Dämpfungsfaktoren - Amps - Speaker - Anpassung

  • Ersteller Stratspieler
  • Erstellt am
Stratspieler
Stratspieler
Helpful & Friendly User
HFU
Zuletzt hier
16.07.25
Registriert
04.03.09
Beiträge
8.391
Kekse
109.247
Ort
Ländleshauptstadt
Hi,

die Suchmaschine fand nix, daher:

In der aktuellen G&B ist ja eine Abhandlung über obiges spannendes Thema drin. Letztendlich können wir lesen, dass z.B. Transistoramps einen extrem geringen Innenwiderstand haben, so dass daraus ein(e) hohe(r) Dämpfung(sfaktor) resultiert, der einen angeschlossenen Speaker mehr oder weniger schnell stoppt.

Umgekehrt ist es bei Röhrenamps. Flapsig ausgedrückt: hier können die Sperakermembrane noch lange "flattern", weil aufgrund ihres vergleichsweise hohen Innenwiderstandes kaum Dämpfung vorhanden ist.

Hierzu auch u.U. hülfreich folgende Links, die ich dem geneigten Leser nicht vorenthalten möchte:

http://www.sengpielaudio.com/Rechner-VerstaerkerLautsprecherUndOhm.htm

oder hier:

http://www.sengpielaudio.com/UeberDasRichtigeAnpassenVonLautsprechern-Folie.pdf

Ansonsten finden sich bei den genannten Links noch weitere interessante Aussagen nebst Link-Verweise. :gruebel:

Gruß Michael
 
Eigenschaft
 
Die Sengspiel Pamphlete sind bekannt, hier wird prinzipiell nur über Transistoramps und mit sehr eigenen Ansichten argumentiert, als Fachinfo würde ich das nicht ansehen....

just my 2c
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Der lässt sich doch nur seitenweise darüber aus das irgenwo was falsch interprediert wird. Wie wenn das das einzige auf dieser Welt wäre...


Kann man auch irgenwie sagen wie sich das ganze auswirkt?
Kenn das bisher nur von Subwoofern. Sollte sich bei Gitarrenverstärkern ja auch nur in den tiefen Frequenzen auswirken.

Für schnelle, tiefe Töne ist ein hoher Dämpfungsfaktor gut. Da würd ich doch behaupten das Röhrenverstärker eigentlich nicht gut für Metal sind? :D
 
Und wie ist das dann bei (digitalen) Modellern, die Röhrenverstärker simulieren? :D

Wenn ich mit einem Kemper KPA einen Röhrenamp profile - kann der dann das Verhalten eines Amps mit geringer Dämpfung simulieren? :D
 
Die Sengspiel Pamphlete sind bekannt, hier wird prinzipiell nur über Transistoramps und mit sehr eigenen Ansichten argumentiert, als Fachinfo würde ich das nicht ansehen....

Hm, wieso vermute ich das eigentlich auch? Liegt es nur an diesem missionarischen Eifer, mit dem da verkündet wird? ;)

Ich hab's auch indirekt so dem Dirk Groll (G&B) geschrieben, dass ich hier recht skeptisch bin.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben