
Stratspieler
Helpful & Friendly User
Hi,
die Suchmaschine fand nix, daher:
In der aktuellen G&B ist ja eine Abhandlung über obiges spannendes Thema drin. Letztendlich können wir lesen, dass z.B. Transistoramps einen extrem geringen Innenwiderstand haben, so dass daraus ein(e) hohe(r) Dämpfung(sfaktor) resultiert, der einen angeschlossenen Speaker mehr oder weniger schnell stoppt.
Umgekehrt ist es bei Röhrenamps. Flapsig ausgedrückt: hier können die Sperakermembrane noch lange "flattern", weil aufgrund ihres vergleichsweise hohen Innenwiderstandes kaum Dämpfung vorhanden ist.
Hierzu auch u.U. hülfreich folgende Links, die ich dem geneigten Leser nicht vorenthalten möchte:
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-VerstaerkerLautsprecherUndOhm.htm
oder hier:
http://www.sengpielaudio.com/UeberDasRichtigeAnpassenVonLautsprechern-Folie.pdf
Ansonsten finden sich bei den genannten Links noch weitere interessante Aussagen nebst Link-Verweise.
Gruß Michael
die Suchmaschine fand nix, daher:
In der aktuellen G&B ist ja eine Abhandlung über obiges spannendes Thema drin. Letztendlich können wir lesen, dass z.B. Transistoramps einen extrem geringen Innenwiderstand haben, so dass daraus ein(e) hohe(r) Dämpfung(sfaktor) resultiert, der einen angeschlossenen Speaker mehr oder weniger schnell stoppt.
Umgekehrt ist es bei Röhrenamps. Flapsig ausgedrückt: hier können die Sperakermembrane noch lange "flattern", weil aufgrund ihres vergleichsweise hohen Innenwiderstandes kaum Dämpfung vorhanden ist.
Hierzu auch u.U. hülfreich folgende Links, die ich dem geneigten Leser nicht vorenthalten möchte:
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-VerstaerkerLautsprecherUndOhm.htm
oder hier:
http://www.sengpielaudio.com/UeberDasRichtigeAnpassenVonLautsprechern-Folie.pdf
Ansonsten finden sich bei den genannten Links noch weitere interessante Aussagen nebst Link-Verweise.

Gruß Michael
- Eigenschaft