eventuell noch relativ kleinen Öffnung gespannt ist macht keinen Sinn.
 
ein andrer Ansatz:
... Stichwort Folienschwinger.
die spezifische Masse der Leinwand [g/m²] ist meist bekannt - bei Bedarf (ziemlich sicher) könntst kann man sie erhöhen indem du z.B Silicon von hinten auf die Leinwand draufschmierst. (die masse des silicons ist auch bekannt -siehe Tube bzw Kartusche- wie auch die Fläche deiner Leinwand).


mit diesem Wissen kann man sich dann die restlichen maße für den Folienschwinger ausrechnen, noch dazu kannst du die Leinwand dann mehr oder weniger spannen und so eventuel auch "nachstimmen"

***** wegen der diskussion weiter oben *************
hab das schon gemacht mit abtönfarbe bemalt und auf gut glück auf stimmung des Basdrumm resofells gebracht - also das da wegen der Farbe nix mehr schwingt kann ich nicht bestätigen...

Hier ein Bild wie er bei mir aussieht (ja hier ist er noch ohne Farbe) https://www.musiker-board.de/attach...85-wiedermal-ein-proberaumthread-dscf0364.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe Leute,

danke für eure ganzen Antworten. Wenn ich jetzt eine Summe all der Antworten mischen sollte, kommt für mich heraus, dass Ölfarbe nicht wegen der Luftundurchlässigkeit sondern wegen der "Versteifung" der Leinwand nicht gut geeignet ist. Also müsste man Farbe nehmen, die sich nicht so verhärtet, damit die Leinwand noch schwingen kann und den zu absorbierenden Schall "durchlässt" bzw. nach hinten "durchschwingt". Richtig? Dann muss ich halt mal sehen, was für Farben in Frage kommen, damit die Leinwand noch schwingen kann.

Vielen Dank!
 
Ich denke das ist eine gute Lösung!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Kannst dein Ergebnis ja in Zukunft berichten. Mich interessiert es sehr :)
 
Kannst dein Ergebnis ja in Zukunft berichten. Mich interessiert es sehr :)

Das wird erst im Oktober sein, weil ich dann in die neuen Räumlichkeiten kann. Ich habe nur schonmal vorsorglich herumgesponnen. :)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben