Z
Zuchtkasper
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 19.07.25
- Registriert
- 13.07.23
- Beiträge
- 172
- Kekse
- 2.312
So nun hat die Band ein Roland angeschafft, dieses
www.thomann.de
Ich habe es grade nicht bei mir da es der andere Akkordeonist erst zu Hause hat der ist auch technisch bewanderter.
Es werden nun sicherlich ein paar Fragen auftauchen nach und nach- klar ist schonmal die Bedienung ist ja nicht ganz leicht. Die 5 Knöpfe wo bei der Stella die ich sonst spiele die Register sind haben andere Funktionen.
Nun erste Frage: Man kann den Luftdurchsatz des Balges einstellen zwischen ultrawenig und mittel. So wie es jetzt mir beim ausprobieren erschien ist das quasi automatisch an die Dynamik gekoppelt- bei höchstem Luftdurchsatz entsteht eine sehr empfindliche Dynamik wo man leicht- ich auch unerwünscht ins pp oder ff kommt. Stellt man den Balg auf geringsten Luftdurchsatz ist die Dynamik gleichmäßiger aber sogar etwas eingeschränkt.
Frage nun: Kann man das entkoppeln oder muss man dann beim Luftdurchsatz einstellen mit bedenken wie leicht man die Dynamik haben will?
Dann evtl. schon mal... wenn jemand Tipps hat wo man eine schöne realistische Klarinette bzw. einzelnes 8' und ein schönes Fagott finden kann (einzelnes 16') gerne. Also ich meine in Akkordeonbegriffen nicht Imitation der Blasinstrumente.
Das Ding kann auf jeden Fall zu 98% Dinge die ich niemals brauche.... ich brauche ein 8' 8' 16' mit leichtem bis mittlerem Tremolo, eine Klarinette und ein Fagott. Die nächsten Überlegungen wären dann wohl in die Richtung wie man es am besten einrichtet dass man diese Dinge gut und leicht haben kann während man sich das Ding weniger leicht auf etwas unerwünschtes versehentlich verstellt. Und dann käme die Basseite dran.

Roland FR-1X R
Roland FR-1X R Akkordeon, 26 anschlagdynamische Tasten, 72 anschlagdynamische Bassknöpfe, 128 stimmig polyphon, Diskant 4 chörig, Bass 5 chörig, 7 Accordeon Sets mit 8 Diskantregistern,4 Orchesterklängen,3 Bassregister,3 Bass-Orchesterregister,5...
€1.629,00

Ich habe es grade nicht bei mir da es der andere Akkordeonist erst zu Hause hat der ist auch technisch bewanderter.
Es werden nun sicherlich ein paar Fragen auftauchen nach und nach- klar ist schonmal die Bedienung ist ja nicht ganz leicht. Die 5 Knöpfe wo bei der Stella die ich sonst spiele die Register sind haben andere Funktionen.
Nun erste Frage: Man kann den Luftdurchsatz des Balges einstellen zwischen ultrawenig und mittel. So wie es jetzt mir beim ausprobieren erschien ist das quasi automatisch an die Dynamik gekoppelt- bei höchstem Luftdurchsatz entsteht eine sehr empfindliche Dynamik wo man leicht- ich auch unerwünscht ins pp oder ff kommt. Stellt man den Balg auf geringsten Luftdurchsatz ist die Dynamik gleichmäßiger aber sogar etwas eingeschränkt.
Frage nun: Kann man das entkoppeln oder muss man dann beim Luftdurchsatz einstellen mit bedenken wie leicht man die Dynamik haben will?
Dann evtl. schon mal... wenn jemand Tipps hat wo man eine schöne realistische Klarinette bzw. einzelnes 8' und ein schönes Fagott finden kann (einzelnes 16') gerne. Also ich meine in Akkordeonbegriffen nicht Imitation der Blasinstrumente.
Das Ding kann auf jeden Fall zu 98% Dinge die ich niemals brauche.... ich brauche ein 8' 8' 16' mit leichtem bis mittlerem Tremolo, eine Klarinette und ein Fagott. Die nächsten Überlegungen wären dann wohl in die Richtung wie man es am besten einrichtet dass man diese Dinge gut und leicht haben kann während man sich das Ding weniger leicht auf etwas unerwünschtes versehentlich verstellt. Und dann käme die Basseite dran.
Zuletzt bearbeitet: