Die Glocke in High Hopes

  • Ersteller Balladenrocker
  • Erstellt am
Balladenrocker
Balladenrocker
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.12.23
Registriert
22.11.13
BeitrÀge
190
Kekse
304
Ort
Bad Salzdetfurth
:hat:Hi liebe Rhythmus und Percussion- Gemeinde

Wir haben in unserer Playlist das StĂŒck "High Hopes" von Pink Floyd (David Gilmour).
Da ist ja bekanntlich die Glocke eine wesentlicher Bestandteil!
Bisher spielt die immer der Keyborder mit, er hat einen sehr authentischen Sound auf einem seiner vielen Boards.
Aber erstens ist das schwierig und er kommt schon hin und wieder aus dem Rhythmus (oder auch Tempo).
Zweitens fĂ€ndÂŽ ich es cooler wenn jemand eine Glocke oder doch so etwas Ähnliches mit einem HĂ€mmerchen anschlĂ€gt auf der BĂŒhne.
(Mit Metronom im Blick :D )

Nun die zu erwartende Frage:
Da eine entsprechende Glocke zwar beschaffbar, aber unerschwinglich ist (ca. 5000.-),
suche ich nach einem brauchbaren Ersatz.
Auch wenn die Optik evtl. gewöhnungsbedĂŒrftig ist!
Ein StĂŒck StahltrĂ€ger? Eisenrohr?
Habt Ihr Erfahrung mit irgendwelchen preisgĂŒnstigen Alternativen zu Glocken, die aber gut klingen?
Der Thread ĂŒber die Glocke von "Hells Bells" hilft mir sehr wenig, denn da geht es um eine völlig andere Glocke.

Ich wĂŒrde mich sehr freuen, wenn ihr Ideen dazu habt! Dankeschöööön! :prost:
Gruß
Andreas Balladenrocker
 
Eigenschaft
 
der einfachste Weg:
weiterhin das Sample auf dem Keyboard zu nutzen, aber dem Keyboarder jemandem beistellen, der die Taste bedient und sich auf Timing und Phrasierung konzentrieren kann.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, die Idee hatten wir auch. Ist aber eher eine Notlösung.
Hat denn da niemand Erfahrung mit solchen Glocken oder Ideen?
 
Moin .-)

Die 'Eisenrohr'-Idee ist so verkehrt nicht. Concert Chimes / Tubular Bells fĂŒr Orchester sind ja im Prinzip nichts anderes (z.B. https://www.thomann.de/de/adams_bk2001_roehrenglocken.htm ).

Evtl. kann man ja bei Adams (in Holland beheimatet) auch ein einzelnes solches Rohr ordern?

Jenzz
 
Moin .-)

Gerade mal probiert: 1m 28er Kupferrohr aus dem Baumarkt, frei abgehangen (Mikrostativ) und mit hartem VibraphonschlÀgel angeschlagen = verdammt nah an der Glocke des Originals....


Jenzz
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Moin Jenzz
Hey, das ist SEHR cool!
Werde ich unbedingt ausprobieren.
Danke!
 
Hi Jenzzz
ich habe jetzt ein Kupferrohr besorgt...
2,50 m lang, 35mm Durchmesser.
Der Klang ist SEHR geil, Augen zu und Glocke sehen!

ABER ich brauche ein C,
das habe ich jetzt genau... C bei 2,30 Meter !!!

Jetzt könnte man ja logisch denken und sagen: Halbieren und dann eine Oktave höher???

Kannst Du mir sagen, welchen Ton Dein 1Meter Rohr nun hat?
 
Moin .-)

Leider nicht mehr, denn das Rohr ist kurz darauf bei unsere neuen Heizung verbaut worden....

Ich habe hier noch ein 70 cm ReststĂŒck Kupferrohr, WandstĂ€rke 1,5mm, Durchmesser aussen 28mm.

Das macht einen Grundton (ganz unten anschlagen, dann kommt der am fettesten) von ziemlich genau c 1 und einen starken Oberton bei f# 2...

Das Problem bei der 'Rohr-Lösung' dĂŒrfte sowieso immer sein, daß der Oberton wesentlich lauter ist als der Grundton...



Jenzz
 
ALSO :great:

Ich habe es jetzt hinbekommen.
ca. 1,50 Kupferrohr 35mm Durchmesser.

Durch die Art der AufhÀngung (an welcher Stelle und mit welcher Methode) und den richtigen SchlÀgel (kleiner Handwerkerhammer mit 3 Lagen Tape) habe ich jetzt ein prÀzises C , die Obertöne sind nicht mehr zu sehr im Vordergrund.
Es ist tatsÀchlich fast der perfekte Glockensound wie Original.
Nun experimentieren wir noch mit dem richtigen Mikrophon und seiner Platzierung.
Wahrscheinlich wird ein Kondensatormic zum Einsatz kommen.

Der Effekt ist jedenfalls phantastisch authentisch, es macht super Spaß.
Nun muss unser Percussion-Man noch taktgenau bleiben und die Augen auf dem Metronom lassen :rolleyes: ...
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben