Benötige die Maße für eine Humbuckerfräsung und für die 6 Schrauben zur Tremolobefestigung

LPK
LPK
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.07.25
Registriert
03.03.25
Beiträge
204
Kekse
300
Ort
Bo'town
Moin Leut's!

Ich suche mich wiederholt im Netz wahnsinnig und finde nichts, welches mir die Bezugspunkte für die Maße einer Humbuckerfräsung liefert.

Stratbody00.jpg

Diesen Eschebody habe ich günstig im Netz kaufen können. Die Maße habe ich mit dazu geschrieben, weil ich hoffe, dass sie Euch bei der Vielzahl der gängigen Stratbodys eine Orientierung bieten.

Das Top-Jack-Oval habe ich mit Photoshop schon weg gemacht -> ich werde mir einen passenden Holzblock schleifen und in das Oval einleimen -> dann den Side-Jack-Root in den Body fräsen/bohren (ich weis noch nicht wie, aber das kriege ich hin) -> dann soll lackiert werden. Geplant ist Candy Apple Red mit Nitrolack. Hier komme ich evtl. mit einem neuen Thread noch auf Euch zu ;)

Für den zu fertigenden Holzblock habe ich gestern bei einem Möbeltischler ein sehr gut abgelagertes Escheholtzstück für'n Appel'und'n'Ei bekommen. Der Möbeltischler war auch so nett und hat mal die Feuchtigkeit des Bodys und des Escheholzstückes gemessen: 8,7% der Body, 13,5% das Escheholzstück -> ich werde erst mal einen etwas größeren Rohblocl aussägen und diesen ein wenig nachtrocknen.

Aber bevor ich lackiere oder lackieren lasse, möchte ich mir noch die Option eines Humbuckers auf der Brigde-Position offen halten. Ich will aber zunächst ein Singlecoil auf diese Position setzen. Ich denke mir, es macht Sinn, die Humbuckeraussparung vor dem Lackieren zu realisieren.

Meine Bitte an Euch: Für das Fräsen dieser Humbuckeraussparung benötige ich die Bezugspunkte/Maße, um hier das richtige zu Tun. Hier erbitte ich Eure Hilfe. Danke!

Aber es geht weiter: Wie ermittel ich die 6 Punkte für die Schrauben eines 6-Punkt-Tremolos? Meine Idee ist den zu verbauenden Tremolo auf die Gitarre zu legen (mit dem Block in der Aussparung), um so anzeichnen zu können.

Allerdings bin ich hier bei der Tremolowahl ein wenig überfordert. Bei der Auswahl der Tremolos lese ich unterschiedliche Saitenabstände. Leider sind bei den Produktpräsentationen keine Grafiken mit bei der Bilderauswahl, in denen die Maße eingezeichnet sind.

Könnt Ihr mir bei der Auswahl des Tremolos ein wenig unter die Arme greifen? Es sollen ja die Saiten möglichst über die Pol Pieces/Magnete der SCs laufen.

Ich nehme auch gerne Tips zu Tremolos entgegen, wenn diese einen Block aus Stahl haben (gegen Glockenmessing habe ich auch nichts :LOL:) und die Saitenreiter sollten massiv sein - ich mag das gebogene Blech nicht so gerne.

Vielen Dank!
 
ich würde einfach den Humbucker ausmessen und eine Fräsung machen wo er reinpasst.

eingeschraubt wir er ja eh in die Abdeckung, sollte also wurst sein falls es paar mm zu groß wird ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nicht ganz falsch ist es, den Hals vorher probehalber montieren und mit dünner Schnur Saitenverlauf simulieren. Dann könnte man die beiden äußeren Saiten am Body anzeichnen und das "string-spacing"ermitteln. Hilfreich ist auch eine winzige Hilfskerbe genau Mitte Sattel und dünnen Faden spannen......Gegenpunkt z. B. Gurtbefestigung..........
Gutes Gelingen, HB habe ich zuletzt in den 80ern mit Stechbeitel bei Tacoma- Strat reingehackt----------warum habe ich die weggegeben?????
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Danke für Eure Tips (y) (y)(y)

@sixstringfanatic , den Hals will ich als erstes einpassen! Das mit der Schnurr ist ein guter Tip und kann denn auch ohne Tremolo gemacht werden! Ich wollte die E und e Saite schon mal in Position bringen, aber dann muss ich auch bereits das Tremolo... ...ach ich gehe einen Kaffee trinken :ROFLMAO: ...neee mal im Ernst, das mit der Schnurr in mittiger Position macht irgendwie großen Sinn ;)

Ich habe seit 2 Wochen gesucht, also Abends mal hiuer und da ein Stünd'chen, und nie das richtige im Netz gefunden. Kaum haue ich hier den Post raus und stelle heute NAchmittag noch mal eine Suchanfrage, da finde ich hier eine PDF-Datei mit den Maßen wie gewünscht. Habe die Datei mal "angehängt".

Die Humbuckerfräsung ist angezeichnet :ROFLMAO: ...das Wochenende ist gerettet :LOL:

Wegen des Saiten-Spacing des Tremolos schau ich dann mal weiter, wenn der Hals drinne ist - der ist aber noch unterwegs ;)
 

Anhänge

  • Stratocaster-Guitar-Plan-01.pdf
    386,6 KB · Aufrufe: 36
Hi,

da wäre ich doch etwas vorsichtig, denn sowas wie eine Norm gibt es für die Position des GB - im Gegensatz zu den SCs der Strat leider nicht (oder zum Glück, denn das hat durchaus Auswirkung auf den Sound).

Nun ist das hier ja eine Strat mit Pickguard. Erfahrungsgemäß sind auch in denen die HB-Ausschnitte keineswegs immer an der gleichen Position; wenn Dir also ein bestimtes Pickguard-Design vorschwebt, spricht nichts dagegen, das erst mal zu besorgen und sich beim Anzeichnen danach zu richten. Bei Fender z.B. sind die HB oft recht weit zum Hals hin verschoben, bei asiatischen Superstrats ist vielleicht ein etwas schärferer Ton gewünscht, jedenfalls sitzt der HB da nach meinem Einsdruck oft etwas näher an der Bridge.

Auch ein Faktor ist das Tremolo, es kann gut sein, dass man das bei Fender berücksichtigen will: Hast Du ein 2-Punkt Trem oder ein Floyd Rose, ist die Belastung des Holzes punktuell höher als beim Vintage Trem, wo sich der Saitenzug auf 6 Schrauben verteilen kann. Gerade bei etwas weicherem Holz wie Linde oder Pappel ist es leider gar nicht so selten, dass die Befestigung sich nach vorne neigt oder gar das Holz bis in die PU-Fräsung einreißt. Ist die Fräsung etwas weiter weg, ist eben auch mehr "Holz vor der Hütt'n", sprich mehr Stabilität für die Einschlaghülsen. Esche ist natürlich eher hart und stabil, aber auch da muss man es ja nicht ausreizen, und wie gesagt: man braucht ja dann auch ein passendes Schlagbrett.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Moin moin aus dem hohen Norden @bagotrix ! Vielen Dank für Deine ausführliche Hilfe (y)

Hier ein Bild mit der Anzeichnung für die HB-Fräsung...

Stratbody002.jpg

...ich hoffe die Bleistiftstriche sind einigermaßen zu erkennen. Die Anzeichnungen sind mit Hilfe meiner im Post #4 hinterlegten PDF-Datei gemacht worden. Zuvor habe ich die generellen Maße abgeglichen.
Die Screw Line habe ich erst mal zur Orientierung angezeichnet. Final wird zusammen mit dem Tremolo gearbeitet. Was man aber so schon erkennt, ist das da wohl genug "Holz vor der Hütte" ist und dass das den 6 Schrauben genug Stabilität zu der HB-Fräsung bietet.

Dennoch, um Deinen Gedanken - den ich aber auch schon hatte - mit dem Pickguard zum Anzeichnen aufzugreifen: Ja, das werde ich wohl so oder so machen, weil ich ein eigenes PG fertigen werde und auch die exakten Außenproportionen brauche. Das ist für mich kein Thema, Pickguards mit der guten alten Laubsäge wie wir sie noch aus der Grundschule kennen :ROFLMAO: nach Anzeichnung grob aussägen und dann mit kleinen feinen Feilen die Feinarbeit machen.

Der eigentliche Grund ist aber, das ich das Volumenpoti ~5 mm bis 10 mm weiter nach vorne positionieren möchte, weil ich dann besser mit dem kleinen Finger spielen kann. Tonregler habe ich noch nie an meinen Gitarren benutzt -> ich stelle alles am Amp bzw. an meinem Fractal Audio FM9 ein und das ist gut so! Folglich brauche ich nur eine Bohrung für ein Poti :LOL:

Aber auch den 5-Way Switch will ich nicht da haben, wo er normalerweise sitzt. Er soll jetzt auf der Linie sitzen, die die normalerweise vorhandenen Tonepotis bilden. Mein Dremel bekommt viel zu tun diesmal. Ich muss wahrscheinlich noch ein wenig mehr Fräsen wegen des versetzten Potis und die Tiefe für den 5-Way Switch.

Aber bevor das alles geschieht kommt die Erstmaßnahme: Das Verschließen des Top-Jack-Rootes. Der kleine Escheblock ist schon vorgesägt, jetzt muss er noch ein paar mal in die Hitzeabklingphase meines Backofens (immer wenn ein Brot, Kuchen oder Braten drinne war), um die Feuchtigkeit noch ein wenig aus dem Holz zu bekommen. Apropos Feuchtigkeit des Holzes, da habe ich für mich festgestellt das ich an den Lippen und am Übergang zur Gesichtshaut Feuchtigkeit im Holz sehr gut wahrnehmen kann. Primär spüre ich es schon an den Fingern. Der Möbeltischler hat mich etwas sparsam angesehen, als ich sagte, sein Holz fühlt sich feuchter an als mein Korpus. Worauf hin er dann zum Feuchtigkeitsmesser gegriffen hat und meine Wahrnehmung mit einem "Tatsächlich!" honoriert hat. Zu Hause habe ich dan das mit den Lippen heraus gefunden. Das geht noch besser.

Ist der Escheblock "trockener" -> dann gehts an meinen Bandschleifer und ich schau mal 😉

Ich liebe die Strat-Form! Es ist für mich die schönste Gitarrenform ever! ...aber mit dem Top-Jack-Root hat Leo Fender mal so richtig daneben gegriffen. Meine Warmoth Strat habe ich mir auch mit dem Side-Jack-Root fertigen lassen.

Mal so nebenbei: Es gibt für mich für Gitarristen/innen 2 Dinge, die ich nicht auststehen kann. Das eine ist dieser Top-Jack-Root. Das andere sind die Produkte der Firma Kemper. Die Farbwahl und das Designe ihrer Geräte ist der absolut tiefste Griff ins Klo den jemals eine Firma gemacht hat -> dieses Küchenradio... 🤮 ...einige sagen auch Toaster zu diesem visuellen Verbrechen 🤣 ...wenn ich die Teile schon sehe, zieht es mir die Socke vom Fuss obwohl der Schuh noch am Fuss ist... 😅 Aber das wollte ich nur mal am Rande los werden. Die, die damit klar kommen, why not!
 
Was die ganzen Abmessungen angeht, findet man nahezu unzählige Vorschläge, wenn man einfach so etwas wie "routing blueprint stratocaster humbucker" oder meinetwegen auch "schematics" anstatt "blueprint" eingibt. Da ist so ziemlich für jeden Geschmack was dabei.

Und was das angeht:
Das andere sind die Produkte der Firma Kemper. Die Farbwahl und das Designe ihrer Geräte ist der absolut tiefste Griff ins Klo den jemals eine Firma gemacht hat -> dieses Küchenradio... 🤮 ...einige sagen auch Toaster zu diesem visuellen Verbrechen 🤣 ...wenn ich die Teile schon sehe, zieht es mir die Socke vom Fuss obwohl der Schuh noch am Fuss ist... 😅 Aber das wollte ich nur mal am Rande los werden. Die, die damit klar kommen, why not!
Ich denke, Du hast deinen Punkt, dass Du Fractal bevorzugst, hier seit Deiner Anmeldung im März in ausreichender Art bereits Raum und Zeichen gegeben, sodass es eventuell nicht in jedem anderen Deiner Themen hier noch zusätzliche Verstärkung braucht. Es gibt genau deshalb Vanille und Schokolade, weil es Menschen gibt, die eines von beiden lieben, beides gut finden, oder aber Vielfalt zu schätzen wissen. Eventuell ein Konzept, dass auch für Dich irgendwann mal Seelenfrieden stiftet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
@LPK

Ich finde, dass man es auch netter ausdrücken kann, wenn man etwas nicht mag. Zumal das nur Deine Meinung ist. Dazu sollte man auch keine Smilies benötigen, die sich übergeben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
@KickstartMyHeart und @boisdlac , ich habe da eine andere Meinung/Erfahrung: Endgültige Toleranz ist in sich intolerant. Und Vielfalt ist ein schönes Wort, aber auch diese muss einen gewissen Rahmen haben, sonst hat man am Ende nur einen zähen Brei. Grenzen im persönlichen Umgang sind immer ab einem gewissen Punkt nötig, wichtig und ein guter Selbstschutz.

Wenn man miteinander umgeht ist Wertschätzung untereinander eine Grundvorausetzung. Im persönlichen Umgang untereinander halte ich mich an diese. Ich greife niemanden persönlich an oder lasse schlimmeres von mir.

Eine Meinung zu haben und zu vertreten gehört zu jedem Menschen. Das macht diesen einmalig und man erkennt seine "Ecken und Kanten". Wenn ich etwas nicht mag, dann sage ich das und bleibe mit meiner Meinung bei mir. Wenn das andere anders sehen, ist das von meiner Seite aus völlig akzeptiert.

-----

Hier ist jetzt wieder für mich der Punkt erreicht, wo ich meinen eigenen Thread verlasse. Es wird persönlich. Gerne darf hier weiter diskutiert werden, ich bin jedoch hier aus dem eMail-Verteiler raus.
 
Man kann (und sollte) eine Meinung auch anders vertreten. So ein Umgangston ist hier im Board selten, und das ist gut. Aber um "Hilfe" oder Hinweise zu bitten, aber dann nach
einer gegenteiligen Meinung noch eine beleidigte Leberwurst zu sein... Ich glaube auch nicht, dass zu "Deinem" Thema noch weiter diskutiert werden wird..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben