
EvolutionVII
Helpful & Friendly User
- Zuletzt hier
- 06.12.24
- Registriert
- 09.12.04
- Beiträge
- 9.587
- Kekse
- 33.336
Seit etwa 7 Monaten bin ich Besitzer eines Custom Preamps von Dobernig Amplification, hier auch unter seinem Nick Kramusha bekannt.
Die Idee dahinter war einfach. Ich brauchte für meine Band Treated ein bombensicheres Rack. Versteht mich nicht falsch, mein Bugera 6262 ist noch immer am Brüllen, auf Tour hätte ich ihn aber nicht mitgenommen.
Zuerst war ich ja sehr auf den bereits getesteten Julia Preamp (5150 pre) eingeschossen, doch wir wollten beide etwas neues probieren - geboren war die Idee eines Splawn Nitro Clones mit einem Fender Cleankanal.
Ich persönlich kam auf Splawn durch Adam D., konnte jedoch nie einen solchen Amp antesten. Der Sprung ins kalte Wasser sollte sich jedoch lohnen.
Im Feber '11 war er dann ready für meine erste 10 tägige Tour durch Osteuropa. Angetrieben von einer Rocktron Velocity 300 (danke an MS für den wunderbaren Deal) und mit einem Noisegate bewaffnet gings dann auch los.
Mittlerweile hat sich in meinem Rack ein bisschen was getan - dazu aber später.
So sah das gute Stück damals verpackt im Rack aus:
Als ich eines Tages einen Tubescreamer testweise in meine Schleife gehängt habe, ging für mich die Sonne neu auf - nachdem Dobse bereits auf meinen Wunsch hin Gain und Bass zurückgenommen hatte, machte der Tubescreamer für mich den Rest.
Mein Problem dabei war die Loop Schaltung im Rack. Dobse hatte für beide Kanäle einen eigenen Ausgang - in Verbindung mit meiner Stereo-Endstufe lief das auch ganz in Ordnung - ich wollte das aber keinem Soundtechniker antun jedes mal 2 verschiedene Speaker zu mikrofonieren. Also musste eine neue Lösung her.
Meine Idee den Tubescreamer im Leadkanal zu lassen und im Clean ein MXR Carbon Copy einzubauen war geboren - Papa erledigte den Rest.
Gebaut wurde ein Custom Looper, der direkt von einem Relais des Preamps geschalten wird.
Nun gehts aber zum wichtigeren Teil: Wie klingt die Kombination denn nun?
Hier hätten eigentlich die beliebten Killswitch Engage DI Tracks kommen sollen, aber es tut mir leid - ich kann den Song nicht mehr hören.
Wer Feardse/Ola Englund kennt weiß, dass er immer sehr hilfreiche Videos aber auch Threads hat. Unteranderem stellt er auch die DI Tracks seiner Songs zur Verfügung:
http://www.ultimatemetal.com/forum/...g-time-song3-complete-feared-song-inside.html
Aus Olas Videos habe ich auch einiges gelernt, daher trifft sich das auch sehr gut.
Hier also der Preamp ohne jegliche Bearbeitung, nur mit Delay und Phaser für die Leadstimmen, im Mix mit Superior Drummer und Bassspuren:
http://soundcloud.com/evolutionvii/dobernig-victoria
*UPDATE*: Wie gewünscht hier beide Seiten mit dem Tubescreamer davor:
http://soundcloud.com/evolutionvii/dobernig-victoria-tubescreamer
Als Reamping Box verwende ich eine 10€ DI Box die ich einfach umkehrt anschließe. Leider sind mir die nötigen Kabel ausgegangen und es wurde ein bisschen abenteuerlich mit Umsteckern:
Aufnahmesetup war wieder mal die Harley Benton G412A Vintage und ein SM57.
Settings am Preamp könnt ihr an diesem Bild erkennen. Hinten ist auch die fix verbaute Looperbox und der Tubescreamer zu sehen.
Signalkette war in dem Fall: Notebook -> DI Box -> Tubescreamer (Drive 8 Uhr, Tone und Volume auf 3 Uhr) -> Boss NS2 -> Dobernig Victoria -> Rocktron Velocity 300 (Reactance und Definition auf 12 Uhr) -> Harley Benton G412A Vintage -> SM57 (ziemlich mittig Richtung Lautsprecher platziert, 3cm Abstand) -> M-Audio Fast Track MK2 -> Reaper
Auf der linken Seite hört ihr genau diese Abfolge, Rechts ist der TS weggeschalten und Gain am Preamp selber raufgedreht (11 Uhr).
Center ist der Preamp mit den abgebildeten Settings, jedoch ohne TS.
Hier noch zum Vergleich Olas Axe FX Video, in dem eben dieser Song gespielt wird:
http://www.youtube.com/watch?v=IvKTojs_gaw
Die Idee dahinter war einfach. Ich brauchte für meine Band Treated ein bombensicheres Rack. Versteht mich nicht falsch, mein Bugera 6262 ist noch immer am Brüllen, auf Tour hätte ich ihn aber nicht mitgenommen.
Zuerst war ich ja sehr auf den bereits getesteten Julia Preamp (5150 pre) eingeschossen, doch wir wollten beide etwas neues probieren - geboren war die Idee eines Splawn Nitro Clones mit einem Fender Cleankanal.
Ich persönlich kam auf Splawn durch Adam D., konnte jedoch nie einen solchen Amp antesten. Der Sprung ins kalte Wasser sollte sich jedoch lohnen.

Im Feber '11 war er dann ready für meine erste 10 tägige Tour durch Osteuropa. Angetrieben von einer Rocktron Velocity 300 (danke an MS für den wunderbaren Deal) und mit einem Noisegate bewaffnet gings dann auch los.
Mittlerweile hat sich in meinem Rack ein bisschen was getan - dazu aber später.
So sah das gute Stück damals verpackt im Rack aus:

Als ich eines Tages einen Tubescreamer testweise in meine Schleife gehängt habe, ging für mich die Sonne neu auf - nachdem Dobse bereits auf meinen Wunsch hin Gain und Bass zurückgenommen hatte, machte der Tubescreamer für mich den Rest.
Mein Problem dabei war die Loop Schaltung im Rack. Dobse hatte für beide Kanäle einen eigenen Ausgang - in Verbindung mit meiner Stereo-Endstufe lief das auch ganz in Ordnung - ich wollte das aber keinem Soundtechniker antun jedes mal 2 verschiedene Speaker zu mikrofonieren. Also musste eine neue Lösung her.
Meine Idee den Tubescreamer im Leadkanal zu lassen und im Clean ein MXR Carbon Copy einzubauen war geboren - Papa erledigte den Rest.
Gebaut wurde ein Custom Looper, der direkt von einem Relais des Preamps geschalten wird.

Nun gehts aber zum wichtigeren Teil: Wie klingt die Kombination denn nun?
Hier hätten eigentlich die beliebten Killswitch Engage DI Tracks kommen sollen, aber es tut mir leid - ich kann den Song nicht mehr hören.

Wer Feardse/Ola Englund kennt weiß, dass er immer sehr hilfreiche Videos aber auch Threads hat. Unteranderem stellt er auch die DI Tracks seiner Songs zur Verfügung:
http://www.ultimatemetal.com/forum/...g-time-song3-complete-feared-song-inside.html
Aus Olas Videos habe ich auch einiges gelernt, daher trifft sich das auch sehr gut.
Hier also der Preamp ohne jegliche Bearbeitung, nur mit Delay und Phaser für die Leadstimmen, im Mix mit Superior Drummer und Bassspuren:
http://soundcloud.com/evolutionvii/dobernig-victoria
*UPDATE*: Wie gewünscht hier beide Seiten mit dem Tubescreamer davor:
http://soundcloud.com/evolutionvii/dobernig-victoria-tubescreamer
Als Reamping Box verwende ich eine 10€ DI Box die ich einfach umkehrt anschließe. Leider sind mir die nötigen Kabel ausgegangen und es wurde ein bisschen abenteuerlich mit Umsteckern:

Aufnahmesetup war wieder mal die Harley Benton G412A Vintage und ein SM57.

Settings am Preamp könnt ihr an diesem Bild erkennen. Hinten ist auch die fix verbaute Looperbox und der Tubescreamer zu sehen.
Signalkette war in dem Fall: Notebook -> DI Box -> Tubescreamer (Drive 8 Uhr, Tone und Volume auf 3 Uhr) -> Boss NS2 -> Dobernig Victoria -> Rocktron Velocity 300 (Reactance und Definition auf 12 Uhr) -> Harley Benton G412A Vintage -> SM57 (ziemlich mittig Richtung Lautsprecher platziert, 3cm Abstand) -> M-Audio Fast Track MK2 -> Reaper
Auf der linken Seite hört ihr genau diese Abfolge, Rechts ist der TS weggeschalten und Gain am Preamp selber raufgedreht (11 Uhr).
Center ist der Preamp mit den abgebildeten Settings, jedoch ohne TS.

Hier noch zum Vergleich Olas Axe FX Video, in dem eben dieser Song gespielt wird:
http://www.youtube.com/watch?v=IvKTojs_gaw
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: