T
therisenevil
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 14.05.25
- Registriert
- 01.01.05
- Beiträge
- 408
- Kekse
- 21
Hi Leute!
Vorweg: Ich bin nicht 100%ig icher, ob das hier das richtige Subforum ist.
Ihc habe folgendes Anliegen: Nächsten Sommer veranstaltet ein Freund von mir auf dem Bauernhof wo er wohnt ein kleines Festival (etwa 100 Leute). Es soll ein open Stage Festival sein, sprich es treten keine Bands auf, sondern es wird nur gejammt.
Weil ich schon länger bei mir zuhasue etwas Recording betreibe, hat er mich gefragt, ob cih das nicht mitschneiden will. Über andere Kontakte wird noch eine Kamera besorgt und das ganze dann gefilmt, so dass wir am ende eine kleine Doku machen können.
Ich hab mir nun ein paar Gedanken gemacht, wie man das alles machen könnte und welche Probleme entstehen könnten. Dabei sind einige Fragen entstanden, die ich hier mal stellen wollte:
1. Es ist so, dass wegen der nicht so wahnsinnig zahlreichen Gäste so wie der Tatsache, dass wir zwar schon laut werden dürfen, dabei aber nicht übertreiben sollten, werden die PA nur für Gesang und akustische Instrumente benutzt. Jedenfalls habe ich mir das so gedacht. Jetzt werden aber sicherlich alle möglichen Leute an den Einstellungen der Amps fummeln, so dass es schwer wird, einen guten Sound hinzukriegen. Oder ist es realistisch, bei unverstärken Drums zusätzlich zu den Gitarrenamps genug Gitarren über die PA zu fahren, damit der gesamtsound regelbar wird? Dabei sollen die Verstärker schon in einer Lautstärke gefahren werden, in der sich der Sound voll entfalten kann (Stichwort Röhrenamps).
2. Schlagzeugmikrofonie im Freien: Wie geeignet ist der "Raumklang"? Sprich Overheads hoch oder tief hängen? Gibt es was besonderes zu beachten? Auch generell bei der Mikrofonie im freien.
3. Mikrofone: Was das konvnentionelle Rockgruppensetup angeht weiß ich bescheid. Wie sieht es aber mit Blas- und Streichinstrumenten aus? Die Mikrofonierung sollte möglichst komfortabel für die Instrumentalisten sein und am betsen nicht zu exotisch, so dass man sie problemlos beim PA - Verleiher kriegen kann.
Das ist erstmal alles, was mir auffällt. Für Literaturtipps bin ich immer sehr dankbar. Man merkt vielleicht, dass ich, was Livetechnik angeht nicht so supererfahren bin. Ja so ist es auch
Trotzdem, an alle, die mir jetzt dazu raten werden, mit der Sache einen professionellen Techniker zu beauftragen: Das wird wohl nicht gehen, erstens läuft das ein wenig dem "Geist" der Sache zugegen, denn das ganze ist wirklich etwas, was von Freunden für Frende gemacht wird, und zweitens ist das Budget auch nicht da.
Danke im Vorraus!
Vorweg: Ich bin nicht 100%ig icher, ob das hier das richtige Subforum ist.
Ihc habe folgendes Anliegen: Nächsten Sommer veranstaltet ein Freund von mir auf dem Bauernhof wo er wohnt ein kleines Festival (etwa 100 Leute). Es soll ein open Stage Festival sein, sprich es treten keine Bands auf, sondern es wird nur gejammt.
Weil ich schon länger bei mir zuhasue etwas Recording betreibe, hat er mich gefragt, ob cih das nicht mitschneiden will. Über andere Kontakte wird noch eine Kamera besorgt und das ganze dann gefilmt, so dass wir am ende eine kleine Doku machen können.
Ich hab mir nun ein paar Gedanken gemacht, wie man das alles machen könnte und welche Probleme entstehen könnten. Dabei sind einige Fragen entstanden, die ich hier mal stellen wollte:
1. Es ist so, dass wegen der nicht so wahnsinnig zahlreichen Gäste so wie der Tatsache, dass wir zwar schon laut werden dürfen, dabei aber nicht übertreiben sollten, werden die PA nur für Gesang und akustische Instrumente benutzt. Jedenfalls habe ich mir das so gedacht. Jetzt werden aber sicherlich alle möglichen Leute an den Einstellungen der Amps fummeln, so dass es schwer wird, einen guten Sound hinzukriegen. Oder ist es realistisch, bei unverstärken Drums zusätzlich zu den Gitarrenamps genug Gitarren über die PA zu fahren, damit der gesamtsound regelbar wird? Dabei sollen die Verstärker schon in einer Lautstärke gefahren werden, in der sich der Sound voll entfalten kann (Stichwort Röhrenamps).
2. Schlagzeugmikrofonie im Freien: Wie geeignet ist der "Raumklang"? Sprich Overheads hoch oder tief hängen? Gibt es was besonderes zu beachten? Auch generell bei der Mikrofonie im freien.
3. Mikrofone: Was das konvnentionelle Rockgruppensetup angeht weiß ich bescheid. Wie sieht es aber mit Blas- und Streichinstrumenten aus? Die Mikrofonierung sollte möglichst komfortabel für die Instrumentalisten sein und am betsen nicht zu exotisch, so dass man sie problemlos beim PA - Verleiher kriegen kann.
Das ist erstmal alles, was mir auffällt. Für Literaturtipps bin ich immer sehr dankbar. Man merkt vielleicht, dass ich, was Livetechnik angeht nicht so supererfahren bin. Ja so ist es auch
Danke im Vorraus!
- Eigenschaft