
enux
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 23.09.24
- Registriert
- 10.12.10
- Beiträge
- 110
- Kekse
- 165
Nachdem es ja schon krass ist, wie wichtig eigentlich eine Gitarrenbox (und - je nach Situation - in Folge Raumklang, Mikrofon usw.) für den Gitarren-Sound ist, fällt schon auf, wie "billig" (Frequenzkorrekturen, relativ einfache Filter) das von manchem Gerät umgesetzt wird. Wer z.B. ein Korg GT oder Line 6 POD nur per FRFR (Full Range Flat Response - also an einer PA) betreibt, dürfte sich wundern, wie viel besser es (bei richiger Einstellung) in Kombination mit einer Endstufe (z.B. im Effects-Return eines Topteils) und Gitarrenbox klingt.
Mittlerweile habe ich auch zwei der ultimativen Tools, die auch namhafte Profis verwenden, für folgendes Szenario gefunden: Stereo-Gitarrensignal im Live-Betrieb (ohne Mikrofonierung oder Signalverarbeitung per Computer) über XLR an den Mixer schicken. Natürlich macht das auch für Silent Recording z.B. Zuhause Sinn (das Dry-Signal auf einer separaten Spur "mitgenommen").
Oben das PGA05 ADIG-ST DI (Funktion auf Hardware-Basis) von Palmer Audio Tools (Deutschland) und unten das Torpedo VM-202 (Funktion auf Software-Basis - abgeleitet von der Faltungshall-Technologie) von Two Notes Audio Engineering (Frankreich).
Das PGA05 ADIG-ST DI werde ich hoffentlich demnächst mal testen.
Mittlerweile habe ich auch zwei der ultimativen Tools, die auch namhafte Profis verwenden, für folgendes Szenario gefunden: Stereo-Gitarrensignal im Live-Betrieb (ohne Mikrofonierung oder Signalverarbeitung per Computer) über XLR an den Mixer schicken. Natürlich macht das auch für Silent Recording z.B. Zuhause Sinn (das Dry-Signal auf einer separaten Spur "mitgenommen").
Oben das PGA05 ADIG-ST DI (Funktion auf Hardware-Basis) von Palmer Audio Tools (Deutschland) und unten das Torpedo VM-202 (Funktion auf Software-Basis - abgeleitet von der Faltungshall-Technologie) von Two Notes Audio Engineering (Frankreich).
Das PGA05 ADIG-ST DI werde ich hoffentlich demnächst mal testen.
- Eigenschaft